Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Ich danke euch für eure Antworten! Insgesamt habe ich den Eindruck gewonnen, dass solche Schreibmatten eigentlich kaum spürbare Vorteile zu bringen scheinen. So richtig enthusiastisch hat sich ja niemand geäußert. Offensichtlich braucht das Schreiben doch eher mehr als weniger Widerstand
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Gegenüber einem bloßen Tisch oder Plastikunterlage als Schreibunterlage ist eine Schreibunterlage aus Drucktuch oder Leder für mich immer von Vorteil. Auf dem Drucktuch schreibe ich direkt nur mit einem Briefbogen, auf der Lederunterlage mit zwei Blättern, da das Leder minimal strukturiert ist.agathon hat geschrieben:Insgesamt habe ich den Eindruck gewonnen, dass solche Schreibmatten eigentlich kaum spürbare Vorteile zu bringen scheinen.
Grüße
agathon
Auf einem Holz- oder Kunststofftisch würde ich nicht schreiben wollen, wegen des starren Wiederstandes.
Die Drucktücher sehen nicht so edel aus wie Leder, würde sie aber mittlerweile sogar vorziehen. Mein alter Schreibtisch mit Linoleum war aber in Erinnerung der beste zum Schreiben.
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Eine Linoleumunterlage kann man sich auch ganz einfach machen, beziehungsweise man braucht sie gar nicht zu machen, weil man Linoleumkacheln kaufen kann. Auf die Idee, sich so eine Unterlage zu machen, bin ich gerade erst gekommen, obwohl ich die Linoleumkacheln für anderes immer im Einsatz habe, das werde ich morgen ausprobieren.meinauda hat geschrieben:Schreibtisch mit Linoleum
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
So geht es mir auch. Ich hatte früher immer eine Unterlage, mal so eine billige für 5-10 Mark, dann eine bessere, dann mal eine aus Kunststoff,... Meistens fand ich die Idee zwar ansprechend, aber selten eine wirklich nutzbringende Ergänzung in meiner Praxis. Vor allem fand ich, dass sie einen schönen Tisch nicht wirklich ästhetisch bereichern und mir bei der Schreibtischorganisation eher hinderlich sind. Und seit ich auch mit flexiblen Federn schreibe und da auch mal mehr oder weniger Druck ausübe, hat sich das Thema für mich sowieso erledigt. Ich habe inzwischen lieber eine feste Unterlage, was ein schöner Holzschreibtisch ist.agathon hat geschrieben:dass solche Schreibmatten eigentlich kaum spürbare Vorteile zu bringen scheinen. So richtig enthusiastisch hat sich ja niemand geäußert.
Gruß, Michael
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Das finde ich ja sehr interessant. Bei mir ist es so, dass ich die Unterlagen erst besonders schätze, seit dem ich mit Spitzfedern oder flexiblen Federn Kurrent oder Copperplate schreibe.mirosc hat geschrieben:So geht es mir auch. Ich hatte früher immer eine Unterlage, mal so eine billige für 5-10 Mark, dann eine bessere, dann mal eine aus Kunststoff...Und seit ich auch mit flexiblen Federn schreibe und da auch mal mehr oder weniger Druck ausübe, hat sich das Thema für mich sowieso erledigt. Ich habe inzwischen lieber eine feste Unterlage, was ein schöner Holzschreibtisch ist.agathon hat geschrieben:dass solche Schreibmatten eigentlich kaum spürbare Vorteile zu bringen scheinen. So richtig enthusiastisch hat sich ja niemand geäußert.
Es kommt also wirklich auf das individuelle Schreibempfinden an, was eine Beratung für oder gegen eine Lederunterlage nur bedingt erleichtert.

Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Geht mir ebenso. Seit Jahrzehnten mag ich nicht "ohne" sein.meinauda hat geschrieben:Gegenüber einem bloßen Tisch oder Plastikunterlage als Schreibunterlage ist eine Schreibunterlage aus Drucktuch oder Leder für mich immer von Vorteil. ... Auf einem Holz- oder Kunststofftisch würde ich nicht schreiben wollen, wegen des starren Widerstandes. ...agathon hat geschrieben:... Insgesamt habe ich den Eindruck gewonnen, dass solche Schreibmatten eigentlich kaum spürbare Vorteile zu bringen scheinen. ...
Die oben genannte Lefa-Schreibunterlage habe ich mir gleich zweimal besorgt, für den Holzschreibtisch zu Hause und für den kunststoffbeschichteten Tisch im Büro. Bewährt sich hier wie dort.
Schöne Grüße
Doris
Doris
- Edelweissine
- Beiträge: 2712
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
http://www.manufaktur-sylt.de. Das Leder ist schön dick und haptisch angenehm. Meine Unterlage ist keine Schreibtisvchuntetlage, sondern nur für DIN A5-Blöcke geeignet, was mir aber groß genug und auch transportabel ist.
Sehr schöne Stücke in individuellen Größen gibt es bei - Dateianhänge
-
- 20170327_105416-966x1288.jpg (236.28 KiB) 7995 mal betrachtet
Gruß,
Heike
Heike
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Auf meinem Schreibtisch liegt sowas: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40246156/
Ich denke man kann es am Besten mit dem Einband eines Moleskine vergleichen.
Es ist natürlich nicht so weich wie eine Leder- oder Lefa-Unterlage. Aber haptisch auf jeden Fall besser als diese unseeligen Polypropylen-Dinger.
Sehr praktisch ist auch die Zettel-Klappe.
Ich denke man kann es am Besten mit dem Einband eines Moleskine vergleichen.
Es ist natürlich nicht so weich wie eine Leder- oder Lefa-Unterlage. Aber haptisch auf jeden Fall besser als diese unseeligen Polypropylen-Dinger.
Sehr praktisch ist auch die Zettel-Klappe.
Ciao, Kay
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
So halte ich es auch - je eine Unterlage zu Hause und im Büro. Gibt es auch in A4-Größe; offiziell als Mousepad, lässt sich aber sicher auch als Schreibunterlage für einzelne Blätter verwenden.Querkopf hat geschrieben:Geht mir ebenso. Seit Jahrzehnten mag ich nicht "ohne" sein.meinauda hat geschrieben:... Auf einem Holz- oder Kunststofftisch würde ich nicht schreiben wollen, wegen des starren Widerstandes. ...
Die oben genannte Lefa-Schreibunterlage habe ich mir gleich zweimal besorgt, für den Holzschreibtisch zu Hause und für den kunststoffbeschichteten Tisch im Büro. Bewährt sich hier wie dort.
Ich finde die Lefa-Unterlagen super, und eine gewisse Patina gehört bei mir dazu.

Grüße von
Andrea
Andrea
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
So, heute habe die Linoleumkachel als Unterlage ausprobiert und muss sagen, dass das ein ziemlich angenehmes Schreiben und Hantieren war! ... Und bevor es noch von Euch Bemerkungen setzt: Ja, das ist ein Block, der Schreibkomfort darauf ist unnachahmlich... Für's Foto sollte schön aussehen...
- Dateianhänge
-
- Ein Traum in Blau!
- UNADJUSTEDNONRAW_thumb_445.jpg (88.48 KiB) 7933 mal betrachtet
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
meinauda,meinauda hat geschrieben:[ Bei mir ist es so, dass ich die Unterlagen erst besonders schätze, seit dem ich mit Spitzfedern oder flexiblen Federn Kurrent oder Copperplate schreibe.D
das war der für mich entscheidende Satz! Ich brauche also eine Matte, das steht nun fest.
Die Idee mit dem Linol finde ich ganz gut Im Baumakrt kriegt man bestimmt ein Reststück für den Schreibtisch, denke ich mal ...
Grüße
agathon
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Ich würde meine auch nicht wieder hergeben. Meine ist allerdings eine Auftragsfertigung, mit Ziernaht und Prägung versehen, leicht konisch (hinten steht sie dezent höher als vorn), ober der oberen Kante lässt sich vorzüglich die Apple-Tastatur einhängen. So ist sie griffbereit, aber beim Schreiben auf Papier niemals im Weg.
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Inspiriert durch diesen Thread hier habe ich mir vor Ostern das Lefa-Mousepad von Manufactum geholt. Langzeiterfahrung kann ich also noch nicht beisteuern. Die A4-große Matte riecht nicht (zumindest nicht auffällig), fasst sich angenehm an und es macht Spaß auf ihr zu schreiben. Wichtig für meine Entscheidung war auch die geringe Größe dieses Mousepads - optimal passend für all meine Briefpapiere und dabei gleichzeitig so klein, dass sie mobil bleibt, da ich beim Schreiben nicht immer am selben Platz sitze (Schreibtisch, Esstisch, Terrassentisch).toverster hat geschrieben:So halte ich es auch - je eine Unterlage zu Hause und im Büro. Gibt es auch in A4-Größe; offiziell als Mousepad, lässt sich aber sicher auch als Schreibunterlage für einzelne Blätter verwenden.Querkopf hat geschrieben:Geht mir ebenso. Seit Jahrzehnten mag ich nicht "ohne" sein.meinauda hat geschrieben:... Auf einem Holz- oder Kunststofftisch würde ich nicht schreiben wollen, wegen des starren Widerstandes. ...
Die oben genannte Lefa-Schreibunterlage habe ich mir gleich zweimal besorgt, für den Holzschreibtisch zu Hause und für den kunststoffbeschichteten Tisch im Büro. Bewährt sich hier wie dort.
Ich finde die Lefa-Unterlagen super, und eine gewisse Patina gehört bei mir dazu.
Wieder einmal herzlichen Dank ans Forum für die tolle Anregung,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
- Fisherman65
- Beiträge: 148
- Registriert: 22.12.2013 16:06
- Wohnort: In Vöhrums Nachbarschaft
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Ich habe gestern im bekannten Auktionshaus zugeschlagen und konnte heute schon die Schreibunterlage aus Leder in Händen halten bzw. auf den Schreibtisch legen.
Sie besteht aus seidenmattem, leicht natürlich genarbtem Rindleder (ca. 2,5 - 3 mm stark in mittelfester Qualität), ist 60 x 40 cm groß, schwarz, abgenäht, auf der Unterseite mit Fasermaterial beschichtet und hat eine kleine Besonderheit, die ich ganz neckisch finde
Aber seht selbst: Thorstens neue Schreibunterlage
Gefällt mir insgesamt sehr gut, den Preis halte ich für angemessen - und das Wichtigste: das Beschreiben eines einzelnen Blattes ist deutlich angenehmer als auf meiner bislang genutzten, leicht genarbten Schneideunterlage.
Viele Grüße
Thorsten
Sie besteht aus seidenmattem, leicht natürlich genarbtem Rindleder (ca. 2,5 - 3 mm stark in mittelfester Qualität), ist 60 x 40 cm groß, schwarz, abgenäht, auf der Unterseite mit Fasermaterial beschichtet und hat eine kleine Besonderheit, die ich ganz neckisch finde

Aber seht selbst: Thorstens neue Schreibunterlage
Gefällt mir insgesamt sehr gut, den Preis halte ich für angemessen - und das Wichtigste: das Beschreiben eines einzelnen Blattes ist deutlich angenehmer als auf meiner bislang genutzten, leicht genarbten Schneideunterlage.
Viele Grüße
Thorsten
Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz,
und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.
Gottfried Benn (1886-1956)
und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.
Gottfried Benn (1886-1956)
- AD-Wandler
- Beiträge: 41
- Registriert: 26.11.2015 17:15
- Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Re: Lohnt sich die Anschaffung einer Schreibtischunterlage aus Leder?
Interessante Diskussion...
Ich denke, eine Lederunterlage zu verwenden letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.
Bei soviel (Haut-)Kontakt zur Unterlage beim Schreiben würde ich Leder aus gesundheitlichen Aspekten einer Plastikschreibtischunterlagen bevorzugen. Dies sehen bei Plastikunterlagen ja auch schon andere Foristen kritisch.
In meinem Kreativ-Chaos-Arbeitszimmer würde ich allerdings Leder als deplatziert empfinden.
Daher sind meine Alternativen:
Meist sitze ich aber bei meinen Kunden am Schreibtisch und muss nehmen, was mir angeboten wird. Für Unterwegs muss ich alleine aus Gewichtsersparnis mit der Qualität meine Notizbücher als einzige Unterlage auskommen.
Viele Grüße von unterwegs
Ich denke, eine Lederunterlage zu verwenden letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.
Bei soviel (Haut-)Kontakt zur Unterlage beim Schreiben würde ich Leder aus gesundheitlichen Aspekten einer Plastikschreibtischunterlagen bevorzugen. Dies sehen bei Plastikunterlagen ja auch schon andere Foristen kritisch.
In meinem Kreativ-Chaos-Arbeitszimmer würde ich allerdings Leder als deplatziert empfinden.
Daher sind meine Alternativen:
- Schreibtischunterlagen aus Papier - gibt es auch schon mal für Lau als Werbegeschenk mit Kalenderaufdruck oder gegen Bares beim Bürohändler. Die lassen sich auch mit Notizen bemalen und wenn voll oder mit zu vielen Tintenklecksen verziert, kann man die oberste Lage wie von einem Riesennotizblock abreißen. Sind meist A2 groß. Finde ich sehr hilfreich beim Füllerbetanken!
- Schneideunterlagen - sind auch eher praktisch als schön - zeigen an, dass hier ein kreativer "Profibastler" arbeitet
. Sind in allen Größen (auch A2) bezahlbar erhältlich. Eignen sich auch als Maus-Pad. Sind Tinten- und Schneideresistent (Skalpell oder Cutter-Messer z.B. beim Papier oder Karton schneiden/falzritzen). Hat zudem auf Vorder- oder Rückseite z.B. dotierte oder karierte Aufdrucke und Centimetereinteilung am Rand, was u.U. auch hilfreich ist. Von der Haptik würde ich sagen, ist es ähnlich zu Linoleum. Wer darauf ein Blatt Papier beschreiben möchte, sollte beim Kauf darauf achten, dass der Dot- oder Karierte Aufdruck nicht erhaben - also fühlbar auf der Oberfläche ist - solche Qualitäten habe ich auch schon gesehen und sind für diesen Zweck ungeeignet.
Meist sitze ich aber bei meinen Kunden am Schreibtisch und muss nehmen, was mir angeboten wird. Für Unterwegs muss ich alleine aus Gewichtsersparnis mit der Qualität meine Notizbücher als einzige Unterlage auskommen.
Viele Grüße von unterwegs

Holger
------------------------------------------------------------
"Ärzte haben es am besten von allen Berufen: Ihre Erfolge laufen herum und ihre Misserfolge werden begraben." - Jacques Tati
------------------------------------------------------------
"Ärzte haben es am besten von allen Berufen: Ihre Erfolge laufen herum und ihre Misserfolge werden begraben." - Jacques Tati