ich schreibe sehr gerne auf A4 Blankopapier. Bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich mit einen linierten Block untergelegt habe und mir ein A5 Blatt unter die Hand gelegt habe. So habe ich zwei Orientierungen: Die durchscheinenden Linien vom Block untendrunter sowie die Oberkante von meinem "Unterlegblatt".
Jetzt nervt mich aber, dass die beschriebenen Blätter sehr viel Bewegungsspielraum haben und ich dann mit den Linien untendrunter auch schon einmal verrutsche. Gibt es eine Art Klemmbrett, das den Zweck Vielleicht erfüllen kann?
Mit dem Klemmbrett ist es nicht so komfortabel, finde ich. Ein blanko Schreibblock ist mir jedenfalls lieber. Als Linienblatt verwende ich auch dort lieber eines aus nem A4-Heft, als das beiliegende vom Block, da die Linien beim Schulheft kräftiger sind und viel deutlicher durchscheinen. Ich nehme als Unterlegblatt für die Schreibhand einen Trennstreifen für Ordner.
Ich habe von einer Freundin den Tipp bekommen den "Faulenzer/Linienspiegel" (= das Unterlegblatt ) mit Bookdarts zu fixieren. Die halten super, im Gegensatz zu Büroklammern verbiegen sie aber das Briefpapier nicht. https://www.bookdarts.com/
Ich habe von einer Freundin den Tipp bekommen den "Faulenzer/Linienspiegel" (= das Unterlegblatt ) mit Bookdarts zu fixieren. Die halten super, im Gegensatz zu Büroklammern verbiegen sie aber das Briefpapier nicht.
Bei Galenleather gibt es ein cooles Klemmbrett. Ansonsten halten diese linierten Unterlegblätter aber auch so gut, wenn der Block am Kopf verleimt ist.
Ich habe mir eines selbst gemacht mit kariertem Papier, einem Linieal, einer BB-Feder und schwarzer Tinte. Ging fix und ist besser als die, die ich zuvor bei den Blöcken dabei hatte.
Ich habe von einer Freundin den Tipp bekommen den "Faulenzer/Linienspiegel" (= das Unterlegblatt ) mit Bookdarts zu fixieren. Die halten super, im Gegensatz zu Büroklammern verbiegen sie aber das Briefpapier nicht. https://www.bookdarts.com/
Dem kann ich mich nur anschließen. Ich habe alles mögliche ausprobiert und überall stärkere oder weniger stärkere, jedenfalls aber für mich ekelhafte Eindrücke (Einkerbungen) im Papier erlebt. Dazu kommt, dass ich diese Bookdarts jederzeit einstecken, mitnehmen und verwenden kann,
Mir sind schon welche verschwunden, runtergefallen und ich dachte schon oft, ich hätte welche verloren. Ich habe aber auch schon genauso oft welche wieder gefunden und in Summe sind sie nicht weniger geworden. Bei mir stecken sie auf den unterschiedlichen Linienblättern, findet man sie in Schüttelpenals und in allen möglichen Tütchen, Dosen, etc. mit Schreibkrimskrams. Ich mag die kleinen Dinger einfach und setzte sie vielfach ein.sollte die Dose wirklich mal leer werden, besorge ich mir eine neue….