Noch sowas was hier seit langem in einem Schubkasten liegt. Ich weiß leider nicht genau was es ist. Der Inhalt sieht nach eingetrockneter Tusche aus. Ich tippe auf ein Reisetuschefässchen, bin mir aber nicht sicher. Vielleicht wißt ihr was genaueres.
Beschriftung gibts nur am Deckel: "Jepose"
Reisetuschefäßchen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Reisetuschefäßchen?
Hallo Michl
Ja, das ist ein Reisetintenfass, oder für Tusche. Der Aufdruck ist Déposé, die Kurzform von Marque déposé, den Akzent auf dem ersten e kann man noch erkennen, der Imprint ist nur etwas verschlagen. Das war ein Gebrauchsmusterschutz. Auf dem Boden des Metallbehälters ist eine Spiralfeder zu erkennen, die das Glas an den Deckel angepresst hat, wenn der Verschlussbügel übergeschoben worden ist. Man konnte damals noch keine mundgeblasenen Schraubdeckelgläser herstellen, deshalb kam nur diese Montur in Frage. Die Dichtung, vermutlich aus Leder, war im Verschlussbecher eingelassen und setzte plan auf dem Glas auf. Ganz dicht war das allerdings nie, sonst wäre die Plempe heute nicht eingetrocknet.
Gruss F.
Ja, das ist ein Reisetintenfass, oder für Tusche. Der Aufdruck ist Déposé, die Kurzform von Marque déposé, den Akzent auf dem ersten e kann man noch erkennen, der Imprint ist nur etwas verschlagen. Das war ein Gebrauchsmusterschutz. Auf dem Boden des Metallbehälters ist eine Spiralfeder zu erkennen, die das Glas an den Deckel angepresst hat, wenn der Verschlussbügel übergeschoben worden ist. Man konnte damals noch keine mundgeblasenen Schraubdeckelgläser herstellen, deshalb kam nur diese Montur in Frage. Die Dichtung, vermutlich aus Leder, war im Verschlussbecher eingelassen und setzte plan auf dem Glas auf. Ganz dicht war das allerdings nie, sonst wäre die Plempe heute nicht eingetrocknet.
Gruss F.
Re: Reisetuschefäßchen?
Sehr spannend!
Vielen Dank für die umfassenden Hintergrundinformationen, lieber Frodo, sagt
Dagmar
Vielen Dank für die umfassenden Hintergrundinformationen, lieber Frodo, sagt
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Re: Reisetuschefäßchen?
Danke für die Erklärung!
Eine originale Dichtung ist im Deckel leider nicht mehr vorhanden. Warum glaubst Du daß sie aus Leder war? Wäre Kork nicht geeigneter gewesen? Ich könnte mir vorstellen, daß sich Leder vollsaugen und steif werden würde - außer wenn es vielleicht mit irgend einem Fett oder Wachs oder Öl getränkt war. Hat man das vielleicht so gemacht?
Eine originale Dichtung ist im Deckel leider nicht mehr vorhanden. Warum glaubst Du daß sie aus Leder war? Wäre Kork nicht geeigneter gewesen? Ich könnte mir vorstellen, daß sich Leder vollsaugen und steif werden würde - außer wenn es vielleicht mit irgend einem Fett oder Wachs oder Öl getränkt war. Hat man das vielleicht so gemacht?