Silber am FH oxidiert im Lederetui

Etuis, Mäppchen, Sammelvitrinen, Tintengläschen, Füllerständer

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
max
Beiträge: 81
Registriert: 30.12.2004 17:00
Wohnort: Wien & München

Silber am FH oxidiert im Lederetui

Beitrag von max »

Hallo,
Ich hab vor nicht langer Zeit ein Lederetui für 3 Stifte der Firma LAMY gekauft (glattes, schwarzes, weiches Leder)
Das Etui ist gut verarbeitet, genau wie ich es wollte, alles also bestens.

Es gibt nur ein SEHR großes Problem: Sobald Silber mit dem Leder des Etuis in Berührung kommt, oxidiert es innerhalt von ein paar Stunden.
Versilberte Zierringe, Clips, Kappen etc... alles läuft in kürzester Zeit an. Wenn ich einen frisch polierten und glänzenden FH am Abend in das Etui gebe, ist er am nächsten Morgen bereits schwarz angelaufen, und 2 Tage später ist er kaum mehr zu erkennen.

Aus diesem Grund wird das Etui jetzt kaum benutzt, weil an den meisten FH ja doch irgendwas versilbertes oder vergoldetes ist (auch Gold wird matt...)

Ein Hobby-Chemiker hat mir gesagt, das läge daran, das das Leder vom Gerben noch zuviel Säuren in sich hat, die die Oxidation verursacht.

Nun ich bin kein Chemiker, weiß also nicht was und ob man da etwas dagegen machen kann.

Das Etui gefällt mir an sich, also will ich es nicht unbedingt austauschen - selbst wenn ich könnte.
Zudem hab ich es bei dem hier alseits bekannten und bewährten Rolf Thiel gekauft, und der Preis war so gut, das ich diesen nicht nochmal damit belästigen möchte (hat wahrscheinlich eh kaum was dabei verdient).

Hat irgend jemand eine Idee was man machen kann?

Grüsse
Max
MZ
Beiträge: 31
Registriert: 21.05.2005 2:57
Kontaktdaten:

Re: Silber am FH oxidiert im Lederetui

Beitrag von MZ »

Hallo,
max hat geschrieben:Ein Hobby-Chemiker hat mir gesagt, das läge daran, das das Leder vom Gerben noch zuviel Säuren in sich hat, die die Oxidation verursacht.

Nun ich bin kein Chemiker, weiß also nicht was und ob man da etwas dagegen machen kann.
das wäre zumindest denkbar. Du könntest versuchen, das Mäppchen gründlich zu wässern und die Säuren so auszuwaschen. Vielleicht kann man die Säuren auch mit einer "sanften" Lauge (bsp. Natron in Wasser) neutralisieren. Wobei Du natürlich Gefahr läufst, dass diese Behandlung nicht ohne Spuren an dem Etui vorübergeht...


Gruß

Mathias
max
Beiträge: 81
Registriert: 30.12.2004 17:00
Wohnort: Wien & München

Beitrag von max »

Hallo,
Danke für den Vorschlag, aber das ist mir doch zu Riskant.
Ich würde vermuten, das Etui sieht nach so einer BEHANDLUNG (in Natronlauge waschen) derart aus, das man keine lust hat es noch zu benutzen. Es ist schließlich ein sehr weiches, glattes Leder.

Wenn ich bedenke wie meine Lederhandschuhe nach dem Waschen aussehen... nein, lieber nicht!

Gibts nicht vielleich irgendeine schonendere Methode?
Meint Ihr es hat Sinn Lamy zu kontaktieren?

Gruß
Max
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

hallo

Beitrag von stift »

hallo
das silber anläuft muß ich immer bei meinen alten füllern und drehbleistiften
feststellen.
auch bei meinen alten schmuck den ich trage ist das so,naja der ist auch schon 100 jahre alt.
bei den neuen sachen dürfte das nicht sein den silber wird heute rohdiert damit es nicht anläuft.
da würde ich schnell zu lamy hirschen und den die teile auf den tisch legen,den das darf nicht sein.
ist ja ein witz,du kannst ja nicht jeden tag putzen und polieren.
egal ob silber oder gold alles läuft mit der zeit!! an,doch über nacht ist schon stark.
mlg
stift
MZ
Beiträge: 31
Registriert: 21.05.2005 2:57
Kontaktdaten:

Beitrag von MZ »

max hat geschrieben:Ich würde vermuten, das Etui sieht nach so einer BEHANDLUNG (in Natronlauge waschen) derart aus, das man keine lust hat es noch zu benutzen.

:shock: Neiiin! Stop! Natronlauge ist etwas anderes (viel aggressiveres - nämlich Natriumhydroxid in Wasser) als "Natron" (Natriumhydrogencarbonat) in Wasser...

Generell ohne Flüssigkeit dürfte es mit dem neutralisieren aber eher kompliziert werden... :roll:

Gruß

Mathias
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Wenn überhaupt würde ich ausschließlich spezielle Lederseife, bzw. -Waschmittel verwenden. Wahrscheinlich würde es auch schon reichen, es nur in (kaltem) Wasser einzuweichen. Nach dem Trocknen muß das Leder anschließend wieder gut eingefettet werden, damit es geschmeidig wird.
Frodo
Beiträge: 800
Registriert: 16.10.2005 0:31

Beitrag von Frodo »

Hallo Max
Die Schwärzung des Silbers ist kein Silberoxid sondern Silbersulfid, hier irrte der Hobbychemiker. Menschliche und tierische Haut- und andere Ausdünstungen enthalten Schwefelverbindungen, z.B. gasförmigen Schwefelwasserstoff H2S, welche sich mit Silber zu schwarzem Silbersulfid verbinden. Auch Silberbestecke, die ungenutzt in der Schublade liegen, "laufen an". Auch weitere Haushaltschemikalien, wie Haarbehandlungsmittel, enthalten verdunstende Schwefelverbindungen. Hier ergibt sich dann auch gleich eine Überleitung zu Herstellungsverfahren von Leder. Beim entfernen des Felles, dem sogenannten "äschern", werden zur Auflockerung der Keratinstruktur unter anderem auch Natriumsulfid Na2S in die Tierhaut eingebracht. Dieses sollte jedoch, wie auch Gerbungschemikalien, wie Chrom-3-Sulfat, sorgfältig wieder entfernt werden. Eventuell vorhandenes restliches Natriumsulfid bildet in Gegenwart von Säuren wieder Schwefelwasserstoff, der mit Silber zu schwarzem Silbersulfid weiterreagieren kann. Säuren werden im industriellen Prozess mit milder reagierender schwach basischer Kalkmilch neutralisiert.
Das Auswaschen des Leders würde ich nicht empfehlen. Es werden dabei auch intrazellulär eingebaute Fette und Wachse entfernt, das Leder kann danach hart und spröde werden. Die Behandlung mit Natronlauge wird die Lederstruktur sicher dauerhaft zerstören.
Mein Vorschlag wäre, das Etui offen an einem warmen Ort, z.B. auf einem Heizkörper ausdünsten zu lassen. Der typische Ledergeruch lässt ja nach einiger Zeit nach, möglicherweise ist dann auch die Schwefelverbindung abgedampft. Als Indikator kann man ein Blättchen Bleiacetatpapier einlegen, so was hat der Hobby- Chemiker.
Selbstverständlich würde ich die Unpässlichkeit bei LAMY melden. Wenn ich auch vermute, dass das Etui ein zugekauftes Produkt ist, und nicht im Hause hergestellt wird, sollte LAMY doch seinen Zulieferer überprüfen. Die Produzenten mit renommiertem Namen sin im Allgemeinen froh, wenn von der Kundschaft eine Rückmeldung kommt.
Gruss, Frodo
max
Beiträge: 81
Registriert: 30.12.2004 17:00
Wohnort: Wien & München

Beitrag von max »

Hallo Frodo, Hallo Forumsteilnehmer,
Danke für die ausführliche Hilfe.

Geht doch nichts über Fachleute (Danke Frodo!) die sich auskennen.
Auswaschen werde ich es erstmal sicher nicht, ist mir zu riskant!

Ich werde es erstmal ein paar Tage versuchen in Nähe der Heizung auslüften zu lassen.
Wenn das nichts hilft, geht es zurück zu LAMY.

Nochmals Danke
Max
Antworten

Zurück zu „Accessoires“