Hallo,
in Zusammenarbeit mit einer versierten Näherin haben wir ein Etui für 4 Stifte entworfen.
Es wurde aus Schurwolle (manche werden den Stoff aus unserer MDF-Tablett-Aktion kennen) genäht, in den Rücken und in die Lasche ist formstabiler Schaumstoff eingearbeitet, um den Schreibgeräten auch einen Schutz zu bieten. Zudem gibt es vier getrennte Halterungen, damit die Stifte nicht aneinander reiben können.
Zur Demonstration haben wir mal einen Sheaffer Connaisseur und einen Bexley Americana als größere und einen Pelikan M600 sowie einen TWSBI 580 als mittelgroße Stifte eingelegt. Das Etui ist geschlossen 160mm lang und 75mm breit.
In einem nächsten Versuch werden wir probieren, den Schaumstoff zweilagig zu verarbeiten und die Lasche noch etwas weiter nach unten gehen zu lassen, damit die Stifte nicht nur gut sondern sehr gut geschützt sind, wenn das Etui in Rucksack oder Aktentasche transportiert werden soll.
Was haltet Ihr davon ? Besteht hier eventuell eine Nachfrage ? Natürlich sind auch andere robuste Stoffarten möglich.
Für Euere Meinungen und den einen oder anderen Tipp wären wir sehr dankbar.
Beste Grüße,
Volker
Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1793
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Stoffetui für 4 Schreibgeräte
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Hallo Volker (und Christiane),
ich finde, das Etui sieht sehr gut aus. Lederetuis gibt es viele, die guten davon sind nicht billig (dennoch den Preis wert). Ich habe schon mal welche aus Filz gesehen, die sahen auch sehr schön aus, aber sie fusselten stark. Wie sieht es denn hier bei Euren aus mit dem Materialverlust durch Benutzung?
Gut gefällt mir, dass Ihr zur Stabilisierung Schaumstoff einsetzt, der ist nicht so feuchtigkeitsempfindlich wie Pappe und nicht so starr wie Plastik oder Holz. Wenn die Lasche etwas tiefer sein wird, reicht es aus, wenn nur Lasche und Rückseite derart gepolstert sind und die Hülsen, in denen die Stifte stecken, nicht. Dann kann man dort auch kleine Stifte (Kaweco Sport) versenken und durch Drücken von unten wieder hochschieben und entnehmen.
Eine Alternative könnte ein Klettverschluß sein, dann sollte die Lasche jedoch fast die gesamte Vorderseite bedecken (und die Schlaufe entfallen).
Beim Material wäre mir wichtig, dass es nicht fusselt, aber dennoch griffig ist, also nicht zu glatt ist. Also mindestens so "rauh" wie ein Baumwoll-T-Shirt.
Weiterhin frohes Experimentieren und einen schönen Sonntag!
ich finde, das Etui sieht sehr gut aus. Lederetuis gibt es viele, die guten davon sind nicht billig (dennoch den Preis wert). Ich habe schon mal welche aus Filz gesehen, die sahen auch sehr schön aus, aber sie fusselten stark. Wie sieht es denn hier bei Euren aus mit dem Materialverlust durch Benutzung?
Gut gefällt mir, dass Ihr zur Stabilisierung Schaumstoff einsetzt, der ist nicht so feuchtigkeitsempfindlich wie Pappe und nicht so starr wie Plastik oder Holz. Wenn die Lasche etwas tiefer sein wird, reicht es aus, wenn nur Lasche und Rückseite derart gepolstert sind und die Hülsen, in denen die Stifte stecken, nicht. Dann kann man dort auch kleine Stifte (Kaweco Sport) versenken und durch Drücken von unten wieder hochschieben und entnehmen.
Eine Alternative könnte ein Klettverschluß sein, dann sollte die Lasche jedoch fast die gesamte Vorderseite bedecken (und die Schlaufe entfallen).
Beim Material wäre mir wichtig, dass es nicht fusselt, aber dennoch griffig ist, also nicht zu glatt ist. Also mindestens so "rauh" wie ein Baumwoll-T-Shirt.
Weiterhin frohes Experimentieren und einen schönen Sonntag!
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Au, die Idee finde ich auch schick. Meine Anregungen:
- Lasche lange genug und mit genügend Überlappung zur Fixierung - auf diese Weise kann man auch unterschiedlich lange Stifte gut verräumen
- aus diesem Grunde die Schaumstoffarmierung nicht zu hoch ziehen - es kann ja nur dort geknickt werden, wo kein Schaumstoff ist. In der Lasche vielleicht dünnerer Schaumstoff?
- Fusselproblematik siehe patta
Ansonsten: klasse - will ich auch!
- Lasche lange genug und mit genügend Überlappung zur Fixierung - auf diese Weise kann man auch unterschiedlich lange Stifte gut verräumen
- aus diesem Grunde die Schaumstoffarmierung nicht zu hoch ziehen - es kann ja nur dort geknickt werden, wo kein Schaumstoff ist. In der Lasche vielleicht dünnerer Schaumstoff?
- Fusselproblematik siehe patta
Ansonsten: klasse - will ich auch!
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Hallo Volker,
gefällt auch mir sehr gut. Wenn Ihr einen Wollfilz verwendet ist das Fusseln minimal ( wir haben eine klassische Couch von Brühl in schwarzem Wollfilz, das fusselt nix ).
Ich für meinen Teil würde die Lasche etwas weniger spitz zulaufen lassen, das gefällt mir persönlich besser und die eingesteckte Fläche wird größer.
Solltet Ihr nach Worms auf die Börse kommen könnt Ihr ja mal ein Muster mitbringen...
noch einen schönen Sonntag
LiSiMi
gefällt auch mir sehr gut. Wenn Ihr einen Wollfilz verwendet ist das Fusseln minimal ( wir haben eine klassische Couch von Brühl in schwarzem Wollfilz, das fusselt nix ).
Ich für meinen Teil würde die Lasche etwas weniger spitz zulaufen lassen, das gefällt mir persönlich besser und die eingesteckte Fläche wird größer.
Solltet Ihr nach Worms auf die Börse kommen könnt Ihr ja mal ein Muster mitbringen...
noch einen schönen Sonntag
LiSiMi
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Moin!
Jepp, ich schließe mich Tombstone an. Die Lasche sollte möglichst lang ausfallen, denn daran hapert es bei vielen Lederetuis. Ist der Stift etwas länger, schließt sich nicht mehr richtig oder überhaupt nicht. Sog. Nadelfilz fusselt kaum und statt zwischen den Schichten Schaumstoff zu nähen, kann auch eine entsprechende Filzdicke gewählt werden. Dann kann ich das Etui selbst in meinen Rucksack werfen und mal irgendwo dran fahren oder meine Begleitperson dagegen rempeln. So oder so würde ich nicht zu schmal mit dem Material ausfallen und ein Etui für den "Härteeinsatz" schaffen wollen. Normale Etuis gibt es ja genug.
Aber, das ist nur meine persönliche Ansicht.
Munter bleiben!
Heiko
Jepp, ich schließe mich Tombstone an. Die Lasche sollte möglichst lang ausfallen, denn daran hapert es bei vielen Lederetuis. Ist der Stift etwas länger, schließt sich nicht mehr richtig oder überhaupt nicht. Sog. Nadelfilz fusselt kaum und statt zwischen den Schichten Schaumstoff zu nähen, kann auch eine entsprechende Filzdicke gewählt werden. Dann kann ich das Etui selbst in meinen Rucksack werfen und mal irgendwo dran fahren oder meine Begleitperson dagegen rempeln. So oder so würde ich nicht zu schmal mit dem Material ausfallen und ein Etui für den "Härteeinsatz" schaffen wollen. Normale Etuis gibt es ja genug.
Aber, das ist nur meine persönliche Ansicht.
Munter bleiben!
Heiko
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1793
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Erstmal vielen Dank für die geäußerten Anregungen.
Schaumstoff: Dieses Material hat den Vorteil, dass es Stöße bis zu einem gewissen Grad abfängt und danach wieder in seine Ursprungsform zurückgeht. Zudem ist es unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Lasche: Sie soll fast bis ans untere Ende des Etuis reichen.
Stoff: Wir haben einen recht hochwertigen Schurwollstoff aus der Textilherstellung genommen, fusseln dürfte er nicht. Auch bei den weiter folgenden Stoffen werden wir darauf achten.
Größe: Das Etui ist bereits so groß, dass ein Connaisseur oder der Bexley Americana ganz zu versenken sind, den Pelikan M600 würde man von oben schon nicht mehr sehen. Das sollte für das Gros der Füllhalter ausreichen. Unsere Überlegungen gehen sogar in die Richtung, zusätzlich auch ein kürzeres Etui fertigen zu lassen, in welchem "Winzlinge" wie ein M400, M300 oder TWSBI Mini gut aufgehoben wären.
Preis: Diese Frage wird irgendwann kommen. Wir können aber noch nichts dazu sagen, da Details wie Stoff und zu produzierende Anzahl gleicher Etuis Einfluss auf den Preis haben werden.
@ Heiko: Genau das ist unsere Absicht. Das Etui soll eine wirklich sehr gut schützende Funktion haben, dies steht an erster Stelle.
Nochmals danke und beste Grüße,
Volker
Schaumstoff: Dieses Material hat den Vorteil, dass es Stöße bis zu einem gewissen Grad abfängt und danach wieder in seine Ursprungsform zurückgeht. Zudem ist es unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Lasche: Sie soll fast bis ans untere Ende des Etuis reichen.
Stoff: Wir haben einen recht hochwertigen Schurwollstoff aus der Textilherstellung genommen, fusseln dürfte er nicht. Auch bei den weiter folgenden Stoffen werden wir darauf achten.
Größe: Das Etui ist bereits so groß, dass ein Connaisseur oder der Bexley Americana ganz zu versenken sind, den Pelikan M600 würde man von oben schon nicht mehr sehen. Das sollte für das Gros der Füllhalter ausreichen. Unsere Überlegungen gehen sogar in die Richtung, zusätzlich auch ein kürzeres Etui fertigen zu lassen, in welchem "Winzlinge" wie ein M400, M300 oder TWSBI Mini gut aufgehoben wären.
Preis: Diese Frage wird irgendwann kommen. Wir können aber noch nichts dazu sagen, da Details wie Stoff und zu produzierende Anzahl gleicher Etuis Einfluss auf den Preis haben werden.
@ Heiko: Genau das ist unsere Absicht. Das Etui soll eine wirklich sehr gut schützende Funktion haben, dies steht an erster Stelle.
Nochmals danke und beste Grüße,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Hallo zusammen,
die Idee gefällt mir gut. Ich hab auch ein Filzetui (hier vorgestellt) und kann nur bestätigen, dass "nicht fusselfrei" ein K.O.-Kriterium ist. Schaumstoff finde ich nicht so ansprechend, zumal wenn ein Naturprodukt aus Wolle ist, selbst wenn der nach Jahren nicht zerbröseln sollte. Was spricht gegen Filzeinlage oder dickeren Filz? Augenmerk würde ich auch darauf legen, dass die Lasche und ihr Einschub formhaltig sind und es mit der Zeit nicht friemelig ist, das Etui zu schließen.
Bin gespannt auf das fertige Produkt.
die Idee gefällt mir gut. Ich hab auch ein Filzetui (hier vorgestellt) und kann nur bestätigen, dass "nicht fusselfrei" ein K.O.-Kriterium ist. Schaumstoff finde ich nicht so ansprechend, zumal wenn ein Naturprodukt aus Wolle ist, selbst wenn der nach Jahren nicht zerbröseln sollte. Was spricht gegen Filzeinlage oder dickeren Filz? Augenmerk würde ich auch darauf legen, dass die Lasche und ihr Einschub formhaltig sind und es mit der Zeit nicht friemelig ist, das Etui zu schließen.
Bin gespannt auf das fertige Produkt.
- David
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Ich kann mich den bisherigen Aussagen voll und ganz anschließen. Die Idee finde ich top, ich hätte auch Interesse an so einem Etui.
Schaumstoff hat Filz gegenüber Vorteile, ich könnte mir auch Moosgummi sehr gut vorstellen. Schaumstoff hat die besseren Dämfungseigenschaften und ist vermutlich einfacher (und kostengünstiger) zu handhaben, wenn eine stabile Rückseite gewünscht ist. Außerdem ist es formstabiler, Filz kann sich durch Feuchtigkeit verformen.
Schaumstoff hat Filz gegenüber Vorteile, ich könnte mir auch Moosgummi sehr gut vorstellen. Schaumstoff hat die besseren Dämfungseigenschaften und ist vermutlich einfacher (und kostengünstiger) zu handhaben, wenn eine stabile Rückseite gewünscht ist. Außerdem ist es formstabiler, Filz kann sich durch Feuchtigkeit verformen.
- Strombomboli
- Beiträge: 2876
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Ich finde das auch ein schönes Etui, nur würde ich mir wünschen, es auch aus einem anderen Material als Wolle bekommen zu können, denn ich vertrage keine Wolle. Wie wäre es mit dickem weichen Leinen?
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Hallo zusammen,
ich nutze seit längerem ähnliche Schreibgeräte-Etuis von Simon Pike... die gibt es für kleines Geld (je nach Größe unter 10 bis 20 Euro). Etuis für größere Dinge (Tablets/Notebooks etc.) sind dann aber teurer ...
Simon Pike fertigt sämtliche Etuis nach eigenen Wünschen ... d.h. man kann denen Skizzen mit eigenen Entwürfen sowie Anforderungen für Farben und Materialien (Filz, Leder, ...) schicken und bekommt die Sachen dann eine Woche später. Ich hatte mich übrigens für einen Klett-Verschluss entschieden ... das scheint mir beim Transport der Schreibgeräte im Rucksack die sicherste Lösung zu sein.
Inzwischen habe ich drei ganz individuelle Schreibgeräte-Etuis, ein iPhone Etui, ein Surface Etui, ein Surface Kabel Etui ... usw.
Die Etuis "fusseln" auch nach längerem Gebrauch nicht. Allerdings unterscheidet sich der Filz auch je nach Größe des Etuis, d.h. der Filz beim Surface Etui ist deutlich grober als bei den kleinen Stifte-Etuis.
Insgesamt bin ich von solchen Filz-Etuis begeistert!

Viele Grüße
Michael
ich nutze seit längerem ähnliche Schreibgeräte-Etuis von Simon Pike... die gibt es für kleines Geld (je nach Größe unter 10 bis 20 Euro). Etuis für größere Dinge (Tablets/Notebooks etc.) sind dann aber teurer ...
Simon Pike fertigt sämtliche Etuis nach eigenen Wünschen ... d.h. man kann denen Skizzen mit eigenen Entwürfen sowie Anforderungen für Farben und Materialien (Filz, Leder, ...) schicken und bekommt die Sachen dann eine Woche später. Ich hatte mich übrigens für einen Klett-Verschluss entschieden ... das scheint mir beim Transport der Schreibgeräte im Rucksack die sicherste Lösung zu sein.
Inzwischen habe ich drei ganz individuelle Schreibgeräte-Etuis, ein iPhone Etui, ein Surface Etui, ein Surface Kabel Etui ... usw.
Die Etuis "fusseln" auch nach längerem Gebrauch nicht. Allerdings unterscheidet sich der Filz auch je nach Größe des Etuis, d.h. der Filz beim Surface Etui ist deutlich grober als bei den kleinen Stifte-Etuis.
Insgesamt bin ich von solchen Filz-Etuis begeistert!
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Stoffetui für 4 Schreibgeräte
Auch nicht schlecht, aber ohne Trennung der einzelnen Stife.
In meinen Augen keine gute Sache für hochwertige Schreibgeräte, bei billigen Stiften würde mich das allerdings nicht stören.
