Vom Kaweco Sequenz habe ich mir noch nicht so viel im Forum gesehen.
Was gänzlich unverständlich ist, wenn man in Betracht zieht wie schick es ist.
Aber mir war es bisher auch nicht bekannt.
Danke fürs zeigen und anfixen!
Da schließe ich mich doch sofort einmal an - ich kenne das Sequenz aus Katalogen, habe es bisher aber noch nie in der Hand gehabt. Sehr schick, bestimmt auch sehr praktisch ... aber wie sieht es denn mit der Qualität des Papiers aus? Und ist das Notizbuch "nachfüllbar", oder ein "Einwegartikel"?
Magst Du das Kaweco Sequenz eventuell noch ein wenig genauer vorstellen, sobald Du es einige Zeit lang benutzt hast? Darüber würde ich mich riesig freuen!
Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
werde ich gerne machen, sobald ich das Papier mit verschiedenen Federn und Tinten malträtiert habe.
Nachfüllbar ist es nicht, es sind jeweils 80 Blatt auf jeder Seite. Was ich gut finde ist das Gummiband mit der Stiftschlaufe, welche nicht am Buch befestigt und somit auch bei anderen Büchern weiter zu verwenden/einsetzbar ist.
Das Leder ist schön geschmeidig und hat einen ganz feinen angenehmen Ledergeruch.
Soweit meine ersten Eindrücke nach ein paar Stunden
Liebe Grüße
Torsten
Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit. "Mark Twain"
Nur eine Frage: womit spitzt Du den Fallminenstift?
Liebe Grüße, Britta
Bist du sehr vorsichtig, kannst du einen der M+R Spitzer nehmen, habe ich ihn jedoch dabei, sind die seitlichen Spitzerlöcher des KUM Long Point besser. Der „kann“ 2 mm und 3,15 mm. Standard wäre mittlerweile wohl der kleine grüne FC Minenspitzer; in der Schublade habe ich auch noch einen alten FC Minfix aus Messing, der aber nicht mehr gefertigt wird.
Heute benütze ich nur noch selten Fallminenstite. Früher, während meiner Zeichnerlehre und auch später noch im Studium waren sie mir beinahe in der Hand angewachsen. Ebenso die "Spitzmühle" von Gedess:
Beim Zeichnen von Bleistiftplänen musste nach jedem längeren Strich nachgeschärft werden. Die neuen Gedess haben aber erst nach einem Jahr intensiven Gebrauchs so richtig fein geschliffen und wurden mit jedem Jahr feiner und besser.
Das waren noch Zeiten.....
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
@ Uwe
Warum weiß ich immer, wenn ich ein Posting von Dir sehe das etwas drin ist das ich mag?
Dein Bild und Deine Bleistiftspitzer-Postings führten sofort dazu das ich El Casco gegoogelt habe ....
Jetzt kann ich in den Haderthread wechseln, weil .... ich brauche keine El Casco .... ich hab doch meine Caran d‘ Ache ....
Und bin mit der sehr zufrieden für meine Buntstiftbande
Ich kann dich insofern beruhigen, als die El Casco für Buntstifte nicht die erste Wahl sein dürfte. Dafür ist die Spitze viel zu filigran (und hübsch). Die Spitze wird zur Verhinderung von Abplatzern zwar etwas abgeflacht, Buntstiftspitzen sind meines Wissens aber breiter. Stehst du jedoch auf "Spitzenästhetik" und hast eine ganz leichte Hand, führt wohl auch bei Buntstiften kein Weg daran vorbei.
Ziemlich optimal für die Künstlerbuntstifte dürfte auch eine spuckebillige (7,- Euro) Dahle 133 sein, da die Spitze einstellbar und die Backen gummiüberzogen sind und am Stift überhaupt keine Spuren hinterlassen. Haptisch halt ein Graus.
Grüße, Uwe
Zuletzt geändert von SimDreams am 14.03.2019 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Kauf' die nicht (...such' Dir eine Gebrauchte.) Weil...
1. sind die Neuen nicht was die Alten waren... (lies den Lexikaliker*) und
2. ist das eine üble Graphit-Schlacht da drin. das will man nicht sehen, weil spätestens wenn sie voll ist kommt ohnehin alles ans Licht. Das reicht.
Ich habe den Abend damit verbracht eine alte Schreibtischgarnitur aus schwarzem Leder incl. Löschwiege aufzubereiten.
Jetzt hat sie ihren festen Platz auf dem Tisch gefunden.
Der Stiftehalter wird nun vom Brieföffner beschlagnahmt
IMG_20190314_212208.jpg (129.32 KiB) 4819 mal betrachtet
"Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist." Henry Royce
Danke Uwe,
Die Caran d´Ache ist für die Aquarellstifte schon recht genial, man kann ja die Spitze einstellen und diese eben auf nicht maximal spitz
Und die leichten „Bisspuren“ der Backen stören mich nicht. Meine Albrecht Dürer sind Gebrauchs- und Verbrauchsstifte ... ihr Lack muss nicht makellos bleiben.... die werden unterwegs auch mal mit dem Taschenmesser gesäbelt oder an einer Hausmauer gespitzt
Nur eine Frage: womit spitzt Du den Fallminenstift?
Bist du sehr vorsichtig, kannst du einen der M+R Spitzer nehmen, habe ich ihn jedoch dabei, sind die seitlichen Spitzerlöcher des KUM Long Point besser. Der „kann“ 2 mm und 3,15 mm. Standard wäre mittlerweile wohl der kleine grüne FC Minenspitzer; in der Schublade habe ich auch noch einen alten FC Minfix aus Messing, der aber nicht mehr gefertigt wird.
Oder man nimmt den M+R Minofix. Aber ich will ja niemanden anfixen.
Vova hat mir eine Stiftrolle genäht! Wunderbar weich und super praktisch angeordnet mit Taschen, in denen meine kleinen Füllerchen nicht alle auf Nimmerwiedersehen verschwinden, und überhaupt ganz toll und lieb. Hach, super!
Gefüllt: (Stealth Capless und Visconti gehören mir nicht.)
2019-03-22_10_14_16.jpg (162.23 KiB) 4398 mal betrachtet
Größenvergleich der Taschen und, äh, die Visualisierung meines Luxusproblems: Zu viele Füller, welche sollen rein?
2019-03-22_10_15_58.jpg (279.77 KiB) 4398 mal betrachtet
2019-03-22_10_15_10.jpg (236.58 KiB) 4398 mal betrachtet
Ick freu mir! Danke!
Das mit dem Drehen der Fotos, die ich mit dem Handy gemacht und mit der App XN Retro bearbeitet und verkleinert habe, hat vorher immer funktioniert. Hmm.
Vova hat mir eine Stiftrolle genäht! Wunderbar weich und super praktisch angeordnet mit Taschen, in denen meine kleinen Füllerchen nicht alle auf Nimmerwiedersehen verschwinden, und überhaupt ganz toll und lieb. Hach, super!...
Größenvergleich der Taschen und, äh, die Visualisierung meines Luxusproblems: Zu viele Füller, welche sollen rein?
Ick freu mir! Danke!
Das mit dem Drehen der Fotos, die ich mit dem Handy gemacht und mit der App XN Retro bearbeitet und verkleinert habe, hat vorher immer funktioniert. Hmm.
Das mit dem Drehen der Fotos, die ich mit dem Handy gemacht und mit der App XN Retro bearbeitet und verkleinert habe, hat vorher immer funktioniert. Hmm.
Jules, eines drehe ich Dir mal, auf Deinen Händchen-mit-Füller-Fotos damals konnte ich aber auch sehen, dass Du als "Fotostativ" einen Baileys-Karton oder was ähnliches verwendet hattest (was ich persönlich begrüße).
V.G.
Thomas
Dateianhänge
2019-03-22_10_1510.jpg (246.97 KiB) 4298 mal betrachtet