Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Hallo zusammen,
wo gerade wieder hier und da Etuis oder zum Thema Etui gepostet wird, da hätte ich mal folgende Frage, die mich schon seit 'ner Weile beschäftigt, nämlich seit dem ich auf die Idee gekommen bin, nicht immer wieder für neue (hinzugekommene) Schreibgeräte mir auch gleich wieder (noch) ein (neues) Etui zu kaufen oder kaufn zu müssen (damit das gute Stück nicht so lose irgenwo rumliegt), also:
Wie lagert, bewahrt ihr eure Schreibgeräte auf?
Diese Havanna-Methode kenne ich bereits, sieht zwar nett gemacht aus, ist aber nicht so mein Fall. Eine Vitrine will, brauche ich nicht (unabhängig davon,dass die nur die Verlockung t such bringen würde, gefüllt werden zu wollen) ... Was bleibt?
Schöne Grüße!
wo gerade wieder hier und da Etuis oder zum Thema Etui gepostet wird, da hätte ich mal folgende Frage, die mich schon seit 'ner Weile beschäftigt, nämlich seit dem ich auf die Idee gekommen bin, nicht immer wieder für neue (hinzugekommene) Schreibgeräte mir auch gleich wieder (noch) ein (neues) Etui zu kaufen oder kaufn zu müssen (damit das gute Stück nicht so lose irgenwo rumliegt), also:
Wie lagert, bewahrt ihr eure Schreibgeräte auf?
Diese Havanna-Methode kenne ich bereits, sieht zwar nett gemacht aus, ist aber nicht so mein Fall. Eine Vitrine will, brauche ich nicht (unabhängig davon,dass die nur die Verlockung t such bringen würde, gefüllt werden zu wollen) ... Was bleibt?
Schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Ich bewahre meine Füllfederhalter folgendermaßen auf:
Die meisten sind in zwei "trays" untergebracht, eben so wie sie in Schreibwarengeschäften präsentiert werden. Da ich handwerklich überhaupt nicht begabt bin, habe ich einfach bei meinem Lieblingsschreibwarengeschäft in München nachgefragt, und die Dame dort hat mir beide trays mitgegeben. (Gibt es dafür ein deutsches Wort? Wenn ja, wäre ich um Hilfe dankbar. Mir fällt keines ein.) Die stehen bei mir auf dem Schreibtisch.
Die billigeren Füller wie die Ahabs oder die Reformfüller stehen zusammen mit Bleistiften usw. in einer Stiftedose daneben.
Es gibt bei Muji tolle Aufbewahrungssysteme, die kann man sicher auch für Füllfederhalter verwenden. Ich bin aber mit meiner Lösung derzeit sehr zufrieden.
Viele Grüße,
Christina
Die meisten sind in zwei "trays" untergebracht, eben so wie sie in Schreibwarengeschäften präsentiert werden. Da ich handwerklich überhaupt nicht begabt bin, habe ich einfach bei meinem Lieblingsschreibwarengeschäft in München nachgefragt, und die Dame dort hat mir beide trays mitgegeben. (Gibt es dafür ein deutsches Wort? Wenn ja, wäre ich um Hilfe dankbar. Mir fällt keines ein.) Die stehen bei mir auf dem Schreibtisch.
Die billigeren Füller wie die Ahabs oder die Reformfüller stehen zusammen mit Bleistiften usw. in einer Stiftedose daneben.
Es gibt bei Muji tolle Aufbewahrungssysteme, die kann man sicher auch für Füllfederhalter verwenden. Ich bin aber mit meiner Lösung derzeit sehr zufrieden.
Viele Grüße,
Christina
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Hallo die Damen,
mit einem tray habe ich auch angefangen. Dann hatten es mir aber die Sammlervitrinen von Romero Llopis angetan, so dass so ein Teil unbedingt her mußte. Und wie in dem Etui-Faden schon erwähnt, ist dann noch eine Sammlermappe von Makiaro -genau passend zu dem von Parallaxe geposteten Etui- hinzugekommen, damit hier nicht überall Füllhalter sichtbar herumstehen.
Also wirklich Andrea, was ist dagegen einzuwenden, wenn so eine Vitrine noch etwas Platz bietet? Dem Virus bist Du doch eh längst verfallen.
Viele Grüße
Sokko
mit einem tray habe ich auch angefangen. Dann hatten es mir aber die Sammlervitrinen von Romero Llopis angetan, so dass so ein Teil unbedingt her mußte. Und wie in dem Etui-Faden schon erwähnt, ist dann noch eine Sammlermappe von Makiaro -genau passend zu dem von Parallaxe geposteten Etui- hinzugekommen, damit hier nicht überall Füllhalter sichtbar herumstehen.
Also wirklich Andrea, was ist dagegen einzuwenden, wenn so eine Vitrine noch etwas Platz bietet? Dem Virus bist Du doch eh längst verfallen.

Viele Grüße
Sokko
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Hallo Audace,
für die billigeren Stifte habe ich eine "Schlamperrolle" aus orangem Wildleder, die irgendwo in meiner Schreibtischschublade rumfliegt, für die Füllfederhalter habe ich eine Sammelmappe mit 2*20 Schlaufen - für meine bescheidenen Verhältnisse mehr als genug. (Mehr als da reinpaßt, will ich auch gar nicht haben.) Die Mappe steht im Bücherregal neben dem Schreibtisch. Habe sie übrigens bei "unserem" Volker (Penparadise) gekauft. Von Aston Leather gibt es glaube ich auch sehr schöne Stiftemappen.
Viele Grüße,
Barbara
für die billigeren Stifte habe ich eine "Schlamperrolle" aus orangem Wildleder, die irgendwo in meiner Schreibtischschublade rumfliegt, für die Füllfederhalter habe ich eine Sammelmappe mit 2*20 Schlaufen - für meine bescheidenen Verhältnisse mehr als genug. (Mehr als da reinpaßt, will ich auch gar nicht haben.) Die Mappe steht im Bücherregal neben dem Schreibtisch. Habe sie übrigens bei "unserem" Volker (Penparadise) gekauft. Von Aston Leather gibt es glaube ich auch sehr schöne Stiftemappen.
Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Ich habe meine kratzerresistenten Exemplare (bzw. wo sie nicht so schlimm sind) in einem Schlampermäppchen drin.
Alles andere ist mühsam einzeln verpackt, was nicht so ganz einfach ist.
Manche stehen einzeln auf dem Schreibtisch, in Stifteständern.
Habe aber auch eine Sammlermappe im Auge. Wenn ich eine finde die günstig ist und mir gefällt. Da hat man schön geschützt alle Schreiber aufbewahrt.
Alles andere ist mühsam einzeln verpackt, was nicht so ganz einfach ist.

Habe aber auch eine Sammlermappe im Auge. Wenn ich eine finde die günstig ist und mir gefällt. Da hat man schön geschützt alle Schreiber aufbewahrt.
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Ich müßte mir auch mal eine bessere Lösung suchen. Derzeit habe ich die 4 Stifte, die ich täglich benutze, auf dem Schreibtisch (genauer gesagt auf beiden Schreibtischen). Die anderen sind in den original-Schachteln, in denen ich sie gekauft habe. Einige Pelikanos liegen in einer Schublade. Und dann habe ich noch zwei Leder-Etuis mit je zwei Stiften darinnen.
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Hallo, ich habe auch lange gesucht und mich dann im letzten Jahr für eine Schatulle entschieden (Bucht)
damit ich meine Schätze auch mal mitnehmen kann. Für jeden Tag habe ich ein altes Knopfetui für 5 Schreiberlinge und 1 Radiergummi.
Siehe unter Maxietui bei
http://papoutsi.insiderweb.net/index.ph ... =9&page=41
So komme ich gut zurecht.
Gruß
Else Marie
und neulich für ein g r o ß e s Etui (neu) für knapp 40 Euronen,
damit ich meine Schätze auch mal mitnehmen kann. Für jeden Tag habe ich ein altes Knopfetui für 5 Schreiberlinge und 1 Radiergummi.
Siehe unter Maxietui bei
http://papoutsi.insiderweb.net/index.ph ... =9&page=41
So komme ich gut zurecht.
Gruß
Else Marie
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Was ich mir auch ganz schön vorstelle, ist, die guten Stücke unter einer gläsernen Schreibtischplatte zu lagern, wie beispielsweise dieser hier:

Könnte eine dezentere Alternative zur Vitrine sein.
Könnte eine dezentere Alternative zur Vitrine sein.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Sieht ja interessant aus, aber wie kommt man an die Füller, die ganz hinten liegen?Barbara HH hat geschrieben:Was ich mir auch ganz schön vorstelle, ist, die guten Stücke unter einer gläsernen Schreibtischplatte zu lagern, wie beispielsweise dieser hier
Könnte eine dezentere Alternative zur Vitrine sein.
Glasplatte abnehmen?
(Ich habe eine Glasplattenauflage auf meinem Ikeatisch und habe darunter Familienbilder dekoriert, an die komme ich auch nur dran mit Platte abnehmen)
Gruß
Else Marie
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Das wäre dann die Variante mit Bezug zu Barbaras Idee, man könnte die Füller fotografieren und unter die Glasplatte legen ...(Ich habe eine Glasplattenauflage auf meinem Ikeatisch und habe darunter Familienbilder dekoriert, an die komme ich auch nur dran mit Platte abnehmen)

So einen weißen IKEA-Tisch mit Glasplatte habe ich auch ...
Hallo zusammen,
Danke für eure Tipps. So wie Tenryu geht es mir auch, ich hatte auch mal hilfsweise die Dinger wieder in die Originalschachteln gepackt - aber das ist ja gar nichts, da müsste man die auch noch beschriften und dann im Stapel rumkramen; ich habe doch keinen Schreibwarenladen ...

So ein Sammeletui für 30 oder 40 Stück hätte ich auch schon gerne ...

(A) scheitert das daran, dass man sich die kaum mal ansehen kann irgendwo, kaum wer hat so was noch (B) und wenn, dann sehen sie nicht so toll aus oder haben viele kleine Schlaufen für Malstifte, oder so, oder (C) sind sie unverschämt teuer (das Sammelsurium meiner Etuis allerdings in der Summe bestimmt noch teurer ...)!
Nein, Sokko, ich bin nicht infiziert - ich tue allenfalls so!

Eine Vitrine wird es trotzdem nicht, das sähe mir wahrscheinlich sogar viel zu sehr antiquiert aus und passt nicht zu meinem "Wohninterieur" ...

Diese "Tray"-Lösung wäre da eher was, kann zur Not dann irgendwo ab in die Schublade ...
Ich werde erstmal bei "unserem" Volker nachsehen, der Waterman-Input fehlt mir hier ohnehin viel zu sehr ... 8)
Danke euch allen und liebe Grüße,
Andrea
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Hallo allerseits,
ich bevorzuge auch eine 40er-Ledertasche, die ich zuletzt bei einem Intnet-Händler gekauft habe und die für ihren Zweck sehr gut geeignet ist. Solche Taschen hatte ich früher schon gekauft und kann meine Halter da sehr gut unterbringen. Nur bei neuen Lamy 2000 passe ich mehr auf (wenn sie noch matt sind), damit sie nicht "anlaufen". Diese belasse ich dann vorläufig in ihrer Original-Verpackung.
Die Stifte, die ich mitnehme, habe ich in unterschiedlichen Lederetuis bis 3 Stifte, z. B. von Pelikan oder Lamy. Für einzelne Stift sind auch die einfachen 1er-Lederetuis ohne Lasche gut, die ich günstig von einem anderen Internet-Anbieter habe.
Eines meiner Lamy 3er habe ich schon über 20 Jahre.
Viele Grüße
Thomas
ich bevorzuge auch eine 40er-Ledertasche, die ich zuletzt bei einem Intnet-Händler gekauft habe und die für ihren Zweck sehr gut geeignet ist. Solche Taschen hatte ich früher schon gekauft und kann meine Halter da sehr gut unterbringen. Nur bei neuen Lamy 2000 passe ich mehr auf (wenn sie noch matt sind), damit sie nicht "anlaufen". Diese belasse ich dann vorläufig in ihrer Original-Verpackung.
Die Stifte, die ich mitnehme, habe ich in unterschiedlichen Lederetuis bis 3 Stifte, z. B. von Pelikan oder Lamy. Für einzelne Stift sind auch die einfachen 1er-Lederetuis ohne Lasche gut, die ich günstig von einem anderen Internet-Anbieter habe.
Eines meiner Lamy 3er habe ich schon über 20 Jahre.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
och, ich denk schon, dass man sich da was ausdenken und gegebenenfalls zurechtbasteln kann ... z.B. Stifte auf Deko-Stoff legen, der auf Tabletts liegt, bei Bedarf rausziehen, fertig. Oder die Stifte auf Trays legen, entweder kommt man so direkt ran - je nachdem, wie groß die Trays sind - oder die Trays wiederum auf eine Unterlage (Tablett, Platte, Stoff, wie auch immer).meinauda hat geschrieben:Sieht ja interessant aus, aber wie kommt man an die Füller, die ganz hinten liegen?
Ich bin immer mal wieder am überlegen, ob ich mir diese Schreibtischplatte hole, meine Vorstellung ist die: ich würde mir aus dem Baumarkt zwei Spanplatten holen, die auf das Maß der beiden Tischhälften zugeschnitten sind, die mit Dekostoff bespannen (ganz schnöde mit'm Tacker) und dann das, was ich darauf auslegen will, auf den Stoff. Wenn Stifte, dann evtl. auf Trays und die auf den Stoff. Aber letztenendes gebe ich den Plan dann immer wieder auf, weil die Realität meines Schreibtisches so aussieht, dass er eigentlich fast immer komplett zugemüllt ist mit irgendwelchen Büchern, Papieren, Zeitungen und so. Da hätte so eine schöne Glasplatte wenig Sinn

Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Hi,
ich habe so eine Mappe wie Else Marie sie zeigt. Meine ist aus Leder und innen mit einem weichen Stoff ausgeschlagen. Zwischen den beiden Seiten ist auch Stoff der die Stifte voreinander schützt. Ich habe die Mappe bei Rolf Thiel gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Irgendwann war ich es leid in Kistchen und Schächtelchen zu suchen. Außerdem sind die 40 Schlaufen auch eine gut Grenze für mich. Mehr Stifte sollten es nicht sein
Viele Grüße Roberto
ich habe so eine Mappe wie Else Marie sie zeigt. Meine ist aus Leder und innen mit einem weichen Stoff ausgeschlagen. Zwischen den beiden Seiten ist auch Stoff der die Stifte voreinander schützt. Ich habe die Mappe bei Rolf Thiel gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Irgendwann war ich es leid in Kistchen und Schächtelchen zu suchen. Außerdem sind die 40 Schlaufen auch eine gut Grenze für mich. Mehr Stifte sollten es nicht sein

Viele Grüße Roberto
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter

Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Aufbewahrung eurer Füllfederhalter
Irgendwie schon. Hat auch was von Selbstschutz. Zu sagen "bei 40 ist Schluss" ist leicht wenn man sowieso nie den Überblick hat. Die Mappe führt mir dann regelmäßig bildlich vor Augen "Alter Freund, du besitzt 40 Stifte. VIERZIG! Langsam reichts." Also, ein praktisches Ding so eine Mappe. Außerdem schützt sie die Stifte vor Staub, Licht und unsanften Bodenkontakten.