Womit transportiert ihr Alltagsfüller

Etuis, Mäppchen, Sammelvitrinen, Tintengläschen, Füllerständer

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Womit transportiert ihr Alltagsfüller

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Füller-Freunde,

wie transportiert ihr eure Füller, die ihr in der normalen Nutzung habt?

Im Moment haben sich ein paar Füller angesammelt, die von mir täglich zwischen Büro und Wohnung hin- und hergetragen werden wollen. Ich mag keinen davon missen und erfreue mich bei der Arbeit, aber eben auch zu Hause an der Vielfalt der Füllhalter, Federformen und Tintenfarben.

Leider suche ich noch einen Weg, die Füller pragmatisch zu transportieren. Im Moment nutze ich drei dieser Rotring-Plastik-Kästen, die sich in zwei Stufen (wie amerikanische Särge) öffnen lassen. Die Dinger sind gut (klasse Polster, stabil, leidlich guter Verschluss), aber durch die Anzahl irgendwie unpraktisch.

Die Federtaschen, die ich bisher sah, haben nur eine Schlaufe für Füller. Der Rest ist für Buntstifte und nimmt nur sehr schlanke Füller auf, die ich aber nicht habe. Und wenn man die Naht zwischen zwei Schlaufen entfernt, ist die Öffnung zu groß. Richtige Füller-Federtaschen habe ich sonst nur für 36 (?) Füller gesehen, was dann doch zu viel ist.

Diese "Schlampertaschen", in die man die Stifte einfach hineinlegt, verbieten sich von allein. So intensiv sollen die Füller doch nicht kuscheln dürfen - schließlich sollen die Oberflächen auch eines Nutzfüllers nicht sinnlos verschrammen oder abnutzen.

Ledertaschen für 10 oder 12 Füller habe ich noch nicht gesehen. Normale Etuis reichen meist nur für 3 Schreibgeräte, einmal hätte ich eines für 8 bestellen können, schreckte aber bei dem dreistelligen Eurobetrag (für einen Kompromiss!) zurück. Und die Rolletuis habe ich auch nur bis 5 oder 6 Füller gesehen.

Meine derzeitige Suche geht notgedrungen in Richtung irgendwelcher Holzkistchen, die die Ablage der Präsentationstabletts der Verkäufer aufnehmen könnten und an deren Deckel ich dann ein Polster zur Fixierung anbringen müsste. So einfach scheint das aber auch nicht zu sein: Was ich bisher fand, war nicht groß genug oder so hoch, dass ich die Füller übereinander lagern könnte.

Und der Selbstbau eines Kästchens fällt im Moment aus, wenn ich meine Freizeit realistisch betrachte. Wenn es schon selbst gebaut ist, soll es ja auch gut aussehen und richtig gut verarbeitet sein - und das kostet eben ordentlich Zeit, die ich so nicht habe.

Tja, habt ihr das Problem und wenn ja, wie löst ihr es? Ich bin gespannt und danke euch schon jetzt für die Antworten.

Viele Grüße
Dieter N.
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Dieter,

ich weiß ja nicht wie viel
Im Moment haben sich ein paar Füller angesammelt, die von mir täglich zwischen Büro und Wohnung hin- und hergetragen werden wollen.
das bei Dir insgesamt sind.
Ich selber habe im Moment nur 2 Füllhalter „für unterwegs“ mit. MB 114 Mozart im dazugehörenden Notizetui und einen Aurora Optima, eingeclipt, in der Jackentasche.

Die Firma H+M Gutberlet GmbH hat auch spezielle Etuis für uns Schreibgerätesammler im Angebot. Platz für 20 bis 104 Stifte. http://www.gutberlet.com/shop/index.php3?la=de
Das Etui für 20 Stifte, das ich benutze, hat ein Format von, geschlossen ca. 16,5 x 20 x 4 cm.

Sonst frag doch einfach mal bei
http://www.fuellhalter.de/
http://www.scription.de/
http://www.missing-pen.de/
nach.
Vielleicht können die Dir weiterhelfen.

Viele Grüße
Günter
AT
Beiträge: 32
Registriert: 10.03.2004 20:32
Wohnort: Friedrichsfehn

Beitrag von AT »

Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit Etuis von unserem Forumsmitglied Ralf Stach anfertigen lassen. Individuell und handwerklich solide. Die Seite www.fabric5.de lohnt jedenfalls einen Blick, je nach Geschmack auch mehr.

Gruß
Andreas Tillmans
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

füllertransport

Beitrag von stift »

hallo
ich hab mir am floh(trödler)markt ein zigarrenetui gekauft,um einige füller zu transpotieren.(für vier füller)
ist sehr praktisch,aber was die neu kosten hab ich keine ahnung.

aber du könntest dich ja in so einen rauchwarengeschäft umsehn,den die haben ja auch
die holzschachteln in denen die zigarren lagern.
da könnte man schon eine wunderschöne transportschachtel in kürzerster zeit machen.
m.l.g. aus wien
stift
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, ihr drei,

vielen Dank für die tollen und schnellen Anregungen. Zwei Favoriten habe ich besonders im Auge:

Als adhoc-Lösung die 20er Federtaschen der Firma H+M Gutberlet GmbH - sie wirken vernünftig und der Preis ist noch sinnvoll. Tja, Günter, ich Irrer schleppe z.Z. 9 Füller mit mir herum, weil ich halt drei dieser 3er Etuis habe. Eigentlich habe ich aber noch zwei Füller, die ich auch mitnehmen möchte und Rolf Thiel "drohte" mir auch noch damit, mir weitere unwiderstehliche Schreibgeräte zu präsentieren. Also bin ich mit 9 wohl nicht am Ende :oops:

Und, Stift, deine Idee mit den Zigarrenkisten finde ich auch sehr interessant. Das könnte eine Basis für eine vom Aufwand vertretbare Bastelarbeit werden und man muss nicht alles neu konstruieren.

Vor Etuis, bei denen Füller ohne Trennung nebeneinander stecken, habe ich Respekt, weil ich Schabereien fürchte. Die Lederarbeiten von fabric5 machen aber für sich einen genialen Eindruck. Ich mag es, wenn etwas handwerklich gut und in dem Fall auch noch außergewöhnlich gemacht ist.

Viele Grüße
Dieter N.
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 701
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Re: Womit transportiert ihr Alltagsfüller

Beitrag von esp »

Dieter N hat geschrieben:Im Moment haben sich ein paar Füller angesammelt, die von mir täglich zwischen Büro und Wohnung hin- und hergetragen werden wollen. Ich mag keinen davon missen und erfreue mich bei der Arbeit, aber eben auch zu Hause an der Vielfalt der Füllhalter, Federformen und Tintenfarben.
Hallo Dieter,

ich oute mich halt, dass ich auch so einer bin wie Du :oops: Die längste Zeit habe ich mit zwei Füllfedern (Pelikan) das Auslangen gefunden - also kein wirkliches Transportproblem. Dann kamen ein Bleistift und ein Kugelschreiber, auch Pelikan, dazu. Damit war mein 3er-Etui überfüllt. :? Da aber die Schreiberäte-Sammelwut noch nicht ausgebrochen war, ging's längere Zeit ganz gut.

Aber dann wollte ich eine Feder eines M200 tauschen - und der Virus schlug zu :twisted:

Zuerst tat es ein 7er-Roll-Etui, das ich bei eBay ersteigerte. Aber nicht lange ...

Dann stieß ich auf Tom Westerich und ich schaffte ein 20er-Etui an: http://www.penboard.de/shop/shopartikel ... =623&la=en.
Dann ein zweites.

Aber bald wurde auch das zweite zu wenig; es kam zum ersten 20er ein 40er: http://www.penboard.de/shop/shopartikel ... =622&la=en.

Jetzt bin ich also mit nicht ganz 60 Schreibgeräten unterwegs und entscheide jeden Morgen im Büro, mit welchen Füllfedern (immer zwei) und welchen Tintenfarben ich denn schreiben will. Das könnte ich - theoretisch - auch zu Hause schon tun. Allerdings, wenn ich mich im Lauf des Tages dann anders entscheiden möchte :?

Es genügt schon, dass ich eine Auswahl getroffen habe, welche Schreibgeräte bis auf weiteres mit dürfen und welche zu Hause bleiben müssen ...

Vielleicht hab' ich Dir ein wenig geholfen ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Edi,

das hast du. Es ist gut zu wissen, dass ich nicht allein mit dieser "Macke" bin. Ich möchte wie du spontan entscheiden, welcher Füller gerade richtig ist. Es ist schön, so die Freude am Hobby auch in das Berufs- und Privatleben einfließen zu lassen.

Und die Links für die Sammelfedertaschen zeigen, dass es davon doch Auswahl gibt. Wahrscheinlich habe ich bei meiner Suche im Internet immer die falschen Suchbegriffe genutzt...

Viele Grüße
Dieter N.
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Edi,
Jetzt bin ich also mit nicht ganz 60 Schreibgeräten unterwegs und entscheide jeden Morgen im Büro, mit welchen Füllfedern (immer zwei) und welchen Tintenfarben ich denn schreiben will.
huiiii, mit 60 Füllhaltern unterwegs!!

Aber sag mal Edi, wie machst Du das denn mit der "Füllerei"?
Das sind doch bestimmt nicht alles nur Patronenfüllhalter, oder?

Als ich so vor ca. 2½ - 3 Jahren anfing Füllhalter zu sammeln und dann auch so 20-25 funktionierende ältere, historische Füllhalter in der Sammlung hatte, habe ich zugesehen das diese auch immer gefüllt und schreibbereit waren.
Aber dann wurde es mir, mit stetig wachsender Sammlung schon bei über 30 Füllhaltern, doch ein wenig zuviel.

Jetzt sehe ich nur zu, das unsere (meine und Ehefrau Monikas) ca. 15 „im Gebrauch“ befindlichen Füllhalter gefüllt sind.
Und sollten diese alle mal (was noch nicht ganz vorgekommen ist) zur gleichen Zeit Nachschub an "FLÜSSIGEM" gebrauchen, dann sind diese ganz schön durstig.

Viele Grüße
Günter
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 701
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Günter,
huiiii, mit 60 Füllhaltern unterwegs!!Aber sag mal Edi, wie machst Du das denn mit der "Füllerei"? Das sind doch bestimmt nicht alles nur Patronenfüllhalter, oder?
Es sind momentan nicht 60 Füllfedern, sondern "nur" 54, denn es sind ein Bleistift, ein Rollerball, ein Kugelschreiber und ein Marker dabei. Und auch freie Plätzchen gibt's noch :wink:

Patronenfüllfedern, soll heissen mit Patronen bestückte Füllfedern, habe ich überhaupt keine mit, da ich Patronen nicht mag - sie schränken mich bezüglich der Tintenwahl ein. D.h. wenn's doch ein Patronenfüller ist, dann ist er mit einem Konverter bestückt. Einzige Ausnahme: Montblanc 114 - Mozart; für den gibt es keinen Konverter (so viel ich weiß). Sogar den Starwalker von MB benütze ich mit Konverter obwohl's eigentlich nicht funktionieren sollte :twisted:

Was das Füllen anbelangt, hab' ich - so glaub' ich halt - eine gute Methode entwickelt: Ich suche mir jeden Tag zwei bis drei Füllfedern aus, mit denen ich dann schreibe. Wird eine davon untertags leer, gebe ich sie verkehrt ins's Etui zurück und wähle eine ähneliche Füller/Tinten-Kombination für's Weiterschreiben. Zu Hause sehe ich dann mit einem Blick, welche Füllfeder Tintennachschub benötigt. :roll:

Hoffe, Dir geholfen zu haben :P
Auf Wiederlesen ...
Edi
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Edi,
Hoffe, Dir geholfen zu haben
ja, danke für Deine Antwort
In Gedanken sah ich Dich schon, neben den Füllhaltern, mit zig Tintenfläschchen zur Arbeit eilen. :wink:

Viele Grüße
Günter
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Re: füllertransport

Beitrag von Dieter N »

stift hat geschrieben:...aber du könntest dich ja in so einen rauchwarengeschäft umsehn,den die haben ja auch die holzschachteln in denen die zigarren lagern...
Hallo, Stift,

ein spontaner Blick in ebay hat diese Idee schneller umgesetzt, als ich dachte. Ich habe eine schöne Kiste für ein paar Euro ersteigert, die angenehm flach ist und etwas mehr als ein vollständiges Füller-Praesentationstablett aufnehmen kann. Damit sind ohne Umbauten schon 12 Füller gut verstaut. Wenn ich noch etwas mit solchen Tabletts bastle, können es auch 14 oder 15 Füller werden.

Neben dem Platz gefällt mir die schön gefertigte Holzkiste und der Geruch des Zedernholzes beim Öffnen.

Stift - vielen Dank!
Viele Grüße aus dem Norden
Dieter
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Wenn es mal nicht zu viele :roll: Füller sein müssen, die mit müssen gibt's ein
Schreibgeräteetui für 6 Stifte mit Reißverschluß von Aurora ( http://www.signo-pbs.de/index_9.htm ).

Viele Grüße,
Stefan
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Link funktioniert nicht ganz :oops: .... also manuell weiter unter Torino Schreibgeräteetuis.
Viele Grüße,
Stefan
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Stefan,

das Etui sieht nicht schlecht aus. Und 6 Füller sind schon eine nette Auswahl. Allerdings wirkt der Preis auch gediegen.

Interessant finde ich, dass der Anbieter auch "Schlampermäppchen" im Angebot hat. Ich stelle mir gerade mit Schaudern vor, wie die Füller sich beim Transport ganz nahe kommen. :wink:

Viele Grüße
Dieter
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo zusammen,

da ist mir doch tatsächlich dieser interessante Artikel nicht mehr im Gedächtnis haften geblieben.

Ehefrau Monika hat nämlich von mir zu Weihnachten eine Stiftrolle für 5 Schreibgeräte der Firma Manufactum bekommen.
Hier der Link
http://www.manufactum.de/product/761659 ... 773.0.html
Und hier der zu Manufactum
http://www.manufactum.de/

Einziger Nachteil: Ist das Etui zusammengerollt, können die Oberteile der Schreibgeräte sich berühren und es kann dementsprechend zu Verkratzungen führen. Siehe auf dem Foto 1 +2.
Monika hat dies aber so gelöst, das sie sich ein Tuch (dies gibt es zum Beispiel bei den verpackten MB Organizern, Geldbörsen, Schlüsseletuis etc. kostenlos dazu) darüber gelegt hat. Dadurch sind dann alle Schreibgeräte geschützt und können sich „beim-zusammen-rollen“ dadurch nicht gegenseitig verkratzen. Siehe auf dem Foto 3 +4.
Bild
Wahrscheinlich werden wir uns noch ein oder zwei davon zulegen. Nimmt zusammengerollt nicht so viel Platz ein.

Die Aurora-Etuis sehen auch gut aus. Mal schauen, im Mai sind wir ja (mit dem C.A.S.) in Turin und haben die Möglichkeit uns Aurora anzuschauen. Vielleicht sehen wir da diese Etuis ja in Natura.

Viele Grüße
Günter
Antworten

Zurück zu „Accessoires“