servus schutti,
ja wo hast du denn diesen text her?
Schriftprobe von Schuttwegräumer
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Schriftprobe von Schuttwegräumer
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Schriftprobe von Schuttwegräumer
Ein schönes Beispiel warum Kurrent und/oder Sütterlin so konzentriert geschrieben werden müssen, damit sie gut lesen kann. Ich habe echt Schwierigkeiten gehabt den Inhalt zu erfassen, da ich die Mundart kaum kenne. In Kombination mit der nicht so idealen Lesbarkeit, ist das wie Briefe aus dem 18. Jahrhundert zu entschlüsseln. Einige Wörter habe ich gar nicht hinbekommen, schlicht weil ich die Buchstaben nicht separieren kann, da kommt man dann nur mit assoziieren aus dem Kontext zum Ziel.
Mark
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Schriftprobe von Schuttwegräumer
Also ich persönlich fand den größeren Linienabstand mit der 1.1 Stub viel besser lesbar, als das folgende, engere Beispiel.
Ganz am Anfang hat mich die Schrift witzigerweise ziemlich an meine eigene, ungeübte Krakelschrift erinnert.
Ich hadere auch noch ständig herum, welche Feder meine Schrift etwas lesbarer macht. Ich habe mind. über 30 Jahre so gut wie gar nicht mehr mit der in der Schule gelernten Schreibschrift geschrieben, sondern nur noch in einer schnell dahin geworfenen Art Druckbuchstaben. Wenn ich jetzt wieder angefangen habe, in Schreibschrift zu schreiben, sieht das dann halt dementsprechend immer noch so etwas kindlich, krakelig aus, wie zur Schulzeit.
Manche Wörter hier könnten fast auch von mir sein, bei manchen Buchstaben kenne ich die Schreibweise so kaum (z.B. sieht Dein kleines t bei Dir fast aus, wie mein großes A). 8)
Aber ich finde es beneidenswert, wie Du den Mut hast, Deine Schrift hier so zu zeigen und Dir Tipps zu holen.
Schönen Gruß
Andreas
Ganz am Anfang hat mich die Schrift witzigerweise ziemlich an meine eigene, ungeübte Krakelschrift erinnert.

Ich hadere auch noch ständig herum, welche Feder meine Schrift etwas lesbarer macht. Ich habe mind. über 30 Jahre so gut wie gar nicht mehr mit der in der Schule gelernten Schreibschrift geschrieben, sondern nur noch in einer schnell dahin geworfenen Art Druckbuchstaben. Wenn ich jetzt wieder angefangen habe, in Schreibschrift zu schreiben, sieht das dann halt dementsprechend immer noch so etwas kindlich, krakelig aus, wie zur Schulzeit.

Manche Wörter hier könnten fast auch von mir sein, bei manchen Buchstaben kenne ich die Schreibweise so kaum (z.B. sieht Dein kleines t bei Dir fast aus, wie mein großes A). 8)
Aber ich finde es beneidenswert, wie Du den Mut hast, Deine Schrift hier so zu zeigen und Dir Tipps zu holen.
Schönen Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Schriftprobe von Schuttwegräumer
Ist die Bürgschaft auf wienerisch.stefan-w- hat geschrieben:servus schutti,
ja wo hast du denn diesen text her?
Liegt schon länger bei mir rum.
Stammt von Anton Krutisch.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Schriftprobe von Schuttwegräumer
Ich hatte mir in der Grundschule leider eine fürchterliche Schreibschrift angewöhnt und bin sie auch leider nimmer los geworden.Andreas-54 hat geschrieben:Also ich persönlich fand den größeren Linienabstand mit der 1.1 Stub viel besser lesbar, als das folgende, engere Beispiel.
Ganz am Anfang hat mich die Schrift witzigerweise ziemlich an meine eigene, ungeübte Krakelschrift erinnert.![]()
Ich hadere auch noch ständig herum, welche Feder meine Schrift etwas lesbarer macht. Ich habe mind. über 30 Jahre so gut wie gar nicht mehr mit der in der Schule gelernten Schreibschrift geschrieben, sondern nur noch in einer schnell dahin geworfenen Art Druckbuchstaben. Wenn ich jetzt wieder angefangen habe, in Schreibschrift zu schreiben, sieht das dann halt dementsprechend immer noch so etwas kindlich, krakelig aus, wie zur Schulzeit.![]()
Manche Wörter hier könnten fast auch von mir sein, bei manchen Buchstaben kenne ich die Schreibweise so kaum (z.B. sieht Dein kleines t bei Dir fast aus, wie mein großes A). 8)
Aber ich finde es beneidenswert, wie Du den Mut hast, Deine Schrift hier so zu zeigen und Dir Tipps zu holen.
Schönen Gruß
Andreas
Es ist schon mühsam wenn man schnelle Mitschriften dann selber kaum mehr entziffern kann.
Und nein, ich habe keine Scham meine Schrift hier zu zeigen.
Ich hätte ja gerne eine lesbarer und ansehnlichere Schrift und suche Möglichkeiten sie zu verbessern und eine schöne Handschrift anzutrainieren.
Nur sitzt meine Schrift bereits sehr tief und es wird mühsam werden das zu ändern.
Re: Schriftprobe von Schuttwegräumer
Ja, Schuttwegräumer, da hilft uns allen nicht das Angucken und Bedauern,
sondern nur schreiben, schreiben, schreiben mit korrigierendem Blick und diszipliniert geführter Hand.
Meine Schrift müsste ich auch nach diesen Kriterien mal bearbeiten.
(Aber ich zeig sie hier nicht, denn ich habe mindestens fünf Schreibarten für ein r
)
Wenn Du aber allein die Tipps hier aus dem Forum umgesetzt hast, also die Kleinen schön exakt klein oben und unten in einer Linie und die Großen so ausladend wie es Dir gefällt, wäre die Lesbarkeit vermutlich sehr verbessert. Der breitere Linienabstand würde auch noch dazu beitragen!
Deine e - r - Kombination ist besonders auffällig und das a und das d mit der kleinen Öse oben ist wohl nur Österreichern vertraut.
Viel Spaß beim Üben!!!!
sondern nur schreiben, schreiben, schreiben mit korrigierendem Blick und diszipliniert geführter Hand.
Meine Schrift müsste ich auch nach diesen Kriterien mal bearbeiten.


Wenn Du aber allein die Tipps hier aus dem Forum umgesetzt hast, also die Kleinen schön exakt klein oben und unten in einer Linie und die Großen so ausladend wie es Dir gefällt, wäre die Lesbarkeit vermutlich sehr verbessert. Der breitere Linienabstand würde auch noch dazu beitragen!
Deine e - r - Kombination ist besonders auffällig und das a und das d mit der kleinen Öse oben ist wohl nur Österreichern vertraut.
Viel Spaß beim Üben!!!!