Strichstärke variieren bei Kurrent

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Thom

Re: Strichstärke variieren bei Kurrent

Beitrag von Thom »

Pennino, danke! Ich kann auch die anderen Beiträge lesen, finde das Gesuchte aber nicht. Nur einen Link zum Kallipos, der zumindest mal diese Strichenden-Sache zeigt:
Bild
(Quelle: http://www.kallipos.de/linksrichtig3001.jpg )
Bild
(Quelle: http://www.kallipos.de/linksrichtig4001.jpg )

V.G.
Thomas
Thom

Re: Strichstärke variieren bei Kurrent

Beitrag von Thom »

Hier ist mal ein schönes Lesebeispiel. Der Kamerad Mörike, ganz klar Kurrentfreund. Wieder mäßiger Schwellzug
und in der vorletzten Zeile in "Stimmen" die Doppellautschreibung durch waagerechten Überstrich.

Bild
(Quelle: http://www.antiquariat-voerster.de/imag ... /18290.jpg )

"Vesperzeit,
Betgeläut
Aus den Dörfern weit und breit.
Hirtenbüblein auf der Heide
Bei der Weide
Seine Hände alsobald
Überm Käpplein falt't,
Schlägt die Augen unter sich,
Betet inniglich.

Sieh da! Engel Hand in Hand
Ihrer Viere, fahrend über Land,
Wie sie ihn erblicken,
Winken sich und nicken,
Machen halt im Nu,
Treten still herzu,
Stimmen an zum Glockenklang
Ihren Lobgesang."

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2707
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Strichstärke variieren bei Kurrent

Beitrag von Edelweissine »

Lieber Thomas, als nicht ganz so mit der Kurrent vertraute Leserin danke ich Dir nicht bloß für das Beispiel, sondern speziell für die Übersetzung. Damit klappt dann auch das Lesen, weil eben immer spezielle Buchstaben, die seltener vorkommen oder aber stark abgewandelt werden, nicht gleich von mir identifiziert werden können. Den Doppellautstrich kannte ich auch noch nicht.
An knappen, schönen und so aufbereiteten Beispielen macht das Lernen eben mehr Freude als mit dem trockenen Lehrbuch - das war schon immer so. Und Mörike gefällt mir sowieso.
Gruß,
Heike
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Strichstärke variieren bei Kurrent

Beitrag von agathon »

Also bei der Sauklaue braucht der Mörike aber auch den Doppellautstrich. Aber auch ohnedies ist diese Schriftprobe ein schöner Beweis dafür, dass Kurrent mit Schönschrift und derlei Dingen erst mal so rein gar nichts zu tun hat.

Grüße

agathon
Thom

Re: Strichstärke variieren bei Kurrent

Beitrag von Thom »

agathon, Deine Schrift (weiter vorne) sieht schon gut aus. Hut ab, muß ich da sagen. Da kommt die alte Lusche Mörike nicht ran. :D
Da die Handschrift allgemein im 21. Jh. praktisch bedeutungslos ist, wäre jetzt genau die Zeit für eine Kurrent-Renaissance
(sozusagen durch Unterwanderung).

Viele Grüße
Thomas
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Strichstärke variieren bei Kurrent

Beitrag von agathon »

Thom,

das kriegen wir hin, da habe ich nicht den geringsten Zweifel.

Grüße

agathon
Thom

Re: Strichstärke variieren bei Kurrent

Beitrag von Thom »

agathon hat geschrieben: ...mit Schönschrift und derlei Dingen erst mal so rein gar nichts zu tun hat.
Ja. Hier lief eine Ehescheidungsklage wegen Impotenz und üblen Mundgeruchs (da hätte sie mal vorher den TÜV machen sollen). :)
Bild
(Quelle: http://cdn01.trixum.de/upload2/78400/78 ... 03c675.jpg )

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“