Einige lateinische Wörter, einige gut erkennbare Zahlen, und dann wieder Kombinationen verzerrter Zahlen mit eleganten Schwüngen, Bögen und Punkten, alles sehr zierlich und viel feiner als die Linien der Schrift auf der linken Seite.
Aber wer übt in einem Kirchenbuch??? Vielleicht war es üblich in Zeiten, als es kaum Papier gab.
Oder halt,

