Eine kultivierte Handschrift?!

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten

Wie gut ist Ihre Handschrift, und wie zufrieden sind Sie damit?

Ich finde meine Handschrift schön bzw. schön genug und bin mit ihr zufrieden.
170
46%
Meine Handschrift ist vielleicht nicht schön oder für Dritte leicht lesbar, aber mich stört das nicht weiter - ich habe mich damit soweit abgefunden.
55
15%
Ich bin mit meiner Handschrift ziemlich unzufrieden. Irgendwann müsste ich mal was dagegen tun...
142
39%
 
Abstimmungen insgesamt: 367

Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Cori »

Hi, und nun hat die Cori unseren Informatiker gequält. Ihr schreibt übrigens alle wunderschön. Roswitta, was ich dir sagen möchte...du schreibst unglaublich schön, aber ehrlich gesagt...ich tu mir ein bisschen beim lesen schwer. Vom Schriftbild ist es ein Traum.

Liebe Grüsse,
Cori
Dateianhänge
Cori.JPG
Cori.JPG (180.15 KiB) 8200 mal betrachtet
dennis.n
Beiträge: 21
Registriert: 09.03.2012 17:57
Wohnort: Braunschweig

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von dennis.n »

Hallo!
Dateianhänge
0001.jpg
0001.jpg (155.65 KiB) 7683 mal betrachtet
Die Mehrheit reiht Worte aneinander; die anderen schreiben wirklich.
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1556
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Faith »

Dennis, ich weiß ja nicht was du als "schön" erwartest, ich finde du hast ein sehr schönes Schriftbild. Vielleicht nicht einer zusammenhängenden Schreibschrift entsprechend, aber das ist doch kein Kriterium damit eine Schrift schön wird.

Ich schreibe auch keine Schreibschrift sondern einen Mix, kann es mir manchmal sogar schön reden. ;-) Schriftprobe kann ich ja mal nachliefern (alternativ in den Testberichten zu Pelikan Pura und Ductus zu finden).
Du hast toll geschwungene Bögen mit drin, also mir gefällt sie.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
dennis.n
Beiträge: 21
Registriert: 09.03.2012 17:57
Wohnort: Braunschweig

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von dennis.n »

Hi!

Danke für Dein Kompliment, Faith. :)
Also was mich am meisten stört, ist daß meine Buchstaben nicht einheitlich sind. Sie variieren zu viel in Größe und Neigung - daran arbeite ich momentan am meisten.
Außerdem halte ich meine Stifte irgendwie ganz eigenartig. :D

Ich habe mir übrigens Deine Textproben in den von Dir genannten Beiträgen angeschaut:
Du hast eine sehr schön leserliche Schrift!
Und vor allem ist sie einheitlich und zeigt, daß Du sie sehr souverän beherrschst - ganz anders als bei mir.

Freundliche Grüße, D.N.
Die Mehrheit reiht Worte aneinander; die anderen schreiben wirklich.
Marco D.
Beiträge: 91
Registriert: 28.08.2009 16:12
Wohnort: Berlin

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Marco D. »

Hallo Dennis,

also ich muss auch sagen, dass du garnciht so bescheiden sein brauchst. Ist deine Handschrift doch die - für mich - schönste in diesem Faden.

Ich finde sogar dass deine Buchstaben in größe und schräge garnicht so stark variieren. Finde es sogar viel schöner als diese Normschriften! Es ist nunmal Handschrift, d gehört es dazu dass die Buchstaben eben in kombination mit anderen auftreten und dadurch gewisse variationen drin sind.

Es ist eben wie bei den flexiblen / Oblique Federn. Da lebt das schriftbild auch von den variationen, genauso ist es bei der Schrift! Eine lebendige Schrift.

Ich hoffe nur dass du deine Schrift nicht aus dem Zwang herraus sie zu vereinheitlichen "verschlimmbesserst" :)

grüße,
Marco
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1556
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Faith »

Ich stimme Marco vorbehaltlos zu. Handschrift ist Handschrift und sollte nicht zu einer computerähnlichen Schrift umerzogen werden. Das Gesamtbild muss stimmen, manchmal sind die schönsten Schriften unleserlich und du schaffst es beides zu vereinen. :)
dennis.n hat geschrieben:Ich habe mir übrigens Deine Textproben in den von Dir genannten Beiträgen angeschaut:
Du hast eine sehr schön leserliche Schrift!
Und vor allem ist sie einheitlich und zeigt, daß Du sie sehr souverän beherrschst - ganz anders als bei mir.
Vielleicht hätte ich dazu sagen sollen, dass ich in dem Fall ordentlich geschrieben habe. ;)
Ich habe mir auch nur mal ein paar Buchstaben umgewöhnt, ansonsten ist sie einfach so entstanden. Wobei ich in der Schule damals den Wechsel von Schreib- zu Druckschrift (was es ursprünglich mal war) bewusst gemacht habe.
Eine Textprobe meiner normalen Schrift reiche ich später nach.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
dennis.n
Beiträge: 21
Registriert: 09.03.2012 17:57
Wohnort: Braunschweig

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von dennis.n »

Danke Euch für die Komplimente; vielleicht überleg' ich mir nochmal, ob ich meine Schrift verändern sollte :D
Eine Textprobe meiner normalen Schrift reiche ich später nach.
Darauf warte ich schon gespannt! :)

D.N.
Die Mehrheit reiht Worte aneinander; die anderen schreiben wirklich.
Zoppelan
Beiträge: 169
Registriert: 27.01.2010 9:10

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Zoppelan »

Jetzt drängle ich mich aber erst noch schnell dazwischen :P :


Bild
Gibt es eigentlich etwas Schöneres als den Glanz frisch geschriebener Tinte?
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1556
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Faith »

Nun möchte ich auch endlich meine Schriftproben für euch nachreichen. Hat lange gedauert, da ich meine Alltagsschrift irgendwie nicht "fälschen" konnte und nun endlich mal einen längeren Text beschrieben habe. Auch wenn es sich um einen wissenschaftlichen Laborbericht handelt, so sind es ausnahmsweise mal zusammenhängende Worte.

Mir ist aufgefallen, dass meine Alltagsschrift gar nicht so schlimm aussieht, wenn ich genug Zeit habe. Unter Zeitdruck z.B. in Klausuren, kann ich nämlich eine richtige Sauklaue entwickeln. ;)
Bild

Hier noch meine "Schönschriften", einmal eine ordentliche Alltagsschrift, wie sie schon in den von Dennis erwähnten Testberichten zu finden ist. Weiterhin meine Version der Schreibschrift, die ich eigentlich seit der Schule nicht mehr richtig schreibe, will es aber mal wieder üben.
In der letzten Zeile dann noch die Version mit den alten "z", die ich optisch viel schöner finde.
Bild

Ich habe mich bemüht die beiden Fotos so zu verkleinern, dass die Schriften etwa gleich groß sind (orientiert an den Kästchen).
Interessant finde ich, wie sich eine Handschrift im Laufe der (Schul-)Zeit so verändert. Während der Schule ändert sich ja noch am Meisten, alles was später kommt wird doch meist unleserlicher, oder wird geübt. ;) (Natürlich mit der Ausnahme, Wechsel von Kuli auf Füller :))

Geschrieben mit Montblanc 342 und Edelstein Topaz auf Brunnen Collegeblock.

Mal eine Frage zur Diskussion: Wie verändert das Schreibtempo die Schrift, und wie schnell schreibt ihr? Gerade die, mit den wunderschönen Handschriften. Ich schreibe recht schnell, da ich normalerweise viele Zeichen in kurzer Zeit auf's Papier bringen muss -> weniger schöne, eher praktische Schrift.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Tenryu »

Ich schreibe sehr geschwind. Und bei mir ändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Schrift von unleserlich zu grotesk. :oops:
Ex Libris
Beiträge: 2263
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Faith,

es ist so, dass es bei meist weniger die Geschwindigkeit ist, die meine Schrift beeinflusst, da meist ungefähr die gleiche Geschwindigkeit habe. (Was daran liegt, dass ich seit längerer Zeit keine Klausur schreiben musste. In Klausuren habe ich natürlich auch schneller geschrieben, was der Schönheit der Schrift dann doch immer wieder Abbruch tut. Da ich aber in der Zwischenzeit dazu übergegangen bin, an der Uni zu unterrichten, lasse ich inzwischen Klausuren schreiben 8) , und da fällt schon auf, dass es eine ganze Reihe von Leuten gibt, die selbst unter Klausurstress eine sehr leserliche Handschrift zustandebringen... Und dann gibt es diejenigen, die mich an die Grenzen meiner Entzifferungs- und Interpretationskunst führen. Aber es gilt der alte Grundsatz: Ich kann nur bewerten, was ich auch lesen kann, weswegen ich immer wieder auf die richtige Wahl des Schreibgeräts für Klausuren zu sprechen komme und natürlich immer wieder den Füller empfehle wegen des geringen Drucks.)

Mich beeinfluss eher die Feder/Federform, das Papier und und 'Flüssigkeit' der Tinte auf dem betreffenden Papier. Und was bei mir einen wesentlichen Faktor ausmacht: Habe ich Linien/Kästchen oder wenigstens ein liniertes Unterlegblatt? Schreibe ich nämlich ohne auf Blankopapier, wird bei mir meist etwas eher Übles draus. Darum finde ich meine Schrift in meinen Tintenbetrachtungen eher unschön, während ich durchaus Handschriftliches stehen habe, mit dem ich zufrieden bin: hier.

Hier sieht man schon, dass die Green o' Green-Feder mit italicartiger B-Feder mich zu einer ganz anderen Schrift bewegt als die kugelige B-Feder des Blue o' Blue.

Gleichwohl gebe ich zu, dass ich mich schon unterschiedlich anstrenge, je nach dem, ob es sich um Rohfassungen oder Reinschriften von Texten handelt :wink: .

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1556
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Faith »

Hallo Florian,

sagen wir es mal so: Da ich mir bewusst bin, dass jemand meine Klausuren lesen können muss, schreibe ich zwar schnell und unordentlich, bemühe mich aber die Leserlichkeit zu erhalten, was ganz gut zu klappen scheint (sonst wären die Noten wohl schlechter ;)). Und ich denke auf Schönschrift wird da dann weniger geachtet, auch wenn sie unbewusst einen Leser bestimmt beeinflussen wird.

Mein Green o' Green hat auch eine gaaaanz leichte (eigentlich nicht sichtbare) italic-Feder, mein Montblanc 342 hat aber eindeutig italic-Einschlag. Das lässt sich aber auf den Scans im "Oldie" Forum besser erkennen.
Würde ich mehr Texte schreiben, wäre solch eine Feder bestimmt eine Anschaffung wert, aber so warte ich damit lieber noch. Mein günstiger Online-Schönschreibfüller muss dann eben solange herhalten.

Mir ist heute eine ganz interessante Erkenntnis gekommen, ich stand mit dem Griffstück meiner Lamys immer etwas auf Kriegsfuß. Nun habe ich doch etwas dafür gefunden: Meine linke Hand freut sich und schreibt großartig damit. So werde ich noch zum richtigen Beidhänder. ;)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Ex Libris
Beiträge: 2263
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Faith,

heißt das dann, dass Du beidhändig, ich meine jetzt nicht: gleichzeitig 8) , schreibst bzw. schreiben kannst? Das klang jetzt ein bisschen so. Das fände ich irgendwie interessant. Ich kenne zwei 'umerzogene' Linkshänder, die das können, das ist faszinierend.

Dass mein Green o' Green so eine Feder hat, war reiner Zufall. Aber ich habe auch zwei Online Schönschreibfüller sowie mehrere Lamy Joys bzw. Lamy Safaris mit Joy-Federn, bevorzugt 1.1 mm. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das für das Schriftbild einiges ausmacht. Ich jedenfalls schreibe mit solchen Federn bewusster, und das hat irgendwie zwangsläufig die Konsequenz, dass die Schrift besser aussieht. Ich weiß allerdings nicht, ob ich das in der Klausur so toll fände. In Klausuren habe ich früher immer mit einfachen Kugelfedern in F oder M geschrieben. Aber ich plädiere ohnehin immer für die passende Feder zum Ereignis.

Viele Grüße,
Florian
Dogeron
Beiträge: 6
Registriert: 15.03.2012 21:40

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Dogeron »

Hallo Faith,

wenn Du das Schreiben mit Italic-Federn magst, dann schau Dich doch mal bei Ebay nach einem Rotring Artpen mit 0,6 bzw. 0,9 mm Stahlfeder um. Alternativ, für noch kleineres Geld, den Pluminix von Pilot. M.W. zur Zeit in GB und USA zu erhalten.

Gruß
Dogeron
Tempora mutantur nos et mutamur in illis.
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1556
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Eine kultivierte Handschrift?!

Beitrag von Faith »

Hallo Florian,

mein Green o' Green hatte eine andere Feder, diese hier kam auf dem M605, den ich relativ zeitlich erhalten habe. Da war ein Tausch naheliegend, da der M605 mit einer EF-Feder bestückt werden sollte. Reiner Glücksgriff, denn sie ist für mich nach jetziger Einschätzung perfekt.
Mit meiner 1,4mm Feder schreibe ich auch anders als mit kugeligen Federn. Ich benutze sie für Briefe, Glückwunschkarten und dergleichen. Normalerweise schreibe ich damit auch nicht.

Im Kindergarten hatte ich immer mit Links und Rechts gleichermaßen gemalt, ging beides gleich gut bzw. schlecht. ;) In der Schule wurden die Linkshänder dann umerzogen, daher lag es für mich nahe ebenfalls mit Rechts zu schreiben. Das hat sich so durchgezogen, bis ich durch Klassenkameraden mit Handverletzungen darauf kam, dass es ja ganz praktisch ist auch mit Links schreiben zu können. Also habe ich es ausprobiert, mit erstaunlich gutem Ergebnis. Natürlich ungeübt, aber lesbar. Zwischenzeitlich habe ich das immer wieder geübt und wieder fallen lassen, je nach Lust und Laune.
Daher bezeichne ich mich nicht wirklich als Beidhänder, denn verbessert hat sich im Großen und Ganzen seit dem ersten Versuch nicht viel. Wenn ich es regelmäßig üben würde, sähe das anders aus.
Ich kann auch mit beiden Händen gleichzeitig schreiben, entweder beide Seiten normal lesbar, oder eine davon spiegelverkehrt (letzteres gab es irgendwann mal bei "Wetten, dass", daher habe ich die Idee).

@ Dogeron: Ich mag die Italic-Federn, aber mein Online Schönschreibfüller reicht mir für's Erste. Oft schreibe ich damit nämlich nicht. Trotzdem danke für den Tipp.

Hier noch drei Schriftproben:

Schrift mit Links alleine
Bild

Schrift mit Links und Rechts gleich
Bild

Schrift mit Rechts und Links spiegelverkehrt
Bild

Das Letzte ist für mich am schwierigsten, da ich normalerweise die Buchstaben mit Links normal schreibe. Sie dann spiegelverkehrt aufzuschreiben ist eine Herausforderung, beim "g" in "spiegelverkehrt" ist mir das auch nicht ganz gelungen.
Je länger ich schreibe, desto besser wird die Schrift, alles eine Frage der Übung. ;)
Zwischenzeitlich konnte ich besser schreiben, da habe ich sogar Abgabetexte mit Links geschrieben. Habe jetzt seit Monaten keinen Stift mehr in der linken Hand gehabt.

Vielleicht übe ich das die nächsten Tage mal, und mache dann nochmal eine Schriftprobe. Mal sehen.

EDIT: Was vergessen: Links Lamy safari mit MK-Feder und Online Kombipatrone, Rechts Online Update mit 4001 Brillant-Schwarz, auf Brunnen Collegeblock.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“