Textura - Erster Versuch.

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Thom

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von Thom »

maggutefueller hat geschrieben:
22.08.2023 19:34
das komplette alphabet findet man detalliert genau wo? ...
Und bei den "gotischen" Buchschreibern und beim Kameraden Gutenberg, diese Schriften sind nicht im luftleeren Raum entstanden und das Internet hat durchaus auch Vorteile. :)

V.G.
Thomas
Thom

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von Thom »

Hier, 784 MB, der ganze Schinken, ich schätze mal, da hat der Maestro mächtig draufgelegt. :)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... Б_Т._1.pdf
maggutefueller
Beiträge: 889
Registriert: 30.11.2016 10:41
Wohnort: Thüringen

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von maggutefueller »

ß kannten sie damals nicht? Was sagt Harris dazu? Zahlen auch schwer zu finden und Sonderzeichen wie &
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von JulieParadise »

maggutefueller hat geschrieben:
23.08.2023 9:30
ß kannten sie damals nicht? Was sagt Harris dazu? Zahlen auch schwer zu finden und Sonderzeichen wie &
Sowas wie et/& findest Du vielleicht eher, wenn Du nach "Ligatur" suchst, da gibt es ellenlange Listen mit üblichen Formen, die ich leider nicht parat habe. (Hach, Erinnerung an viele im Archiv einer Forschungsstelle für Frühe Neuzeit verbrachte Stunden. ;) )
Thom

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von Thom »

JulieParadise hat geschrieben:
23.08.2023 9:36
(Hach, ... )
Ja, und das da oben ist nur das alte Testament, davon gibt's noch einen 2. Band. :)

V.G.
Thomas
Crovax
Beiträge: 744
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von Crovax »

maggutefueller hat geschrieben:
23.08.2023 9:30
ß kannten sie damals nicht? Was sagt Harris dazu? Zahlen auch schwer zu finden und Sonderzeichen wie &
Das ß war ursprünglich nie ein eigener Buchstabe, sondern eine Ligatur aus (langem) s und z, die irgendwann zu einem Buchstaben verschmolzen sind.
Die Geschichte ist lang und kompliziert:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F
Zu Zeiten der Fraktur gab es noch mehrere Ligaturen (ck, tz, ch, ft), die aber bei neueren Schriftarten nicht mehr als solche verwendet werden. In der Schweiz und Liechtenstein wird das ß nicht verwendet, sondern immer durch ss ersetzt.

Mit leichtem Schaudern musste ich feststellen, dass es in Deutschland seit 2017 das ß auch als Großbuchstaben gibt.
Aufgefallen ist mir das bei der neuen 2 € Gedenkmünze zu Karl dem Großen, wo der Name in Großbuchstaben geschrieben ist und dabei ein großes ß auf der Münze verwendet wird.
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/b ... sse-885016
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von pejole »

maggutefueller hat geschrieben:
23.08.2023 9:30
Was sagt Harris dazu?
Nix !

Sag mal, willst du schreiben oder rechnen?
Dateianhänge
20230823_141050-01.jpeg
20230823_141050-01.jpeg (160.54 KiB) 3503 mal betrachtet
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von JulieParadise »

Crovax hat geschrieben:
23.08.2023 14:49
Mit leichtem Schaudern musste ich feststellen, dass es in Deutschland seit 2017 das ß auch als Großbuchstaben gibt.
Wieso Schaudern? Frag mal Leute mit Umlauten oder ß/ss im Namen, wie toll die das finden, dass es immer Unsicherheiten in der Schreibung des Namens gibt, wenn dieser in Großbuchstaben, Druckbuchstaben, Kapitälchen o.ä. übermittelt wird und da immer so eine "Umwandlung" stattfindet, notgedrungen. Die konsistente Schreibung des ß auch in Kapitälchen bzw. Versalien trägt da entscheidend zur Fehlervermeidung bei, was ja wohl nur gut sein kann.

Halb off topic: Übrigens gibt es in Deutschland nicht wenige Leute, die das ß für abgeschafft halten und auch dort, wo es durchaus noch regelkonform hingehört (nach Langvokal [groß] und Umlauten [heiß]) nicht mehr schreiben. Immer wieder ein Quell der Freude in meiner Arbeit ... :evil:
maggutefueller
Beiträge: 889
Registriert: 30.11.2016 10:41
Wohnort: Thüringen

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von maggutefueller »

will freilich schreiben
Dateianhänge
Screenshot_20230823-162730_Photos~2.jpg
Screenshot_20230823-162730_Photos~2.jpg (383.97 KiB) 3472 mal betrachtet
Crovax
Beiträge: 744
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von Crovax »

JulieParadise hat geschrieben:
23.08.2023 15:10
Die konsistente Schreibung des ß auch in Kapitälchen bzw. Versalien trägt da entscheidend zur Fehlervermeidung bei, was ja wohl nur gut sein kann.
Konsistent ist da leider nichts, da auch weiterhin das SS als Standard steht aber das ẞ auch verwendet werden darf:
"Bei Schreibung von Großbuchstaben schreibt man SS. Daneben ist auch die Verwendung des Großbuchstabens ẞ möglich. Beispiel: Straße – STRASSE – STRAẞE."

Kann eine Software nur ISO-Zeichensätze und kein Unicode, ist das ganze eh für die Katz. ẞ ist nur in Unicode definiert. Gerade Verwaltungssoftware hat da enge Grenzen und wenn der Name dort schon nicht richtig erfasst werden kann, folgen die Probleme mit solchen Namen anderswo automatisch. In ein bis zwei Jahrzehnten ist das vielleicht besser.

In der Schweiz bleibt alles beim alten, die haben weder ß noch ẞ und der Rest der Welt kann mit dem ß eh nichts anfangen und macht alles mögliche daraus (z.B. B oder β)
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Thom

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von Thom »

Crovax hat geschrieben:
23.08.2023 17:20
... Straße – STRASSE – STRAẞE. ...
Herrschaften, die Textura ist fast 1000 Jahre älter. Damals konnten nur ca. 10% der Bevölkerung schreiben und Nostalgiker behaupten, wir sind wieder auf dem besten Weg dahin. :)

V.G.
Thomas
maggutefueller
Beiträge: 889
Registriert: 30.11.2016 10:41
Wohnort: Thüringen

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von maggutefueller »

loeschenwgedichttq.JPG
loeschenwgedichttq.JPG (89.51 KiB) 1275 mal betrachtet
maggutefueller
Beiträge: 889
Registriert: 30.11.2016 10:41
Wohnort: Thüringen

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von maggutefueller »

Weiss nicht, warum sich keiner traut, was zu schreiben
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von agathon »

Ich hab‘ einen Heidenrespekt vor diesen Frakturschriften und finde das sehr bewundernswürdig, was du da so treibst. Ich selbst habe nicht die Geduld und die Akkuratesse dafür. Unabhängig davon, sind deine Buchstaben nicht ganz auf Linie und es ist etwas Unruhe im Schriftbild. Vermutlich dauert es Jahre, bis man das hinkriegt oder man muss super akribisch sein.

Warum sich niemand meldet? Das hängt wohl auch mit dem derzeitigen Zustand des Forums zusammen. Es ist leider nicht (mehr) viel los hier und das ja auch nicht nur im Moment.

Aber mal als Frage: Wie lange brauchst du für so ein Blatt?
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Textura - Erster Versuch.

Beitrag von agathon »

Da fällt mir noch was ein: In einer Doku habe ich einen Kalligraphen gesehen, der schreibt die Frakturschriften mit einem Pinsel. Er meinte (und demonstrierte das auch), dass mit dem Pinsel die Serifen leichter gelängen.
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“