Deutsche Schrift

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

caneta
Beiträge: 33
Registriert: 17.01.2012 15:32

Re: Deutsche Schrift

Beitrag von caneta »

Hallo Peter,
ein sehr schönes Schriftbeispiel. Es läßt sich nahezu fließend lesen, daher ein ein minimaler Tipp. Achte bitte darauf, das kleine c nach dem Abstrich eckig zum Aufstrich zu machen, das sah ein paar mal unten rund aus, was zu Fehldeutungen führen kann.

Xau
Jörg



Schriftbewahrer hat geschrieben:Hallo!

Ich möchte mich mit meinem erſten Beitrag hier mal zu Wort melden.
Seit vielen Jahren ſchreibe ich nun ſchon deutſche Schrift. Angefangen habe ich damit noch in der Grundſchule und es bis jetzt, je nach Lebensumſtänden, mal mehr oder weniger intenſiv betrieben. In den vielen Jahren kommt eine beachtliche "Sammlung" an Schreibfedern zuſammen, die man kauft, um endlich.. d i e ..Feder zu finden mit der man am Beſten kann, da gerade die Kurrentſchrift mir ſelbst mit dem einfachen Füller nicht wirklich gut gefällt und auch nicht dem Duktus der Schrift entſpricht. An die hundert Stück ſind mir erſt kürzlich wieder in die Hände gefallen. Eins durfte ich dabei einmal wieder feſtſtellen:

Nicht jede Spitzfeder iſt gleich eine Spitzfeder mit der man gut Kurrent ſchreiben kann. Es kommt erheblich auf die Flexibilität der Feder und die Art zu ſchreiben an, vor allem im Bezug auf den Druck den man beim Schreiben ausübt. Da gibt es Welten an Unterſchieden! Während die Bremer Börſenfeder im mittleren Bereich der Flexibilität anzuſiedeln iſt, iſt eine Stenofeder relativ hart und benötigt mehr Druck, was beim Schreiben von Briefen ſchnell ermüden kann. So ſieht man in einem Brief dann auch recht gut, wie ſich das Schriftbild mit jeder Zeile verändert, faſt wie in der Schulzeit die letzten Zeilen eines Aufſatzes nicht immer ſo gut ausſehen wie die erſten, beſonders, wenn es dann heißt: "Fünf Minuten noch!".

Um nun einigen zu folgen, die hier ſchon ihre Schriftkünſte hochgeladen haben, füge ich einmal eine Schriftprobe aus den frühen Jahren meiner Kurrentzeit an.

Bild
---
Beste Grüße
Jörg

Folge diesem Link, um meiner WhatsApp Gruppe JomarK Füllfederhalter beizutreten:
https://chat.whatsapp.com/KvPxQlon4Gs5R9oln0KySs
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Deutsche Schrift

Beitrag von Faith »

caneta hat geschrieben:Sehr gut gemacht, Faith, nur eine Kleinigkeit ist drin beim durfte.. das sollte wohl dürfte heißen, der Halbbogen ergibt aber das u.
Hallo Jörg,

das stimmt. Ist ein Flüchtigkeitsfehler und liegt daran, dass ich in meiner normalen Handschrift so einen Bogen statt zwei Punkten mache. Die Macht der Gewohnheit. ;) Es ist ja auch nicht perfekt, davon wäre ich weit entfernt.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Mandos
Beiträge: 23
Registriert: 19.08.2015 9:36

Re: Deutsche Schrift

Beitrag von Mandos »

Hallo zusammen,

da mich die "deutschen Schriften", allen voran die Kurrent sehr interessieren und hier auch flexible Federn zur Geltung kommen, habe ich mich die Tage in das Thema eingelesen und unter Vorlage von dieser Homepage Eichendorffs Mondnachts abgeschrieben. Als Anfänger habe ich mir Linienblätter gedruckt.

Vor allem die Kleinbuchstaben m, n und u, aber auch das v und w machen mir Probleme. Bei den ganzen Aufs und Abs weiß ich oft nicht mehr wo ich dran bin.
Einmal habe ich übrigens statt "aus" "auß" geschrieben... :roll: Und bei Stille ein t vergessen.


Hier noch die Schriftprobe in groß.
Dateianhänge
Mondnacht klein.jpg
Mondnacht klein.jpg (335.84 KiB) 4523 mal betrachtet
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Deutsche Schrift

Beitrag von pejole »

Nicht schlecht, wenn man bedenkt dass du gerade erst mit Kurrent angefangen hast,
aber orientiere dich besser mal an diesem Alphabet, hier sind die Buchstaben wohl besser zu sehen:

http://deutsche-kurrentschrift.de/index ... rent#gross

und wie du siehst hat die Kurrent eine gewisse Schräge und versuche die mal beizuhalten,
orientiere dich mal an den beiden ff in dem Wort Eichendorff, so sieht das schon ganz gut aus,
als Hilfe wären Schräglinien ganz gut, und gelegentliche nur ABC Übungen sind auch sehr hilfreich um bei den
ganzen Strichen bei n m usw nicht die Orientierung zu verlieren.

Und mach dir nix aus Schreibfehlern, die werden immer passieren, egal wie lange du schon schreibst.

Gruß, pejole
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Deutsche Schrift

Beitrag von Pennino »

Ciao Matthias,

die Kurrent ist meine erklärte Lieblingsschrift. Ich verwende auch die Schrifttafel im Link von pejole. Hatte sie mal im Netz gefunden und auf dieser haben mir die Buchstaben am besten gefallen.
Mein persönliches Empfinden: Je schräger die Buchstaben, desto schöner die Schrift.
Ich kann pejole nur zustimmen, daß einfache ABC-Übungen sehr hilfreich sind.

Manchmal gibt es auch kurze Wartezeiten zu überbrücken: Statt rumkritzeln oder Manschgerl malen, schreibe ich Kurrent-Buchstaben, damit ich in Übung bleibe bzw. nach längerer Abstinenz wieder in Übung komme.

Viel Vergnügen beim Schreiben dieser wunderbaren Schrift.

Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Mandos
Beiträge: 23
Registriert: 19.08.2015 9:36

Re: Deutsche Schrift

Beitrag von Mandos »

Hallo Pejole, hallo Pennino,

danke erst Mal für die positive Rückmeldung und den Rat bezüglich der Tafel.
Ins Auge gefallen ist mir spontan nur der Unterschied der beiden großen F.

Buchstaben schreiben: Ihr wisst ja, die Ungeduld ist manchmal stärker. Einmal habe ich alle Buchstaben geschrieben, was natürlich etwas spärlich ist...

Schräglage: Das war mir bewusst und ich habe versucht, die Buchstaben zu neigen. Das ist mir natürlich nicht immer gelungen, da ich eine "gerade Schrift" gewohnt bin.

Ich werde weiter üben... :wink:

Viele Grüße
Matthias
Benutzeravatar
f.larsen
Beiträge: 52
Registriert: 19.08.2015 18:39
Wohnort: Flensburg

Re: Deutsche Schrift

Beitrag von f.larsen »

Hallo zusammen,

ich wurde durch diesen Thread infiziert.

Hier mein erstes Ergebnis nach einer Woche üben:
Bild

Ja, der Fehler im "t" ist mir bewusst ;)
Grüße
Lars

Mein Blog: Gents-Corner
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“