Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem damit angefangen, mich mit rationeller Stenographie (auch bekannt als Stiefographie) zu beschäftigen. Es handelt sich dabei um ein alternatives Kurzschriftsystem, das sehr viel einfacher als die Deutsche Einheitskurzschrift zu erlernen ist und interessanterweise komplett auf Verstärkungen verzichtet. Da heutzutage kaum noch Stenofüller zu bekommen sind, war das auch einer der ausschlaggebenden Punkte.
Ich stehe mit meinem Lernprozess leider noch ganz am Anfang und würde mich freuen, wenn ich mich hier mit Anderen austauschen könnte.
Gruß,
Tristan
Rationelle Stenographie - Hat jemand Erfahrung damit?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Rationelle Stenographie - Hat jemand Erfahrung damit?
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See
Re: Rationelle Stenographie - Hat jemand Erfahrung damit?
Hallo Tristan,Makenshi hat geschrieben:Da heutzutage kaum noch Stenofüller zu bekommen sind, war das auch einer der ausschlaggebenden Punkte.
bis dato wusste ich noch nicht, dass es Stiefographie gibt. Aber man kann nicht alles wissen.

Meine Lernphase für die Deutsche Einheitskurzschirft über sog. Verkehrsschrift bis zum Schnuppern in die sog. Eilschrift liegt inzwischen über 50 Jahre zurück. Noch sind Kentnisse vorhanden alles lesen zu können und auch das Schreiben funktioniert noch (langsamer als früher). Aber das war eigentlich nicht Grund meiner Antwort.
Es geht mir um Stenofüller und Federn. Es ist richtig, dass nur noch ganz wenige Stenofüller angeboten werden. Ab und zu bekommt man welche in der Bucht. Aber es gibt noch massenweise geeignete Federn. Zugegeben meist in "alten" Füllern. Pelikan Modell 100, 100N, 400, 400NN (aus den 50er Jahren), GEHA Schulfüller aus den 50er und 60er Jahren, alte Montblanc aus der selben Zeit und ich denke manche Mitleser können die Liste noch erweitern.
Und genau deshalb bleibe ich bei der Deutschen Einheitkurzschrift nach dem Motto: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Es wäre für mich m. E. zu beschwerlich mich jetzt noch umzustellen. Aber mir ging es ja hauptsächlich um die Federn und die Möglichkeit der "Verstärkung" bei der Stenographie.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)