Brause Notenfeder und Noten schreiben mit Kalligraphie-Gear?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen K
Beiträge: 241
Registriert: 31.08.2007 18:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Brause Notenfeder und Noten schreiben mit Kalligraphie-Gear?

Beitrag von Jürgen K »

Hallo,

ich hatte da mal eine Anwandlung und habe mir eine Notenfeder geschossen.
Damit kann man theoretisch fünf parallele Striche ziehen, also ein Notensystem,
die Musiker kennen das.

Dummerweise bin ich kalligraphiemäßig eher unterbelichtet, zu einem Pelikan Script in grauer Vorzeit und aktuell einem Lamy Joy wie einem Sheaffer Italic F hat es gerade noch so gereicht, mit letzterem schreibe ich gewöhnlicherweise Noten. Die Striche ziehe ich mit Lamy Safari EF und Lineal sowie Augenmaß.

Jetzt wollte ich halt mal ... nun ja, irgendwie gibt das bei mir nur Sauerei.
Entweder die Striche sind unterschiedlich stark von mit Aussetzern behaftet bis zu dick oder ich haue gleich die Tinte als Klecks aufs Papier.
Auch das Schreiben mit aus wetterbedingtem Fieber mal schnell angeschafften 0,5 mm bzw. 1 mm Bandzugfedern gelingt da nur bedingt.

Bin ich für die Kunst einfach zu doof (was sein könnte, denn Malen und Lackieren kann ich auch nicht), fehlt mir etwas Übung, ein kleiner Trick oder ist vielleicht auch das Equipment eher suboptimal?

Mit den Füllern klappt es. Never change a running system?

Aber es ist doch so kultig ...

Grüße
Jürgen
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Brause Notenfeder und Noten schreiben mit Kalligraphie-Gear?

Beitrag von pejole »

Hallo,

mit Notenfeder zu schreiben ist auch nicht gerade einfach wegen der Aussetzer oder es kommt kaum was, die Feder muss jedenfalls gut in die Tinte eingetaucht werden um etwas aufs Papier zu bringen, Aussetzer siehst du auch in meinen Bildern.

Versuche es doch einfach mal mit Zahnstochern, die kannst du dir falls gewünscht auch noch spitzer und dünner feilen, gibt echt gute Ergebnisse, einfach mit Tesafilm oder Verbandszeug zusammen kleben und los gehts.

Bandzugfedern haben auch manchmal ihre Mucken, kann sein dass deine geölt sind, einfach mal kurz für eine Sekunde das Öl abbrennen, und, sehr wichtig, bei den jetzigen Temperaturen und auch sonst immer ein Blatt unter die Schreibhand legen, Schweiß und Körperfett übertragen sich auf das zu beschreibende Papier und dann läuft nix mehr.

Versuchs einfach mal, das wird schon. Wenn du mehr wissen willst, nur zu.

Gruß, pejole
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Brause Notenfeder und Noten schreiben mit Kalligraphie-Gear?

Beitrag von pejole »

Und auch ganz wichtig:

Wenn du Linien mit Lineal und Feder ziehst das Lineal nicht plan aufliegen lassen, umdrehen damit es keinen Kontakt mit dem Papier hat - bis zu den Zahlen wird das Lineal flacher - ansonsten gibt es Kleckse.

pejole
Benutzeravatar
Jürgen K
Beiträge: 241
Registriert: 31.08.2007 18:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Brause Notenfeder und Noten schreiben mit Kalligraphie-Gear?

Beitrag von Jürgen K »

Hallo,

vielen Dank für die sehr aufschlussreiche Antwort.

Wenn ich diese mit meinen Fähigkeiten und Wünschen zusammennehme, dann komme ich dann doch zu dem Ergebnis, dass der Kauf der Notenfedern in meinem Fall ein Fehler war.
Ich bin bereits wieder zu meinem alten System zurück gekehrt und habe meine Neuerwerbungen gesammelt in die Ecke verbannt, wenn ich mal aufräume, dann kann ich die zum Verkauf anbieten.

Die Sache mit den Zahnstochern ist für mich als künstlerischem und bastlerischem Vollpfosten leider auch keine Lösung, ich finde es aber gut, dass sie hier präsentiert wurde, denn interessant ist sie allemal und es lesen ja noch andere mit, die es vielleicht sogar animieren könnte.

Dass allgemein wenig dazu gesagt wurde, interpretiere ich so, dass kaum jemand diese Notenfedern besitzt oder zum Notensystemaufmalen einsetzt, was ja heutzutage dank alternativer Möglichkeiten auch nicht wirklich notwendig, vielleicht noch nicht einmal sinnvoll erscheint.

Ok, ich gehe wieder ans Schreiben zurück und überlasse die Kunst den Künstlern.

Grüße
Jürgen
Sabine
Beiträge: 848
Registriert: 11.12.2013 19:05

Re: Brause Notenfeder und Noten schreiben mit Kalligraphie-Gear?

Beitrag von Sabine »

Eben erst habe ich diese Diskussion entdeckt. Aus meiner Erfahrung mit Notenfedern kann ich jedem Benutzer von neugekauften wärmstens empfehlen, sie entweder gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel (o.ä.) zu reinigen und/oder abzuflammen, dann nimmt sie die Tinte gleichmäßiger auf, gibt sie auch gleichmäßiger wieder ab und kleckst weniger.
Sie für kalligraphische Zwecke zu benutzen, ist mir noch nicht in den Sinn gekommen, ich habe sie lediglich mal zum Notenlinienziehen benutzt.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Brause Notenfeder und Noten schreiben mit Kalligraphie-Gear?

Beitrag von pejole »

Besser geeignet wäre vielleicht dieser Notenlinien-Automatic-Pen, ist aber auch erheblich teurer in der Anschaffung, ob sich das lohnt, da wären zusammengeklebte und nochmals angespitzte Zahnstocher doch erheblich billiger und vom Ergebnis her wohl ebenbürtig.

http://www.kalligraphie.ch/store/produc ... linie.html

Gruß, pejole
Antworten

Zurück zu „Schriften und Kalligraphie“