Heute kam mein erster "älterer" Füller an und ich bin ganz verliebt in das tolle Rot des schönen Stücks. Anbei ein paar Fotos. Mit so einem Kauf ergeben sich für mich auch immer auch ein paar Fragen, die ich hier mal gerne in die Runde schmeißen möchte:
1. Die Feder scheint "durch" zu sein. Hat jemand eine Ersatzfeder für mich oder Erfahrungen bei Herrichten eines Singwitz? Habe mir hier schon einige Beiträge zum Thema angeschaut.
Ich würde das schöne Teil auch zerlegen, traue mich aber noch nicht so richtig ran. Tinte läßt sich mit dem Kolben nachfüllen. Er schreibt auch, allerdings kratzt die Feder doch sehr.
2. Von wann stammt der rote Schreiber ca.?
3. Gibt es noch ein paar Infos zur Firma? Von wann bis wann wurde der Firmenname Singwitz verwendet? Im Netz habe ich nur Folgendes gefunden: https://historischerstammtisch.webnode. ... -singwitz/
Bin sehr gespannt!
VG
Diana
Dateianhänge
IMG_5364.JPG (714.12 KiB) 4131 mal betrachtet
IMG_5370.JPG (275.6 KiB) 4131 mal betrachtet
IMG_5369.JPG (569.06 KiB) 4131 mal betrachtet
IMG_5365.JPG (692.23 KiB) 4131 mal betrachtet
IMG_5370.JPG (275.6 KiB) 4131 mal betrachtet
IMG_5375 Kopie 2.jpg (519.51 KiB) 4131 mal betrachtet
All the best - Diana
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn ich etwas sage, verliert es sofort und endgültig die Wichtigkeit; wenn ich es aufschreibe, verliert es sie auch immer, gewinnt aber manchmal eine neue.
Was heißt durch? Gebrochen, gerissen oder nur kratzig?
Hallo Carsten,
kratzig und es sieht so aus, als wäre auf der einen Seite der Feder, also am Kopf diese kleine Verdickung abgebrochen, laienhaft ausgedrückt.
All the best - Diana
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn ich etwas sage, verliert es sofort und endgültig die Wichtigkeit; wenn ich es aufschreibe, verliert es sie auch immer, gewinnt aber manchmal eine neue.
Wenn das Schreibkorn einseitig fehlt, solltest du die Feder rausziehen und mal messen wie dick der Tintenleiter ist. Dazu passend nach einer Ersatzfeder fragen. Da findet sich bestimmt was.
Viele Grüße Carsten
"Ruhe die erste Bürgerpflicht ist!" Yoda, Jedi Meister
Was heißt durch? Gebrochen, gerissen oder nur kratzig?
Hallo Carsten,
kratzig und es sieht so aus, als wäre auf der einen Seite der Feder, also am Kopf diese kleine Verdickung abgebrochen, laienhaft ausgedrückt.
Ich kann mich irren, aber auf dem Bild oben (5365) sieht das für mich eher nach einer abgeschrägt/oblique geschliffenen Feder aus.
Falls dem so ist, ist die Feder nicht kaputt, verlangt aber evtl. nach einer anderen Schreibhaltung.
Was heißt durch? Gebrochen, gerissen oder nur kratzig?
Hallo Carsten,
kratzig und es sieht so aus, als wäre auf der einen Seite der Feder, also am Kopf diese kleine Verdickung abgebrochen, laienhaft ausgedrückt.
Ich kann mich irren, aber auf dem Bild oben (5365) sieht das für mich eher nach einer abgeschrägt/oblique geschliffenen Feder aus.
Falls dem so ist, ist die Feder nicht kaputt, verlangt aber evtl. nach einer anderen Schreibhaltung.
Für mich sieht das auch wie eine abgeschrägte Feder aus. Wenn da was abbricht, dann das ganze Schreibkorn und nicht nur ein kleiner Teil davon. Ergo, beim Schreiben den Füller mehr nach links drehen und darauf achten, dass das Schreibkorn in ganzer Breite auf dem Papier aufliegt.
Gruß
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Hallo Carsten,
kratzig und es sieht so aus, als wäre auf der einen Seite der Feder, also am Kopf diese kleine Verdickung abgebrochen, laienhaft ausgedrückt.
Ich kann mich irren, aber auf dem Bild oben (5365) sieht das für mich eher nach einer abgeschrägt/oblique geschliffenen Feder aus.
Falls dem so ist, ist die Feder nicht kaputt, verlangt aber evtl. nach einer anderen Schreibhaltung.
Für mich sieht das auch wie eine abgeschrägte Feder aus. Wenn da was abbricht, dann das ganze Schreibkorn und nicht nur ein kleiner Teil davon. Ergo, beim Schreiben den Füller mehr nach links drehen und darauf achten, dass das Schreibkorn in ganzer Breite auf dem Papier aufliegt.
Gruß
Nein, auch wenn es vielleicht den Eindruck macht, es handelt sich nicht um eine oblige Feder. Die Feder ist abgenutzt und schreibt auch nur, wenn man man sie grade hält. Ich besitze fast nur schräge Federn und kann damit umgehen, aber das hilft hier nicht.
Gruß
Diana
All the best - Diana
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn ich etwas sage, verliert es sofort und endgültig die Wichtigkeit; wenn ich es aufschreibe, verliert es sie auch immer, gewinnt aber manchmal eine neue.
der Füller stammt aus ca. der Mitte der 1950er Jahre.
Direkter Nachfolger ist der äußerlich identische Markant 130. Diese gab es in verschiedenen Farben aus Zelluloid auch in diesem schönen Rot-Ton.
Die Feder ist gesteckt, Größe 4, Größe 3 geht auch.
Die Zerlegung ist etwas speziell. Wenn die Dichtung aus Gummi ist und funktioniert, dann kannst Du die Mechanik so belassen. Anderenfalls ist der Zugang zur Korkdichtung speziell. Durch das geschrumpfte Zelluloid des Schaftes lässt sich die tiefsitzende Mechanikschraube meist nur schwer, manchmal auch gar nicht aus dem Schaft schrauben. Ich bin dazu übergegangen, mit Vorsicht und Wärme den Zelluloidschaft vom transparenten Schaftteil abzuziehen. Dann kann ich die Dichtung erneuern und stecke den Schaft wieder auf.
Viel Erfolg und Freude mit diesem schönen Füller. Ich habe einige Modell 4, aber noch keinen in rot.
der Füller stammt aus ca. der Mitte der 1950er Jahre.
Direkter Nachfolger ist der äußerlich identische Markant 130. Diese gab es in verschiedenen Farben aus Zelluloid auch in diesem schönen Rot-Ton.
Die Feder ist gesteckt, Größe 4, Größe 3 geht auch.
Die Zerlegung ist etwas speziell. Wenn die Dichtung aus Gummi ist und funktioniert, dann kannst Du die Mechanik so belassen. Anderenfalls ist der Zugang zur Korkdichtung speziell. Durch das geschrumpfte Zelluloid des Schaftes lässt sich die tiefsitzende Mechanikschraube meist nur schwer, manchmal auch gar nicht aus dem Schaft schrauben. Ich bin dazu übergegangen, mit Vorsicht und Wärme den Zelluloidschaft vom transparenten Schaftteil abzuziehen. Dann kann ich die Dichtung erneuern und stecke den Schaft wieder auf.
Viel Erfolg und Freude mit diesem schönen Füller. Ich habe einige Modell 4, aber noch keinen in rot.
Viele Grüße
Marco
Hallo Marco,
danke für die spannenden Ausführungen! Magst du mir mal eine Foto deiner Modell 4 Füller zeigen?
Ich muss gestehen, ich habe ihn tatsächlich wegen der Farbe gekauft. Wo bekomme ich denn so eine Ersatzfeder her? Da er funktioniert, muss ich ihn nicht unbedingt zerlegen.
Liebe Grüsse
Diana
All the best - Diana
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn ich etwas sage, verliert es sofort und endgültig die Wichtigkeit; wenn ich es aufschreibe, verliert es sie auch immer, gewinnt aber manchmal eine neue.
zeigen kann ich die Füller momentan nicht, im Herbst wahrscheinlich erst.
Du kannst mir gerne per PN Deine Adresse mitteilen und ich sende Dir ein paar Federn und Du suchst Dir die passende für Dich raus.