Guten Morgen,
ich fand neulich in der hintersten Schublade einen mir völlig fremden roten Geha Schulfüller aus den 70er oder 80er Jahren. (Während meiner ganzen Schulzeit schrieb meine Banknachbarin mit Geha und ich mit Pelikan, und wir waren ganz friedlich). Kann man die Feder dieses Füllers auswechseln? Ich sehe, dass es andere Breiten gibt und sogar oblique Federn, aber es bewegt sich nichts, wenn man schraubt oder zieht. Braucht es ein Spezialwerkzeug oder is dies sozusagen ein Einweg Gerät?
Herzlichen Dank für Eure Mithilfe.
Viele Grüße,
Petra
Geha Schulfüller Federwechsel
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Geha Schulfüller Federwechsel
Hallo Petra,
die Feder ist tauschbar. Sie ist gesteckt und muss gezogen werden. Das braucht etwas Grip, Kraft, Gefühl und Geduld. Es ist machbar und ich wünsche Dir Erfolg.
Viele Grüße
Marco
die Feder ist tauschbar. Sie ist gesteckt und muss gezogen werden. Das braucht etwas Grip, Kraft, Gefühl und Geduld. Es ist machbar und ich wünsche Dir Erfolg.
Viele Grüße
Marco
Re: Geha Schulfüller Federwechsel
Falls du es eh nicht schon versucht hast, helfen z.B. Gummihandschuhe, die man zum Putzen nehmen kann, um etwas mehr Grip zu haben.
LG
Andrea
Andrea
Re: Geha Schulfüller Federwechsel
Die Feder selbst kann gezogen werden.
Aber...
möglich, daß andere Federn beim Einsetzen das alte Material trotzdem sie passen sollten, zum Platzen bringen.
Weiß nicht, ob man da mit Wärme eine gewisse Geschmeidigkeit erreichen kann.
Aber...
möglich, daß andere Federn beim Einsetzen das alte Material trotzdem sie passen sollten, zum Platzen bringen.
Weiß nicht, ob man da mit Wärme eine gewisse Geschmeidigkeit erreichen kann.
Ich kämpfe mich hier durch die doppelten Maßstäbinnen 

Re: Geha Schulfüller Federwechsel
Falls nicht bereits geschehen, würde ich zunächst lange Wässern.
_____________________________________________________________
Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.
Charles Darwin (1809 - 1882), englischer Naturforscher
Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.
Charles Darwin (1809 - 1882), englischer Naturforscher
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.01.2022 20:02
Re: Geha Schulfüller Federwechsel
Ganz herzlichen Dank für Eure Hinweise.
Dachte ich mir doch, dass ich ein bißchen zu zimperlich war. Ein kurzer Besuch im Ultraschallbad, ein alter Fahrradschlauch, ein Ruck und die Feder kommt ganz glatt heraus. Jetzt sehe ich auch, warum er so trocken schreibt - ein Minikanälchen im Tintenleiter...
Nun wir der gute Geha mal ein bißchen aufgepimpt. Mal sehen, ob er sich an ein Leben jenseits des Königsblau gewöhnen kann...
Herzlichen Dank!
Petra
Dachte ich mir doch, dass ich ein bißchen zu zimperlich war. Ein kurzer Besuch im Ultraschallbad, ein alter Fahrradschlauch, ein Ruck und die Feder kommt ganz glatt heraus. Jetzt sehe ich auch, warum er so trocken schreibt - ein Minikanälchen im Tintenleiter...
Nun wir der gute Geha mal ein bißchen aufgepimpt. Mal sehen, ob er sich an ein Leben jenseits des Königsblau gewöhnen kann...
Herzlichen Dank!
Petra
Re: Geha Schulfüller Federwechsel
Die "klassische Methode" (da seinerzeit als Schüler schon praktiziert) ist, die Feder mit der Oberseite nach unten auf ein dünnes Papierheftchen (Matheheft o.ä.
) zu legen, dann die Metallkappe mit der großen Öffnung nach unten auf die Feder zu drücken (knapp hinter dem Iridiumkorn aufsetzend), und kurz beherzt am Füller in Flucht zur Feder zu ziehen.
Das klappte auch in der Schule, wenn man keinen Schlauch zur Hand hatte. Fragt mich bitte nicht, warum wir so was gemacht hatten, schließlich endete das IMMER mit blauen Fingern und versauten Heften...
Ich mache es übrigens auch heute noch so, aber mit Gummihandschuhen
Viele Grüße
Christoph

Das klappte auch in der Schule, wenn man keinen Schlauch zur Hand hatte. Fragt mich bitte nicht, warum wir so was gemacht hatten, schließlich endete das IMMER mit blauen Fingern und versauten Heften...

Ich mache es übrigens auch heute noch so, aber mit Gummihandschuhen

Viele Grüße
Christoph