Mercedes

(älter als 30 Jahre)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Wurmbunt
Beiträge: 548
Registriert: 19.10.2018 1:42
Wohnort: Mittelfranken

Mercedes

Beitrag von Wurmbunt »

Hallo,
derzeit habe ich einen, technisch interessanten, Mercedes auf der Werkbank... Nein es geht nicht um die Automobilmarke!
Auch die Füllfederhalter, die vom Autobauer als Werbegeschenk/Merchandising, mit dem "Daimler Benz/Mercedes" - Label auf den Markt gebracht wurden, sind hier nicht gemeint! :)
Es geht um die Heidelberger Marke Mercedes!
Über die Geschichte der Firma weiß ich leider viel zu wenig - das ist auch ein Grund dafür, diesen Beitrag zu eröffnen. Vielleicht mag jemand etwas über Mercedes schreiben, Modelle vorstellen, oder die Persönlichen hinter der Marke beleuchten - das wäre super! Das soll ein "offener" Thread werden, um "Mercedes" die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die der Hersteller, meiner Meinung nach, verdient!
Vor "Corona" (eine interessante, neue Zeitrechnung :roll: ), bekamen meine Kinder, nach einem wirklich tollen, Besuch von Frodo's Füllermuseum in Heidelberg, einen Mercedes Kolbenfüller geschenkt. Das ist unser bisher einziger Mercedes - technisch auch ein Leckerbissen - den ich aber später vorstellen möchte...
Danach geriet die Marke irgendwie aus meinem Blickfeld - bis mir ein Forumsmitglied einen Druckknopffüller zur Überholung zuschickte.
Wieder begeistert mich die Technik!
Zeitlich würde ich den Stift in die Periode der "Weimarer Republik" einordnen - vom Design her, der Füllmechanik und der Verwendung von Goldteilen, die ja zu Beginn der Kriegsproduktion, strikt reglementiert war... :roll:
Nach dem Meilenstein "Duofold" und Parker's weltweiter Kampagne, inklusive der Übernahme von Osmia, war eigentlich klar, wie ein Druckknopffüller auszusehen hatte!
Mercedes sah das offenbar anders und präsentierte eine eigenständige Lösung. :)
Mercedes Druckknopffüller Komponenten
Mercedes Druckknopffüller Komponenten
16426260497680.jpg (175.69 KiB) 5790 mal betrachtet
Auf den ersten Blick, ein ganz normaler Druckknopffüller aus dieser Zeit!
Gut - ein paar Details, weisen auf einen gehobenen Anspruch hin - wie zum Beispiel, der "Schlangenclip"...
Schlangenclip
Schlangenclip
16426263804880.jpg (118.91 KiB) 5790 mal betrachtet
Aber das ist kein Alleinstellungsmerkmal - die Clips wurden extern gefertigt und zugekauft, allerdings dürften die Kosten, gegenüber einem Standardclip, schon etwas höher gewesen sein...
Wirklich toll finde ich aber das Federaggregat - ein ganz frühes "Tripel"...
Eines der ersten Tripel?
Eines der ersten Tripel?
16426262672190.jpg (137.68 KiB) 5790 mal betrachtet
Mittlerweile ist ein geschraubtes Federaggregat ja fast Standard. Die Firma Bock nennt die Anordnung von Feder, Tintenleiter und Einschraubhülse "Tripel", was sich, als Bezeichnung durchgesetzt hat.
Beim Mercedes ist es noch keine Schraubhülse, sondern ein Ring, der die Feder festlegt, die Gewindegänge werden vom Tintenleiter gebildet.
Fertigungstechnisch ist der Tintenleiter der Wahnsinn/oder eben ein Alptraum...
Das könnte das früheste Tripel überhaupt sein!
Abhängig von der exakten Datierung des Füllers - vielleicht weiß ja jemand genaueres... Mein bisher frühester Füllfederhalter mit einem (Einschraub-) Tripel ist ein "Whal-Eversharp" Doric - aus den späten 1930er Jahren.
Also - falls jemand etwas weiß über Mercedes im allgemeinen, oder diesen Füller im speziellen - bitte beteiligt Euch!!!
Grüße Andi
Benutzeravatar
Wurmbunt
Beiträge: 548
Registriert: 19.10.2018 1:42
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mercedes

Beitrag von Wurmbunt »

Nachtrag:
Natürlich darf eine Schriftprobe nicht fehlen!
Mercedes Druckknopffüller
Mercedes Druckknopffüller
16426351809890.jpg (121.85 KiB) 5779 mal betrachtet
Grüße Andi
Thomas K
Beiträge: 338
Registriert: 28.05.2014 11:55
Wohnort: Eppstein

Re: Mercedes

Beitrag von Thomas K »

Hallo Andi,
hier ein Foto einer Seite eines Mercedes Katalogs. Leider steht nirgendwo eine Jahreszahl.
Viele Grüße
Thomas
1137C309-64FE-45B5-9310-9BA0F07C2854.jpeg
1137C309-64FE-45B5-9310-9BA0F07C2854.jpeg (122.21 KiB) 5695 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Thomas K
Beiträge: 338
Registriert: 28.05.2014 11:55
Wohnort: Eppstein

Re: Mercedes

Beitrag von Thomas K »

Hier noch ein paar Mercedese:
7C4D2E43-4152-45C3-A2F6-319F014A50BD.jpeg
7C4D2E43-4152-45C3-A2F6-319F014A50BD.jpeg (151.97 KiB) 5587 mal betrachtet
Dateianhänge
B78DBC6B-FA94-4F62-91BA-63DC243D17AE.jpeg
B78DBC6B-FA94-4F62-91BA-63DC243D17AE.jpeg (149.7 KiB) 5587 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Mercedes

Beitrag von agathon »

Vielen Dank ihr beiden für diese Bilder. Ich bin total begeistert. Das liegt daran, dass ich auch mal 2 Mercedese hatte, die beide überragend schrieben. Sensationelle Federn sind das, denen ich bis heute nachtrauere.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
Kormoranfeder
Beiträge: 564
Registriert: 02.06.2019 18:31
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Mercedes

Beitrag von Kormoranfeder »

Hab ich das richtig verstanden? Das Gewinde dient als Tintenleiter?
Viele Grüße Carsten

"Ruhe die erste Bürgerpflicht ist!" Yoda, Jedi Meister
buchfan
Beiträge: 2367
Registriert: 10.01.2016 22:12

Re: Mercedes

Beitrag von buchfan »

Ich habe auch einen Mercedes, der sehr gut schreibt. Mir gefällt vor allem der Clip :-)
lg
mecki
Benutzeravatar
Wurmbunt
Beiträge: 548
Registriert: 19.10.2018 1:42
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mercedes

Beitrag von Wurmbunt »

Hallo,
Kormoranfeder hat geschrieben:
22.01.2022 11:20
Hab ich das richtig verstanden? Das Gewinde dient als Tintenleiter?
Ja und nein...
Durch den Tintenleiter führt ein Schlitz - ein ganz konventioneller Tintenkanal. Das Gewinde ist integraler Bestandteil des Tintenleiters und dient dazu, diesen in die Sektion zu schrauben.
Bei einem normalen Federaggregat zum einschrauben, trägt die Hülse, welche Feder und Tintenleiter zusammen hält, das Gewinde - nicht der Tintenleiter selbst.
Ein nettes Forumsmitglied hat mir mitgeteilt, daß das erste Federaggregat zum einschrauben von Pelikan 1929 eingeführt wurde - Vielen Dank für die Information!
Um so mehr würde mich die genaue Datierung des Mercedes interessieren.
Hier ist noch ein Bild vom Pelikan - Aggregat, zwar keines von 1929, aber immerhin noch aus Ebonit.
16428726314300.jpg
16428726314300.jpg (177.26 KiB) 5442 mal betrachtet
Grüße Andi
Benutzeravatar
Wurmbunt
Beiträge: 548
Registriert: 19.10.2018 1:42
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mercedes

Beitrag von Wurmbunt »

Hallo,
Mercedes Füllfederhalter Fortsetzung...
Wurmbunt hat geschrieben:
20.01.2022 0:00
Hallo,
...
Vor "Corona" (eine interessante, neue Zeitrechnung :roll: ), bekamen meine Kinder, nach einem wirklich tollen, Besuch von Frodo's Füllermuseum in Heidelberg, einen Mercedes Kolbenfüller geschenkt. Das ist unser bisher einziger Mercedes - technisch auch ein Leckerbissen - den ich aber später vorstellen möchte...
Nun möchte ich die Vorstellung nachholen. :)
Hier mal ein paar Bilder:
Nein - das ist kein Kaweko Sport
Nein - das ist kein Kaweko Sport
16502249227580.jpg (113.96 KiB) 4868 mal betrachtet
Da der Kaweko Sport älter ist, die Kaweko Homepage sagt 1911 als Erscheinungsdatum (Mercedes/Heidelberg wurde, laut Internetrecherche 1920 gegründet), wurde das grundsätzliche Design dieses Mercedes Modells wohl "entliehen"...
Allerdings würde ich hier nicht von einem Plagiat sprechen, da sich der Mercedes doch in wesentlichen Punkten vom Kaweko unterscheidet (vor allem was die Füllmechanik angeht).
Das Konzept ist allerdings ähnlich - ein stark verkürzter Füllfederhalter, der erst mit aufgesetzter Kappe Gebrauchslänge erreicht.
Gepostet erreicht der Füller Normallänge
Gepostet erreicht der Füller Normallänge
16502258906740.jpg (106.08 KiB) 4868 mal betrachtet
Im Gegensatz zu dem, anfangs vorgestellten, Druckknopffüller (der wahrscheinlich älter ist), wurde hier eine, eigens für Mercedes geprägte, Feder verbaut.
Mercedes "Nichroma" Stahlfeder
Mercedes "Nichroma" Stahlfeder
16502262643860.jpg (145.01 KiB) 4868 mal betrachtet
Die Verwendung einer Stahlfeder und der Verzicht auf Goldapplikationen, in Verbindung mit der aufwendigen Guioche und der hochwertigen Füllmechanik (dazu später mehr, wenn ich den Kolbenmechanismus ausgebaut habe), sowie die Prägung eines "Reichsgebrauchsmuster"- Schutzes, verweisen klar auf die Produktion während des Krieges...
Mercedes Gebrauchsmusterschutz
Mercedes Gebrauchsmusterschutz
16502252931040.jpg (117.14 KiB) 4868 mal betrachtet
Kappe aufwändig, aber ohne Zierrat (Gold)
Kappe aufwändig, aber ohne Zierrat (Gold)
16502251380200.jpg (134.11 KiB) 4868 mal betrachtet
Das eigentliche "Highlight" ist aber die Kolbenmechanik - dazu aber mehr im Folgenden - dieser Beitrag ist schon ziemlich lang geworden...
Liebe Grüße und frohe Ostern,
Andi
Grüße Andi
Benutzeravatar
Wurmbunt
Beiträge: 548
Registriert: 19.10.2018 1:42
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mercedes

Beitrag von Wurmbunt »

Hallo - hier der Nachtrag.
Habe gerade noch die Kolbenmechanik ausgebaut, um sie hier zu zeigen!
Kolbenmechanik des Mercedes
Kolbenmechanik des Mercedes
16502311103830.jpg (154.28 KiB) 4858 mal betrachtet
Ist das nicht extra cool?!? :P
Doppelkorkkolbenteleskopmechanik - alles original - der Füller ist nach 80 Jahren immer noch dicht - der hintere Kolben zeigt keine Verfärbung durch Tinte...
Hier habe ich weder den vorderen noch den hinteren Kork getauscht! Der Füller wurde einmal mit "Pelikan Königsblau" befüllt und getestet - alles dicht, alles gut und fertig!
Die Mechanik habe ich nur ausgebaut, um sie zu zeigen!
So viel zur Haltbarkeit von Korkkolben...
Grüße Andi
Michl
Beiträge: 23
Registriert: 07.11.2024 18:18
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mercedes

Beitrag von Michl »

Hallo!

Ich habe einen alten Mercedes Füllfederhalter. Bin gerade mit dem Versuch beschäftigt ihn zu reinigen. Er wurde seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt.

Kann mir jemand sagen, welche Teile davon zerlegbar bzw. abschraubbar sind? Z.B. ob man die Feder abschrauben kann oder den Kolben, etc.
Ich möchte nichts kaputt machen und nicht gern mit Gewalt dran rumprobieren.
Kann es sein, daß manche Teile auch miteinander verklebt wurden und nicht zerlegbar sind?

Leider habe ich bisher keine Erfahrungen mit dem Zerlegen von Füllfederhaltern - deshalb meine Anfängerfragen. Würde mich freuen, wenn mir jemand Tips gibt.
IMG_4924 Mercedes.jpg
IMG_4924 Mercedes.jpg (131.82 KiB) 1537 mal betrachtet
IMG_4925 Mercedes.jpg
IMG_4925 Mercedes.jpg (129.4 KiB) 1537 mal betrachtet
IMG_4950 Mercedes.jpg
IMG_4950 Mercedes.jpg (175.77 KiB) 1537 mal betrachtet
IMG_4951 Mercedes.jpg
IMG_4951 Mercedes.jpg (110.5 KiB) 1537 mal betrachtet
IMG_4956 Mercedes.jpg
IMG_4956 Mercedes.jpg (125.17 KiB) 1537 mal betrachtet
Michl
Beiträge: 23
Registriert: 07.11.2024 18:18
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mercedes

Beitrag von Michl »

IMG_4958 Mercedes.jpg
IMG_4958 Mercedes.jpg (84.17 KiB) 1536 mal betrachtet
IMG_4960 Mercedes.jpg
IMG_4960 Mercedes.jpg (35.76 KiB) 1536 mal betrachtet
IMG_4961 Mercedes.jpg
IMG_4961 Mercedes.jpg (33.82 KiB) 1536 mal betrachtet
Michl
Beiträge: 23
Registriert: 07.11.2024 18:18
Wohnort: Mittelfranken

Re: Mercedes

Beitrag von Michl »

Hab ihn ein Stück weit auseinander bekommen. Vielleicht sind die Innereien für den Einen oder Anderen von Euch interessant oder helfen jemandem beim Zerlegen von einem gleichen Modell:
IMG_4963 Mercedes.jpg
IMG_4963 Mercedes.jpg (476.39 KiB) 1470 mal betrachtet
Weiter Zerlegen hab ich mich nicht getraut. Wollte keine zu große Gewalt anwenden.

Es sind zwei Dichtungen am Kolben. Nach Kork sehen sie mir nicht aus. Eher ein weicher Gummi. Fühlt sich an wie weiße Radiergummis. Ist auch nicht sonderlich stabil. Die untere Dichtung sieht auch nicht mehr gut aus. Hat schon starke Abnutzungen stellenweise.
Kann mir jemand sagen, wo ich hierfür Ersatz bekommen könnte? Welches Material könnte das sein?

Die Feder ist übrigens beschriftet mit:
Mercedes
14C-585
1St Qual

Heißt das, daß die Feder aus Massivem Gold ist? Oder bezeichnet das nur eine Beschichtung?
moniaqua

Re: Mercedes

Beitrag von moniaqua »

Michl hat geschrieben:
08.11.2024 3:36
Heißt das, daß die Feder aus Massivem Gold ist? Oder bezeichnet das nur eine Beschichtung?
Ersteres. Beschichtet wäre 14kGP, das habe ich bisher aber nur in den fernen Landen gesehen :)
Funktioniert der Füller eigentlich noch? Zieht er Tinte an? Ich habe den Eindruck, es fehlt nicht viel, wenn überhaupt. Auf dem Bild kommen die Dichtungen nicht schlecht rüber. Korkdichtungen gibt es als Ersatzteile, ich weiß nur nicht, wo.
In dem Status jetzt könntest Du mal mit so einem Gummiball (sorry, ich weiß den Namen nicht), mit dem man eigentlich Ohren auspusten soll, das Griffstück durchspülen mit warmen Wasser. Wenn Du den wieder gangbar kriegst, halte ihn in Ehren, den Federn trauern so manche nach :)
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2677
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Mercedes

Beitrag von Edelweissine »

moniaqua hat geschrieben:
08.11.2024 11:40
Gummiball (sorry, ich weiß den Namen nicht), mit dem man eigentlich Ohren auspusten soll
Wenn ich mal aushelfen darf: Ohrenspritze heißt das Ding.
https://www.amazon.de/OHRENSPRITZE-clas ... d_source=1
Gruß,
Heike
Antworten

Zurück zu „Alte Schreibgeräte/Oldies“