Nehm se'n Alten, Nehm se'n Alten,
Ist er'n bischen aufgefrischt
Ist er besser oft wie'n junger
Und stets besser als wie nischt.
Mir ist schon klar, dass Otto Reutter aus dessen Couplet mit dem gleichnamigen Titel "Nehm'n Se 'n Alten" die obigen Zeilen stammen, keinen Füllfederhalter gemeint hat. Aber die Zeilen passen eigentlich genau zu meinem Thema Erfahrungsbericht, wie ich ihn verstanden haben will.
Mein Interesse galt von Anfang an den "alten Schreibgeräten". Deshalb hier einmal eine andere Form eines Erfahrungsberichtes. Warum muss es eigentlich ein neues, modernes Schreibgerät sein, zu dem ein Bericht über gemachte Erfahrungen oder auch wissenswertes geschrieben wird.
Hersteller und Modell: Soennecken Modell 111 Extra
Material (Kappe und Schaft), Farbe: Zelluloid, Fischgrätmuster in grün
Prägung auf Schaft: SOENNECKEN 111 EXTRA
Herstellungsjahr: ca. 1952
Mechanik: Kolbenfüller mit Messingkolbenmechanik
Gewicht: 25 Gramm (leer)
Maße: 134,5 mm (geschlossen)
Durchmesser Schaft 12,2 mm
Durchmesser Kappe 13,5 mm
Hersteller und Modell: Soennecken Modell 111 Lady
Farbe: schwarz (uni)
Prägung auf Schaft SOENNECKEN 111 LADY
Mechanik: Kolbenfüller mit Messingkolbenmechanik
Gewicht: 21 Gramm (leer)
Maße: 121 mm (geschlossen)
Durchmesser Schaft 11,5 mm
Durchmesser Kappe 12,7 mm
Hier ein Link:
http://www.ruettinger-web.de/bilder/s111dreifarb.jpg
Zur Geschichte noch einige Anmerkungen. Es gab diese Schreibgeräte in mehreren Größen. Das Modell 111 in den Variationen Extra - Superior - Lady. Leider kann ich nur mit technischen Daten zum 111 Extra und 111 Lady dienen. Außerdem gab es noch die Modelle 222, 333 und 444 auch jeweils in drei Größen Extra - Superior - Lady. Vom Modell 222 existieren fünf verschiedene Farben (davon drei mit Eidechsmuster), die Serie 111 in sechs verschiedenen Farben (Fischgrätmuster). Die Serie 444 gab es nur in schwarz.
Schon das Füllen dieses Schreibgerätes (Modell 111) ist ein Erlebnis. Nach erfolgtem Füllvorgang macht es "klick". Dieser Klickmechanismus ist meines Wissens einmalig bei den Soennecken. Der Mechanismus verhindert das unbeabsichtigte Drehen des Kolbens. Durch ziehen nach oben muß der Sperrmechanismus zunächst deaktiviert werden um den Kolben zu bewegen.
Die Feder vom 111 Extra ist von der Größe her ein ausgesprochener Hingucker, heute würde man vielleicht "Eyecatcher" sagen. Alle meine Federn sind 14 Karat Goldfedern mit der typischen Gravur der stilisierten "Soennecken-Krone". Die Federbreite ist auf der Unterseite des Tintenleiters beim Modell 111 Extra eingeprägt . Auf dem 111 Lady ist keine Federbreite angegeben. Er besitzt auch einen anderen Tintenleiter. Der von mir benutzte Füller ist mit "MS" bezeichnet. Wobei mir die Bezeichnung "S" nicht klar ist. (M = medium, mittel, aber S = ?) Ich besitze auch ein Modell mit der Bezeichnung "BS".
Die Federn haben eine ausreichende Flexibilität um eine variable Strichbreite auf das Papier zu bringen. Nachdem ein Bild angeblich mehr sagt als 1000 Worte am Schluß ein Scan mit einer Schriftprobe.
Einige Worte zum Größenvergleich zu anderen Füllern. Die Maße habe ich oben geschrieben. Der Pelikan M800 ist mit seinen 142 mm etwas größer und mit 13 mm Durchmesser etwas stärker. Der MB 146 als Vergleichsmodell ist mit 142 mm auch etwas länger als der Soennecken, den Durchmesser mit 13 mm empfindet man durch das schlanke Design visuell ähnlich wie beim Modell 111 Extra.
50 Jahre nach ihrer Herstellung sind die Füller noch in einem sehr gutem Zustand. Die Kappenringe sind noch relativ fest, d. h. der Schwund des damals verarbeiteten Zelluloids ist ganz gering, wenigstens bei meinem Füllerbestand.
Viele Grüße
Werner (ebenfalls bereits ein Alter
