Ich wollte verstehen, wie denn Füller mit Tintensack funktionieren. Ist eigentlich gar nicht meine Welt, aber wenn ich im einen oder anderen Post mal davon gelesen hatte, dann war das für mich immer recht mysteriös.
Heute habe ich das Grundprinzip gelernt - und das ist ja sehr simpel:
Der Tintensack wird irgendwie (verschiedene Mechanismen) zusammengedrückt. Durch das Zusammendrücken wird der Inhalt komprimiert - und der Inhalt entweicht schließlich durch die reguläre Öffnung Richtung Feder - beim leeren Füller drückt man eben die Luft raus.
Und wenn man aufhört zusammenzudrücken, dann hat der Tintensack selbst genug Kraft, sich selbst wieder in seine ursprüngliche Form zurückzuformen. Dadurch (!) entsteht der Unterdruck im Tintensack. Und wenn die Federeinheit zu diesem Zeitpunkt im gefüllten Tintenglas eingetaucht ist, dann saugt der Füller seine Tinte an und der Tintensack füllt sich.
Simple as that - aber dass die Kraft im Tintensack steckt - da war ich vorher nicht selbst drauf gekommen... Ich hatte einfach die falsche Vorstellung, es wäre ein loser Sack wie ein nicht aufgepusteter Luftballon.
Hier habe ich diese bisherige Wissenlücke geschlossen, das Video möchte ich teilen:
https://www.youtube.com/watch?v=flgO_06dxis (falls das nicht eh schon allgemein bekannt ist)
Ein wie ich finde sehr gelungenes Video, in dem Bryan Marsh mit seinen Füllern ein ganze Reihe von ganz unterschiedlichen Mechanismen zeigt, wie dieses Prinzip umgesetzt ist. Es ist auf Englisch, für Deutsch bitte Untertitel-Übersetzungen einschalten.
Ich verstehe oft gerne technische Details, da war es für mich sehr unterhaltsam.
Tipp: Funktionsweisen von Tintensack-Füllern - englischsprachiges Video
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator