unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Hallo zusammen!
In der Rubrik "Identifizieren von Schreibgeräten" hatte ich schon einmal um Hilfe bei der Identifizierung nachgefragt, leider ohne Erfolg.
Ich probiere es nun nochmals hier in dieser Rubrik.
Der Hebelfüller ist guillochiert und besitzt keinen Clip, sondern eine Öse, so wie ich es recherchieren konnte, trugen Damen ihren Füller an der Öse damals auch schoneinmal um den Hals gehangen. Die Feder ist aus 14 Kt Gold. Mich würde eine genaue zeitliche Einordnung und der Hersteller interessieren.
Wer kann Hinweise geben oder hat diesen Füller ebenfalls in Besitz?
Beste Grüße
Udo
In der Rubrik "Identifizieren von Schreibgeräten" hatte ich schon einmal um Hilfe bei der Identifizierung nachgefragt, leider ohne Erfolg.
Ich probiere es nun nochmals hier in dieser Rubrik.
Der Hebelfüller ist guillochiert und besitzt keinen Clip, sondern eine Öse, so wie ich es recherchieren konnte, trugen Damen ihren Füller an der Öse damals auch schoneinmal um den Hals gehangen. Die Feder ist aus 14 Kt Gold. Mich würde eine genaue zeitliche Einordnung und der Hersteller interessieren.
Wer kann Hinweise geben oder hat diesen Füller ebenfalls in Besitz?
Beste Grüße
Udo
Schreibend und zeichnend gestaltete Schrift hat ihren Platz, ihre Notwendigkeit gerade in einer durch Sachlichkeit und Programme geprägten Zeit als Element, das Emotionales, Persönliches zu vermitteln vermag.
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Könnte das "W" auf der Feder für Waldmann stehen?
Da ist es heute noch, nur anders.
Aus welchem Material ist der Rest des Füllers? Waldmann verwendet / verwendete meist Metalle.
Da ist es heute noch, nur anders.
Aus welchem Material ist der Rest des Füllers? Waldmann verwendet / verwendete meist Metalle.
Gruß
Knut
Knut
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Hallo Knut,
danke für deinen Hinweis.
Der Rest des Füllers ist höchstwahrscheinlich Hartgummi/Ebonit würde ich mal laienhaft sagen. Kappe und Schaft ist guillochiert, die Art des Musters auf dem Stift fand ich dank deines Hinweis auch auf neueren Waldmann Füller.
Beste Grüße
Udo
danke für deinen Hinweis.
Der Rest des Füllers ist höchstwahrscheinlich Hartgummi/Ebonit würde ich mal laienhaft sagen. Kappe und Schaft ist guillochiert, die Art des Musters auf dem Stift fand ich dank deines Hinweis auch auf neueren Waldmann Füller.
Beste Grüße
Udo
Schreibend und zeichnend gestaltete Schrift hat ihren Platz, ihre Notwendigkeit gerade in einer durch Sachlichkeit und Programme geprägten Zeit als Element, das Emotionales, Persönliches zu vermitteln vermag.
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Schreib doch mal Superburschi hier im Forum an. Der hat einen sehr guten Draht zu Waldmann. Vielleicht können die das bestätigen.
Gruß
Knut
Knut
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Hallo Knut!
Danke für deinen Tipp, Superburschi ist per PN angeschrieben. Ich warte jetzt mal auf Antwort und werde hier ggf. berichten!
Beste Grüse
Udo
Danke für deinen Tipp, Superburschi ist per PN angeschrieben. Ich warte jetzt mal auf Antwort und werde hier ggf. berichten!
Beste Grüse
Udo
Schreibend und zeichnend gestaltete Schrift hat ihren Platz, ihre Notwendigkeit gerade in einer durch Sachlichkeit und Programme geprägten Zeit als Element, das Emotionales, Persönliches zu vermitteln vermag.
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
-
- Beiträge: 586
- Registriert: 01.09.2017 19:32
- Wohnort: Im Enzkreis
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Hallo zusammen,
also ich habe bisher keine PN erhalten.
Bei dem angefragten Füller handelt es sich nicht um einen Waldmann.
@Knut
Das Logo auf den Waldmann Federn soll kein W darstellen, sondern 3 Tannen, symbolisch für den Sitz der Firma im Schwarzwald.
Zumindest bis letztes Jahr.
Grüße
Berthold
also ich habe bisher keine PN erhalten.
Bei dem angefragten Füller handelt es sich nicht um einen Waldmann.
@Knut
Das Logo auf den Waldmann Federn soll kein W darstellen, sondern 3 Tannen, symbolisch für den Sitz der Firma im Schwarzwald.
Zumindest bis letztes Jahr.
Grüße
Berthold
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Tach zusammen.
Der Ring macht die Kappe zu einem "Ringtop". Die wurden früher von Ladies mit einer Kette um den Hals getragen.
Falls es ein "W" wäre, könnte dies eher für Waterman's stehen ( https://www.peytonstreetpens.com/waterm ... tored.html ). Die haben eine reichhaltige und lange Tradition.
Unter Umständen ist es auch ein "M" für Matador.
Allein, mit dem komischen Geweih auf der Feder kann ich nichts anfangen.
Interessanter Füller!
Tschö, Thomas
Der Ring macht die Kappe zu einem "Ringtop". Die wurden früher von Ladies mit einer Kette um den Hals getragen.

Falls es ein "W" wäre, könnte dies eher für Waterman's stehen ( https://www.peytonstreetpens.com/waterm ... tored.html ). Die haben eine reichhaltige und lange Tradition.
Unter Umständen ist es auch ein "M" für Matador.
Allein, mit dem komischen Geweih auf der Feder kann ich nichts anfangen.
Interessanter Füller!
Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
- Reformator
- Beiträge: 676
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Hallo Thomas,
ich denke, das "Geweih" stellt einen Kranz dar, der normalerweise unter etwas gehört. Von daher halte ich ein "W" für wahrscheinlicher.
ich denke, das "Geweih" stellt einen Kranz dar, der normalerweise unter etwas gehört. Von daher halte ich ein "W" für wahrscheinlicher.
Bis demnächst...
Helge
Helge
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Matador zeigt sich ganz ausgeschrieben auf den Federn
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Danke für die vielen Antworten. Ja Berthold, irgendwie ist die PN nicht rausgegangen. Ich muss mich bei solchen Sachen wie PN schreiben etwas mehr konzentrieren, vielleicht habe ich schlicht vergessen, sie einfach per Klick auch abzusenden.
Danke für die Tipps, auch daß man jetzt Waldmann ausschließen kann. Bzgl.Waterman müsste man weiter recherchieren.
Einen Hinweis liefert der Füller noch, auf dem unteren Kappenrand/ring ist aus meiner Sicht ein großes N eingraviert, das kann aber auch eine persönliche Note des Vorbesitzers/Vorbesitzerin sein. Beste Grüße
Udo
Danke für die Tipps, auch daß man jetzt Waldmann ausschließen kann. Bzgl.Waterman müsste man weiter recherchieren.
Einen Hinweis liefert der Füller noch, auf dem unteren Kappenrand/ring ist aus meiner Sicht ein großes N eingraviert, das kann aber auch eine persönliche Note des Vorbesitzers/Vorbesitzerin sein. Beste Grüße
Udo
Schreibend und zeichnend gestaltete Schrift hat ihren Platz, ihre Notwendigkeit gerade in einer durch Sachlichkeit und Programme geprägten Zeit als Element, das Emotionales, Persönliches zu vermitteln vermag.
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Möglicherweise steht das "W" auf der Feder gar nicht für einen Hersteller, sondern schlicht für "Warranted".
Solche undefinierbaren Schätzchen hat vermutlich jeder Vintage-Sammler in der Schublade (in meiner Schublade jedenfalls tummeln sich so einige
). Man muss sich vor Augen halten, dass Füllfederhalter Gebrauchsgegenstände waren und es vor hundert Jahren Hersteller gab, die heute niemand mehr kennt. Hinzu kommt, dass auch Federn von anderen Herstellern zugekauft und nicht selbst produziert wurden. Diese trugen dann, ähnlich wie heute Bock oder JoWo, nicht unbedingt eine Herstellermarke.
Waterman hat eigentlich immer voll ausgeschrieben gemarkt bzw. später das ikonisierte W geprägt. Auch auf dem Schaft der Füller wurde der Hersteller eingeprägt.
Viele dieser alten Funde behalten leider das Geheimnis ihrer Herkunft hartnäckig für sich, was mich auch immer sehr viel Lebenszeit kostet, weil ich meine Mysterien immer wieder hervor krame und erneut zu recherchieren beginne. Denn wer weiß, irgendwo im World Wide Web könnte ja inzwischen ein Hinweis aufgetaucht sein!
Solche undefinierbaren Schätzchen hat vermutlich jeder Vintage-Sammler in der Schublade (in meiner Schublade jedenfalls tummeln sich so einige

Waterman hat eigentlich immer voll ausgeschrieben gemarkt bzw. später das ikonisierte W geprägt. Auch auf dem Schaft der Füller wurde der Hersteller eingeprägt.
Viele dieser alten Funde behalten leider das Geheimnis ihrer Herkunft hartnäckig für sich, was mich auch immer sehr viel Lebenszeit kostet, weil ich meine Mysterien immer wieder hervor krame und erneut zu recherchieren beginne. Denn wer weiß, irgendwo im World Wide Web könnte ja inzwischen ein Hinweis aufgetaucht sein!

Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Hallo Bianka,
danke für deine Ausführungen
Im vorderen Bereich ist der Füller stark abgegriffen, die Guillochierung ist nicht mehr sichtbar, da muss die ein oder andere Tintensackfüllung mit leergeschrieben worden sein.
Nach traue ich mich noch nicht, dem Füller Wärme zuzuführen, um ihn auseinandernehmen zu können und mir mal den hart gewordenen Tintensack anzuschauen und ihn vielleicht zu auswechseln, um diese alte Stück wieder funktionstüchtig zu machen.
So wird er wohl auch wieder in die Schublade verschwinden, aber vielleicht kommt ja noch der entscheidene Hinweis.
Nochmals allen danke!
Beste Grüße
Udo
danke für deine Ausführungen
Im vorderen Bereich ist der Füller stark abgegriffen, die Guillochierung ist nicht mehr sichtbar, da muss die ein oder andere Tintensackfüllung mit leergeschrieben worden sein.
Nach traue ich mich noch nicht, dem Füller Wärme zuzuführen, um ihn auseinandernehmen zu können und mir mal den hart gewordenen Tintensack anzuschauen und ihn vielleicht zu auswechseln, um diese alte Stück wieder funktionstüchtig zu machen.
So wird er wohl auch wieder in die Schublade verschwinden, aber vielleicht kommt ja noch der entscheidene Hinweis.
Nochmals allen danke!
Beste Grüße
Udo
Schreibend und zeichnend gestaltete Schrift hat ihren Platz, ihre Notwendigkeit gerade in einer durch Sachlichkeit und Programme geprägten Zeit als Element, das Emotionales, Persönliches zu vermitteln vermag.
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Lieber Udo, ich habe mehrere uralte Hebelfüller, die ich nicht reparieren werde,
da ich sie mit ihren meist wunderbar schreibenden flexiblen Federn einfach tauche.
Da macht das Schreiben von längeren Briefen mehr Laune, als mit einer Spitzfeder
und das Schreiben mit unterschiedlichen Tinten unkompliziert möglich.
Also überleg Dir nochmal, ob Deiner in der Versenkung verschwindet.
da ich sie mit ihren meist wunderbar schreibenden flexiblen Federn einfach tauche.
Da macht das Schreiben von längeren Briefen mehr Laune, als mit einer Spitzfeder
und das Schreiben mit unterschiedlichen Tinten unkompliziert möglich.
Also überleg Dir nochmal, ob Deiner in der Versenkung verschwindet.
Re: unbekannter (sehr) alter Hebelfüller
Hallo Else Marie!
Danke für deinen Tipp. Ich werde es mal ausprobieren, wie sich die Feder nach dem Dippen macht, vielleicht kann mich das Schriftergebnis überzeugen.
Beste Grüße
Udo
Danke für deinen Tipp. Ich werde es mal ausprobieren, wie sich die Feder nach dem Dippen macht, vielleicht kann mich das Schriftergebnis überzeugen.
Beste Grüße
Udo
Schreibend und zeichnend gestaltete Schrift hat ihren Platz, ihre Notwendigkeit gerade in einer durch Sachlichkeit und Programme geprägten Zeit als Element, das Emotionales, Persönliches zu vermitteln vermag.
Hildegard Kroger (1935 – 2018)
Hildegard Kroger (1935 – 2018)