Matador et al.

(älter als 30 Jahre)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4204
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Matador et al.

Beitrag von TomSch »

Tach zusammen,

ich danke euch beiden schon einmal. Wie gesagt, hatte ich einen Waterman gemumaßt, aber Kappe und Clip sehen so "unberührt" und wie eine Einheit aus, dass für mich z.B. das Hinzufügen eines Matador-Clips zu einer Waterman-Kappe ausgeschlossen schien.
Dann käme also ein "Frankenpen" ebenso in Betracht wie ein bisher nicht bekanntes Matador-Exemplar. :P

Es bleibt spannend, Sommergrüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4649
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Matador et al.

Beitrag von Zollinger »

Hallo Thomas

Kennst Du schon den Matador Faden auf FPN, an dem unter anderen auch Frodo und ich mitgewirkt haben? Es werden dort Andeutungen gemacht, dass Matador auch in anderen Ländern wie Frankreich, Italien und Polen produziert haben soll. Nichts konkretes, aber immerhin ein paar interessante Füller zum anschauen, auch wenn leider die meisten der Links mittlerweile zerbrochen sind :twisted:

https://www.fountainpennetwork.com/foru ... /#comments
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4204
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Matador et al.

Beitrag von TomSch »

Ja, Christof,

danke, das ist, wie eines der Mitglieder schon schrieb, DIE Anlaufstelle (neben diesem thread), um an Informationen und (immer noch) begeisternde Bilder der Marke Matador zu kommen. Da läuft einem bei dem ein oder anderen Photo durchaus das Wasser im Munde, ähm, ich meinte die Tinte auf der imaginären Feder zusammen. :P

Sonnige Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
eichbaf
Beiträge: 10
Registriert: 15.07.2022 14:12

Re: Matador et al.

Beitrag von eichbaf »

Hallo zusammen,

ich muss zugeben: auch mir war die Marke bisher gänzlich unbekannt, bis mir kürzlich ein - vom Verkäufer irrtümlicherweise als Shaeaffer bezeichneter - Safety in die Hände fiel. Über das Modell bin ich mir bisher noch nicht im klaren; die persönliche Gravur auf dem Drehknopf könnte auch auf ein individuelles Overlay schließen lassen. Der Halter misst 13,5 cm. Vielleicht weiß jemand hier, welches Modell es sein könnte?

Mir gefällt er jedenfalls sehr gut. Die Korkdichtung muss noch erneuert werden, daher kann ich aktuell keine Schreibprobe liefern, aber die Feder (mit "J" und "New York" - auch das lässt mich rätseln) fühlt sich klasse an: sehr flexibel und stubbig, gleichzeitig wunderbar weich auf dem Papier. Die Halter von Matador scheinen mir zu Unrecht ein Randdasein zu fristen...

Anbei ein paar Fotos,
LG Felix
Matador1-min.jpg
Matador1-min.jpg (221.29 KiB) 525 mal betrachtet
.
Matador2-min.jpeg
Matador2-min.jpeg (292.7 KiB) 525 mal betrachtet
.
J-Feder-min.jpg
J-Feder-min.jpg (142.87 KiB) 525 mal betrachtet
.
Matador3-min.jpeg
Matador3-min.jpeg (501.64 KiB) 525 mal betrachtet
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4649
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Matador et al.

Beitrag von Zollinger »

eichbaf hat geschrieben:
07.08.2025 14:15
...Über das Modell bin ich mir bisher noch nicht im klaren; die persönliche Gravur auf dem Drehknopf könnte auch auf ein individuelles Overlay schließen lassen...
Was steht denn da genau?
eichbaf hat geschrieben:
07.08.2025 14:15

...
Mir gefällt er jedenfalls sehr gut. Die Korkdichtung muss noch erneuert werden, daher kann ich aktuell keine Schreibprobe liefern, aber die Feder (mit "J" und "New York" - auch das lässt mich rätseln) fühlt sich klasse an: sehr flexibel und stubbig, gleichzeitig wunderbar weich auf dem Papier. Die Halter von Matador scheinen mir zu Unrecht ein Randdasein zu fristen...
...
Die Füller von Matador fristen ein Randdasein, da sie eher selten anzutreffen sind. Die Qualität der Füller ist jedoch über jeden Zweifel erhaben.

Dein Exemplar scheint mir so etwas wie ein Jackpot, oder ein Sechser im Lotto zu sein. Das Modell habe ich so auch noch nie gesehen, aber ein 14 Karat Overlay ist immer etwas Feines, und die Feder... J-Federn kenne ich auch von anderen Marken wie Montblanc oder Waterman's, aber auch dort sind sie unglaublich selten anzutreffen. Die Feder wurde in New York für Matador hergestellt, weil die angeblich "besten" Federn dieser Zeit einfach dort hergestellt wurden. Das ist an sich nicht ungewöhnlich.

Bild

Ich glaube, dass das J der Feder von Tauchfedern* abgeleitet ist, bei denen das J für weich und stub steht. Wie gesagt, das gibt es bei anderen Marken auch, ist aber extrem selten:

Bild

* siehe z.B. hier, bei St. Louis Art Supply: https://shop.stlartsupply.com/products/ ... xdtOrK40Qq

Zitat:
These stub nibs are called "J pens," with the letter J stamped into each one. They were very popular nibs, used everywhere because they are smooth and broad (thus, easy to use). J pens, which were made by a number of different companies, are even mentioned by name in a couple of Sherlock Holmes stories.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
alt_genug
Beiträge: 1283
Registriert: 26.02.2020 11:06
Wohnort: Berlin

Re: Matador et al.

Beitrag von alt_genug »

Der Matador ist der Hammer! Ein schöner Overlay und die Feder ist tatsächlich ein Hauptgewinn. Meine J - ebenfalls in Größe #2 - gehört zu meinen absoluten Favoriten. Hier ein Foto von meinem (deutlich kompakteren) Montblanc. Die Prägung ist ziemlich ähnlich ausgeführt.

Bild

Viel Freude mit dem Stift und herzliche Grüße
Sebastian
eichbaf
Beiträge: 10
Registriert: 15.07.2022 14:12

Re: Matador et al.

Beitrag von eichbaf »

Oh super, vielen Dank für die ausfürlichen Informationen! Da scheine ich ja einen Glücksgriff gemacht zu haben. Ich werde mich am Wochenende mal daran machen, den Füller wieder zum Schreiben zu bringen, denn darauf bin ich jetzt wirklich gespannt.

Interessant auch, dass das J auf dem Waterman 'graviert' ist und auf dem Matador und Montblanc von unten 'gestempelt'. Damit ließen sich sicher auch irgendwelche Rückschlüsse ziehen, wenn mehr Infos dazu verfügbar wären.

Bezüglich der Gravur am Drehknopf: Es handelt sich dabei um Name und Anschrift des Erstbesitzers, dessen Neffe mir den Füller verkauft hat. Ich habe interessehalber mal auf Google Maps geschaut, die Anschrift gibt es noch, heute ist es eine psycholgische Fachpraxis und, ich sag mal, ein stattliches Anwesen :D

Vielen Dank und LG
Felix
Frodo
Beiträge: 798
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: Matador et al.

Beitrag von Frodo »

Hi Felix,der Glückliche

Wunderschöner Füller. Bei den J- Federn glaube ich eigentlich nicht, wie immer mal wieder angegeben, an die Beschreibung ihrer Eigenschaften. Da Füller in den sehr frühen Jahren vor dem Kauf im Geschäft ausprobiert wurden und handgemachte Federn auch eine eigene Individualität aufwiesen, brauchte man keine schriftlichen Nachweise. Flex oder Maxi- semi-flex oder smooth oder weich oder stub oder stubbish sind alles moderne Erfindungen und sie fangen auch alle nicht mit "J" an.
Ich vermute mal, dass die J- Federn auf Morton zurückgehen. Morton war ein sehr früher Produzent von Tauchfedern und später auch von Füllhaltern in New York, er gab sich auch das Prädikat "beste Feder der Welt".
Alexander Morton & Co stellte 1859 - 1890 Schreibwaren in 25 Maiden Lane New York her, sein Nachfolger war James Morton 1890 - 1910. Ein rückwärtiger Eintrag auf einem Werbeblatt gibt an, dass der Name Morton bereits seit 1848 bekannt gewesen sei (nach George Kovalenko) Die alte KAWECO in Heidelberg benutzte ursprünglich Morton Federn, auch mit der dokumentenechten Hintergrundprägung "J". KAWECO konnte nach einem Lizenz- und Werksankauf während des 1. Weltkrieges sogar die Konkurrenz mit Goldfedern beliefern! Nach dem 1. WK und nach dem Tod von J Morton wurde das Geschäft vollständig angekauft. Der Markenname blieb auch nach dem Konkurs der Heidelberger Federhalterfabrik in Rudolf Webers Besitz! Allerdings gründeten die Morton Erben die Firma unter ihrem Namen in NY nochmals neu.
Ich behaupte mal ganz locker, dass das J in der Feder ein zeitlich namentlicher Hinweis auf den Hersteller James Morton gewesen sein könnte. Das klingt zwar sehr trivial aber es folgt der Gepflogenheit, seinen eigenen Namen mit dem Produkt zu verknüpfen.
Gruss F
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4649
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Matador et al.

Beitrag von Zollinger »

Lieber Frodo

Danke für die Fülle an Informationen und das Teilen Deiner äusserst interessanten Theorie. Ich habe dazu noch ein paar Fragen:
  • Denkst Du, dass alle Füller-Federn mit einem "J" demnach von Morton stammen, auch die Waterman's?
  • Wenn James Morton das Geschäft bis 1910 geführt hat, geht sich das (zumindest bei meinem Waterman's) zeitlich nicht auf
  • und was ist die Bedeutung des "J" auf den Stahltauchfedern, die nachweislich nicht von Morton sind?
Danke für Deine Meinung.
LG
C

PS:
Frodo hat geschrieben:
08.08.2025 11:03
... brauchte man keine schriftlichen Nachweise. Flex oder Maxi- semi-flex oder smooth oder weich oder stub oder stubbish sind alles moderne Erfindungen und sie fangen auch alle nicht mit "J" an....
zumindest Parker verwendete den Begriff "stub" um einen Federschliff zu beschreiben:
Bild
Bildquelle: fountainpenchronicles.blog https://fountainpenchronicles.blog/category/nibs/
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
eichbaf
Beiträge: 10
Registriert: 15.07.2022 14:12

Re: Matador et al.

Beitrag von eichbaf »

Unabhängig von ihrer Etymologie kann ich hier kurz berichten, dass die J-Feder in ihrem Schreibverhalten wirklich interessant ist: Sehr elastisch mit der Tendenz äußerst viel Tinte aufs Papier zu bringen, aber bei leichter Hand durchaus alltagstauglich. Echt klasse.

Auch dachte ich immer, Safety Pens wären mir zu umständlich in der Handhabung, aber hier wurde ich eines Besseren belehrt.
Jetzt, wo er wieder schreibt, gilt es für mich noch die genaue Modellbezeichnung herauszufinden – es bleibt als spannend.

Vielen Dank für die anregende Diskussion (die ich hiermit nicht unterbrechen wollte) und liebe Grüße
Felix
IMG_0032-min.jpg
IMG_0032-min.jpg (645.37 KiB) 219 mal betrachtet
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4649
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Matador et al.

Beitrag von Zollinger »

Gratuliere zur gelungenen Reparatur. Das Schriftbild sieht super aus!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3116
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Matador et al.

Beitrag von Andi36 »

Dem schließe ich mich an - klasse Schriftbild. Ich liebe Federn die derart flexen können.

Andi
Don't feed the troll.
Antworten

Zurück zu „Alte Schreibgeräte/Oldies“