Gut erhaltene funktionstüchtige "alte" FH

(älter als 30 Jahre)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Gut erhaltene funktionstüchtige "alte" FH

Beitrag von Saarländerin »

Werte Plenums - Teilnehmer,

bin auf der Suche nach DEM OPTIMALEN FH, der sowohl das bereits zitierte drucklose Schreiben ermöglicht, der designmässig gesehen nicht überfrachtet ist mit Edelmetall, bezahlbar sein sollte und auch von Ergonomie und Haptik her flottes Schreiben ohne Ermüdungserscheinungen ermöglicht - kurz gesagt ein älteres, nicht im Windkanal gestyltes Modell.
Die Beschreibungen der ebay - Angebote sind sehr oft zu laienhaft und ungenau. Existiert im Raum Saarland - Rheinland-Pfalz ein Anbieter, der solche alten Wonneproppen verkauft und bei dem ich die FH auch mal persönlich ausprobieren könnte?
Gruss Saarländerin
Stefan Nielsen
Beiträge: 62
Registriert: 30.09.2003 9:53
Wohnort: Münster

Beitrag von Stefan Nielsen »

Werte Saarländerin,

einfache Frage, einfache Antwort: 1988 vergab das New Yorker Museum of Modern Art an die italienische Firma OMAS den Auftrag, "einen Füller mit modernem und zeitlosem Design in traditioneller Technik" zu entwerfen. Voila, fertig war der OMAS MoMA, ein Füller in "kompromißlos schlichtem Design aus edlen Materialien", welche ein Gehäuse aus Naturharz (=hervorragende Haptik), ein Tintenleiter aus Ebonit (ebensolcher Tintenfluß) und eine 18karätige Feder (schreibt leicht und wenn gewünscht auch flott) darstellten. Der MoMA wurde von der Zeitschrift Scriptum als einziger Füller bisher und zukünftig (die Zeitschrift gibt's nämlich nicht mehr) mit der Höchstwertung von sechs Federn (93 von 100 Punkten) ausgezeichnet.
Schlichtweg in seiner Form ein Klassiker, vor allem in der Ausführung mit Walzgolddekor. Dieser wird vom OMAS ganz offenbar und aus unerfindlichen Gründen nicht mehr hergestellt, er ist also auch "alt", aber nicht so alt, daß sich im Saarland nicht noch ein Exemplar auftreiben lassen sollte.

Gruß
Stefan Nielsen
Stephan Th
Beiträge: 136
Registriert: 19.09.2003 16:48

Beitrag von Stephan Th »

Grundsätzlich sind auch ältere Pelikan 400 eine gute Wahl, was daran liegt daß frühere Pelikan-Federn halbflexibel und mit Ebonit-Tintenleiter versehen waren. Das sorgt für einen satten Fluß wenn man es wünscht, aber eben auch für das angesprochene "drucklose Gleiten". Dank Kolbenmechanismus sind die Schreibgeräte entsprechend authentisch und mit 50 Jahren alter, sicherlich klassisch genug :-)
Antworten

Zurück zu „Alte Schreibgeräte/Oldies“