Drei Füller vom Dachboden
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Drei Füller vom Dachboden
Hallo an alle Experten und Sachkundige!
Ich habe beim aufräumen 3 alte Füller gefunden, einer noch ungebraucht und zwei mit minimalen Gebrauchsspuren, alle ohne Beschädigungen und voll funktionsfähig, keine Risse oder Kratzer.
Der erste Füller ist ein Kaweco Sport, Farbe schwarz, original grünes Etui mit KawecoSport Schriftprägung und mit anhängender Kaweco-Medaille (Messing), auf der Feder steht KAWECO, dann das KAWECO Emblem (8-Eck), 14C,585.
Den zweiten Füller habe ich schon hier entdeckt, es ist ein Pelikan Modell 100N im grünen Etui. Auf der Feder steht PELIKAN (in Punkten graviert), 585, 14 KARAT, M.
Der dritte Füller ist mir allerdings total unbekannt. Es ist ein Brause-Füller, Nr. 3030, Cito, Gehäuse durchsichtig. Auf der Feder steht No 297, ONIX. So wie es aussieht, war dieser Füller noch nie in Betrieb. Als Verpackung ist noch das original Schächtelchen dabei (grün-gelb mit grünen Streifen und einen weißen Hahn auf rotem Untergrund).
Ich habe leider keine Vorstellung davon, ob diese Geräten einen Wert darstellen und ob Sammler überhaupt Interesse an solchen Kolbenfüllern haben. Wenn mir jemand mehr zu diesen Teilen sagen kann oder wenn Interesse besteht, kann ich auch ein paar Bilder einstellen(wie geht das?).
MartinH
Ich habe beim aufräumen 3 alte Füller gefunden, einer noch ungebraucht und zwei mit minimalen Gebrauchsspuren, alle ohne Beschädigungen und voll funktionsfähig, keine Risse oder Kratzer.
Der erste Füller ist ein Kaweco Sport, Farbe schwarz, original grünes Etui mit KawecoSport Schriftprägung und mit anhängender Kaweco-Medaille (Messing), auf der Feder steht KAWECO, dann das KAWECO Emblem (8-Eck), 14C,585.
Den zweiten Füller habe ich schon hier entdeckt, es ist ein Pelikan Modell 100N im grünen Etui. Auf der Feder steht PELIKAN (in Punkten graviert), 585, 14 KARAT, M.
Der dritte Füller ist mir allerdings total unbekannt. Es ist ein Brause-Füller, Nr. 3030, Cito, Gehäuse durchsichtig. Auf der Feder steht No 297, ONIX. So wie es aussieht, war dieser Füller noch nie in Betrieb. Als Verpackung ist noch das original Schächtelchen dabei (grün-gelb mit grünen Streifen und einen weißen Hahn auf rotem Untergrund).
Ich habe leider keine Vorstellung davon, ob diese Geräten einen Wert darstellen und ob Sammler überhaupt Interesse an solchen Kolbenfüllern haben. Wenn mir jemand mehr zu diesen Teilen sagen kann oder wenn Interesse besteht, kann ich auch ein paar Bilder einstellen(wie geht das?).
MartinH
Hallo Martin!
Du hast da drei Füllerschätzchen in Händen, die - jedes für sich - in ihrer Zeit hervorragende Füller waren und auch heute noch sind, sodass sie jederzeit einsetzbar sein sollten, wenn ihnen nichts fehlt. Mein Rat wäre daher der: Behalte sie, benütze sie, freue dich dran und nimm sie als Grundstock für eine Füllersammlung, die den nächsten Jahren langsam wachsen kann zusammen mit dem Sachverstand. Viel Spaß dabei und willkommen im Club! Für Ebay viel zu schade!
Mehr sog I net!
Peter
Du hast da drei Füllerschätzchen in Händen, die - jedes für sich - in ihrer Zeit hervorragende Füller waren und auch heute noch sind, sodass sie jederzeit einsetzbar sein sollten, wenn ihnen nichts fehlt. Mein Rat wäre daher der: Behalte sie, benütze sie, freue dich dran und nimm sie als Grundstock für eine Füllersammlung, die den nächsten Jahren langsam wachsen kann zusammen mit dem Sachverstand. Viel Spaß dabei und willkommen im Club! Für Ebay viel zu schade!
Mehr sog I net!
Peter
Moin Absia!
Wahrscheinlich hast du Recht, die Füller sehen eigenartig schön aus. Zu schade, um sie verhöckern. Allerdings, wenn ein wahrer Sammler wirklich Interesse hat, sind sie bei ihm bestimmt besser aufgehoben.
Kannst du denn noch was zu dem Brause sagen?, der ist mir total fremd.
Wie gesagt, alle Füller funktionieren einwandfrei. Ich habe sie in lauwarmes Wasser gelegt, 2 Stunden, ohne was zu drehen. Dann habe ich ein bischen Wasser eingezogen und man konnte schreiben. Die Resttinte, die wieder flüssig wurde, war blau, aber nicht so wie heute Königsblau sondern dunkler, schöner, irgendwie sah sie so aus wie heidelbeeren, wenn sie reif sind. Ein ganz toller Farbton, auch wenn er trocken ist. Ich war hin und weg, so eine Tinte hatte ich noch nicht gesehen.
Martin
Wahrscheinlich hast du Recht, die Füller sehen eigenartig schön aus. Zu schade, um sie verhöckern. Allerdings, wenn ein wahrer Sammler wirklich Interesse hat, sind sie bei ihm bestimmt besser aufgehoben.
Kannst du denn noch was zu dem Brause sagen?, der ist mir total fremd.
Wie gesagt, alle Füller funktionieren einwandfrei. Ich habe sie in lauwarmes Wasser gelegt, 2 Stunden, ohne was zu drehen. Dann habe ich ein bischen Wasser eingezogen und man konnte schreiben. Die Resttinte, die wieder flüssig wurde, war blau, aber nicht so wie heute Königsblau sondern dunkler, schöner, irgendwie sah sie so aus wie heidelbeeren, wenn sie reif sind. Ein ganz toller Farbton, auch wenn er trocken ist. Ich war hin und weg, so eine Tinte hatte ich noch nicht gesehen.
Martin
Hallo Martin,
ich bin zwar nicht absia,
aber der Brause Füllfederhalter kommt (kam) aus Iserlohn im Sauerland.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brause_GmbH
und
http://www.brause-gmbh.com/brause/index.html
Viele Grüße
Günter
ich bin zwar nicht absia,
aber der Brause Füllfederhalter kommt (kam) aus Iserlohn im Sauerland.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brause_GmbH
und
http://www.brause-gmbh.com/brause/index.html
Viele Grüße
Günter
Hallo Martin!
Die Begeisterungsfähigkeit ist schon mal eine gute Voraussetzung für einen Sammlerstart. Du hast das ganz richtig gemacht: Wenn man Füller in die Hände bekommt, die jahrelang außer Funktion waren, sollte man sie wirklich über Nacht, evtl. auch länger, in lauwarmes Wasser legen. Okay, es bleibt ja nicht lauwarm, aber es hilft am Anfang die unvermeidlichen Verkrustungen im Tintenleiter und an der Feder zu lösen, die z.B. verhindern können, dass der Füller Tinte zieht. Wenn der Tintenleiter nämlich verstopft ist, entsteht beim Auftanken ein Unterdruck im Schaft, der sich vor allem auf alte, noch trockene Korkkolben verheerend auswirken kann.
Du hast offenbar Glück gehabt, dass deine Leiter nicht völlig zu waren. Wenn du also Wasser ansaugen kannst, dann solltest du als nächstes den Füller mit lauwarmem Wasser (ohne Zusätze) auftanken und nochmals über Nacht liegen lassen, damit sich die Ablagerungen im Schaft sowie am Kolben lösen können und der Kolben wieder ordentlich quellen kann, falls er ein Korkkolben ist. Anschließend solltest du ihn mit klarem Wasser so lange spülen, bis nur noch klares Wasser herauskommt. Solltest du die Füller danach längere Zeit nicht benutzen wollen, dann lege sie weg mit einer Füllung klaren Wassers im Bauch, damit der Kolben nicht wieder eintrocknet. Ideal wäre natürlich destilliertes Wasser, aber wer hat das schon.
Zu Brause ( http://www.brause-kalligraphie.com/Brau ... hp?lang=de ) fällt mir spontan nur ein, dass die Firma seit ca. 150 Jahren zu den renommiertesten Schreibfederherstellern weltweit gehört und eine Zeit lang auch Füller im Programm hatte, die Brause wohl nicht selbst hergestellt hat, sondern einer der damaligen namhaften Füllerproduzenten unter fremden Namen. Vielleicht weiß ein anderes Forumsmitglied mehr darüber. Die von dir erwähnte "Cito-Feder" gilt jedenfalls heute noch als eine der besten Stahlfedern überhaupt und wurde nicht nur von Brause selbst verbaut, sondern z. B. auch von Geha oder anderen namhaften Füllerherstellern. Ich habe selbst einen alten Kolben-Geha mit einer Cito-Feder, die einen traumhaften weichen Flex hat, den heutzutage selbst viele Goldfedern nicht erreichen. Nur noch alte Pelikane wie dein 100N kommen da ran. Deshalb auch mein Tipp: Behalte sie! Du kriegst heute so etwas nicht mehr!
Der Kaweco-Sport ist der dritte Traum in Flex, wenn es sich um ein Exemplar handelt, dass noch die lange und nicht die halbverdeckte Feder hat. Ich habe auch so ein altes Stück aus den 30er (?) Jahren des 20. Jahrhunderts. Er war lange Zeit mein Lieblingsfüller, mit dem ich - damals gerade selbst in Bad Wiessee auf Reha nach meinem ersten Herzinfarkt - den letzten Brief an meinen Vater geschrieben habe, bevor er kurze Zeit darauf unverhofft verstarb. Schon deshalb werde ich den Füller nicht mehr hergeben, obwohl der alte Korkkolben mittlerweile bröselt, sodass ich ihn nicht mehr benützen kann. Der Kaweco-Sport ist bis heute eine Klasse für sich und der erste echte Taschenfüller, Jahrzehnte bevor solche Schreiber tatsachlich in Mode gekommen sind. Wir haben da, glaube ich, im Forum auch einen Thread über diese "Mikrofüller". Für mich sind diese Dinger nur dann echte Füller, wenn sie Kolbenfüller sind wie der Kaweco. Als Patronenfüller sind sie meist nur mit einer kleiner Standardpatrone bestückbar und daher eher Spielzeuge als Schreibgeräte!
Also: Behalte sie und benütze sie!
Peter
Die Begeisterungsfähigkeit ist schon mal eine gute Voraussetzung für einen Sammlerstart. Du hast das ganz richtig gemacht: Wenn man Füller in die Hände bekommt, die jahrelang außer Funktion waren, sollte man sie wirklich über Nacht, evtl. auch länger, in lauwarmes Wasser legen. Okay, es bleibt ja nicht lauwarm, aber es hilft am Anfang die unvermeidlichen Verkrustungen im Tintenleiter und an der Feder zu lösen, die z.B. verhindern können, dass der Füller Tinte zieht. Wenn der Tintenleiter nämlich verstopft ist, entsteht beim Auftanken ein Unterdruck im Schaft, der sich vor allem auf alte, noch trockene Korkkolben verheerend auswirken kann.
Du hast offenbar Glück gehabt, dass deine Leiter nicht völlig zu waren. Wenn du also Wasser ansaugen kannst, dann solltest du als nächstes den Füller mit lauwarmem Wasser (ohne Zusätze) auftanken und nochmals über Nacht liegen lassen, damit sich die Ablagerungen im Schaft sowie am Kolben lösen können und der Kolben wieder ordentlich quellen kann, falls er ein Korkkolben ist. Anschließend solltest du ihn mit klarem Wasser so lange spülen, bis nur noch klares Wasser herauskommt. Solltest du die Füller danach längere Zeit nicht benutzen wollen, dann lege sie weg mit einer Füllung klaren Wassers im Bauch, damit der Kolben nicht wieder eintrocknet. Ideal wäre natürlich destilliertes Wasser, aber wer hat das schon.
Zu Brause ( http://www.brause-kalligraphie.com/Brau ... hp?lang=de ) fällt mir spontan nur ein, dass die Firma seit ca. 150 Jahren zu den renommiertesten Schreibfederherstellern weltweit gehört und eine Zeit lang auch Füller im Programm hatte, die Brause wohl nicht selbst hergestellt hat, sondern einer der damaligen namhaften Füllerproduzenten unter fremden Namen. Vielleicht weiß ein anderes Forumsmitglied mehr darüber. Die von dir erwähnte "Cito-Feder" gilt jedenfalls heute noch als eine der besten Stahlfedern überhaupt und wurde nicht nur von Brause selbst verbaut, sondern z. B. auch von Geha oder anderen namhaften Füllerherstellern. Ich habe selbst einen alten Kolben-Geha mit einer Cito-Feder, die einen traumhaften weichen Flex hat, den heutzutage selbst viele Goldfedern nicht erreichen. Nur noch alte Pelikane wie dein 100N kommen da ran. Deshalb auch mein Tipp: Behalte sie! Du kriegst heute so etwas nicht mehr!
Der Kaweco-Sport ist der dritte Traum in Flex, wenn es sich um ein Exemplar handelt, dass noch die lange und nicht die halbverdeckte Feder hat. Ich habe auch so ein altes Stück aus den 30er (?) Jahren des 20. Jahrhunderts. Er war lange Zeit mein Lieblingsfüller, mit dem ich - damals gerade selbst in Bad Wiessee auf Reha nach meinem ersten Herzinfarkt - den letzten Brief an meinen Vater geschrieben habe, bevor er kurze Zeit darauf unverhofft verstarb. Schon deshalb werde ich den Füller nicht mehr hergeben, obwohl der alte Korkkolben mittlerweile bröselt, sodass ich ihn nicht mehr benützen kann. Der Kaweco-Sport ist bis heute eine Klasse für sich und der erste echte Taschenfüller, Jahrzehnte bevor solche Schreiber tatsachlich in Mode gekommen sind. Wir haben da, glaube ich, im Forum auch einen Thread über diese "Mikrofüller". Für mich sind diese Dinger nur dann echte Füller, wenn sie Kolbenfüller sind wie der Kaweco. Als Patronenfüller sind sie meist nur mit einer kleiner Standardpatrone bestückbar und daher eher Spielzeuge als Schreibgeräte!
Also: Behalte sie und benütze sie!
Peter
Zuletzt geändert von absia am 21.03.2006 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Liebsten
Hallo Forengemeinde und besonders absia!
Meine drei Füller vom Dachboden sind mir drei wirklich Gute Freunde geworden. Ich benutze sie, wann immer ich zu Hause oder im Büro zu schreiben habe. Besonders gefällt mir der Kaweco Sport, ich liebe es, mit ihm zu Schreiben, die weiche Feder mit dem satten Tintenfluss. Mein Pelikan 100N liegt sehr gut in der Hand, mit ihm lässt es sich auch vortrefflich Schreiben.
Mein Brause ist mein Liebling fürs Feine, mit seiner feinen Feder kann man sehr gut Skizzen fertigen.
Für unterwegs habe ich mir noch einen Lamy zugelegt, ist praktischer wegen der Patonen zum Nachfüllen.
Ich möchte mich nochmal bei allen hier bedanken, besonders bei absia für die ermunternden Worte, in die Füllerwelt einzusteigen.
Ich habe es getan und nicht bereut. Zwar bin ich nicht so ein "Freak" wie Ihr es seit geworden, aber ich habe meine alte Liebe zum Füller wieder entdeckt. Irgendwann zwischen Schule und Studium ist sie eingeschlafen, nun ist sie wieder da.
Vielen Dank nochmal dafür und für dieses Forum, ich lese hier, wann immer ich ein wenig Zeit dafür habe.
Gruß
Martin
Meine drei Füller vom Dachboden sind mir drei wirklich Gute Freunde geworden. Ich benutze sie, wann immer ich zu Hause oder im Büro zu schreiben habe. Besonders gefällt mir der Kaweco Sport, ich liebe es, mit ihm zu Schreiben, die weiche Feder mit dem satten Tintenfluss. Mein Pelikan 100N liegt sehr gut in der Hand, mit ihm lässt es sich auch vortrefflich Schreiben.
Mein Brause ist mein Liebling fürs Feine, mit seiner feinen Feder kann man sehr gut Skizzen fertigen.
Für unterwegs habe ich mir noch einen Lamy zugelegt, ist praktischer wegen der Patonen zum Nachfüllen.
Ich möchte mich nochmal bei allen hier bedanken, besonders bei absia für die ermunternden Worte, in die Füllerwelt einzusteigen.
Ich habe es getan und nicht bereut. Zwar bin ich nicht so ein "Freak" wie Ihr es seit geworden, aber ich habe meine alte Liebe zum Füller wieder entdeckt. Irgendwann zwischen Schule und Studium ist sie eingeschlafen, nun ist sie wieder da.
Vielen Dank nochmal dafür und für dieses Forum, ich lese hier, wann immer ich ein wenig Zeit dafür habe.
Gruß
Martin
Hallo Martin!
Freut mich sehr! Vor allem den KaWeCo musst du hüten wie einen Augapfel, denn genau die Version, die wir beide haben, gibt nur noch selten und ist meistens defekt, wenn sie bei Ebay angeboten wird. Ich denke aber doch, dass die Neugier geweckt ist, sich vielleicht auch einmal das eine oder andere neuere Objekt anzusehen. Es gibt auch wunderbare moderne Füller!
Viel Spaß weiterhin!
Peter
Freut mich sehr! Vor allem den KaWeCo musst du hüten wie einen Augapfel, denn genau die Version, die wir beide haben, gibt nur noch selten und ist meistens defekt, wenn sie bei Ebay angeboten wird. Ich denke aber doch, dass die Neugier geweckt ist, sich vielleicht auch einmal das eine oder andere neuere Objekt anzusehen. Es gibt auch wunderbare moderne Füller!
Viel Spaß weiterhin!
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Meine Schätze vom Dachboden
Ein frohes und gesegnetes friedvolles Neues Jahr an Alle hier,
Einige haben sich vielleicht gefragt, wie meine drei Füller vom Dachboden aussehen, vielleicht. Ich habe mal versucht, ein Foto davon zu machen. Leider nur mit mittelmäßigem Erfolg, ist gar nicht so einfach, gute Fotos zu machen.
Ich liebe dieses Forum und alles, was daran hängt, ich bin immer wieder gerne hier. Meine Füller sind noch alle drei voll aktiv, immer wieder eine Freude, damit zu schreiben.
Viele Grüße an alle Mitwirkenden
Martin
[/img]
Einige haben sich vielleicht gefragt, wie meine drei Füller vom Dachboden aussehen, vielleicht. Ich habe mal versucht, ein Foto davon zu machen. Leider nur mit mittelmäßigem Erfolg, ist gar nicht so einfach, gute Fotos zu machen.
Ich liebe dieses Forum und alles, was daran hängt, ich bin immer wieder gerne hier. Meine Füller sind noch alle drei voll aktiv, immer wieder eine Freude, damit zu schreiben.
Viele Grüße an alle Mitwirkenden
Martin

-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Martin
Also ich finde das Foto vollkommen in Ordnung, die rauhe Unterlage schluckt Reflexionen und kann die Füllhalter in einer bestimmten Lage fixieren. Damit kann man auch die Clipse nach oben legen, was eigentlich die labilste Lage ist. Ungewöhnlich ist, dass ein grüner Füller mit grünem Hintergrund abgelichtet wird, ist aber ganz interessant. Es gibt geringfügige Unschärfen, die Makroeinstellung lässt oft nur Tiefenschärfen innerhalb eines Zentimeters zu. Bei der Aufnahme mehrerer Schreibgeräte sollten diese recht dicht nebeneinander gelegt und senkrecht von oben, nicht schräg aufgenommen werden. Die automatische Entfernungseinstellung sollte sich für die Oberfläche des mittleren Füllers, nicht für die Unterlage entscheiden. Ein Kleinstativ kann hier gute Dienste leisten. Sonnenlicht finde ich sehr gut, dabei künnen die Schlagschatten mit ein oder zwei Spiegeln verteilt werden. Der Glanz der Beschläge und Federn wird damit noch verdeutlicht.
PS: schöne Füller
Gruss, Frodo
Also ich finde das Foto vollkommen in Ordnung, die rauhe Unterlage schluckt Reflexionen und kann die Füllhalter in einer bestimmten Lage fixieren. Damit kann man auch die Clipse nach oben legen, was eigentlich die labilste Lage ist. Ungewöhnlich ist, dass ein grüner Füller mit grünem Hintergrund abgelichtet wird, ist aber ganz interessant. Es gibt geringfügige Unschärfen, die Makroeinstellung lässt oft nur Tiefenschärfen innerhalb eines Zentimeters zu. Bei der Aufnahme mehrerer Schreibgeräte sollten diese recht dicht nebeneinander gelegt und senkrecht von oben, nicht schräg aufgenommen werden. Die automatische Entfernungseinstellung sollte sich für die Oberfläche des mittleren Füllers, nicht für die Unterlage entscheiden. Ein Kleinstativ kann hier gute Dienste leisten. Sonnenlicht finde ich sehr gut, dabei künnen die Schlagschatten mit ein oder zwei Spiegeln verteilt werden. Der Glanz der Beschläge und Federn wird damit noch verdeutlicht.
PS: schöne Füller
Gruss, Frodo
Re: Drei Füller vom Dachboden
Hallo Ihr Lieben. Ich war schon eine Weile nicht mehr hier, ist mal wieder schön, hier ein wenig zu stöbern.
Ich hab euch nochmal ein paar Bilder meines KaWeCos und des Pelikans mitgebracht.
Mittlerweile habe ich mir noch einen Pelikan M200 zugelegt, immer noch ein wunderbarer Füller...




Ich hab euch nochmal ein paar Bilder meines KaWeCos und des Pelikans mitgebracht.
Mittlerweile habe ich mir noch einen Pelikan M200 zugelegt, immer noch ein wunderbarer Füller...
Re: Drei Füller vom Dachboden
Willkommen zurück, Martin!
Sehr schöne Detailfotos. Schön zu hören, daß deine alten Füller noch immer in Gebrauch sind.
Sehr schöne Detailfotos. Schön zu hören, daß deine alten Füller noch immer in Gebrauch sind.

Re: Drei Füller vom Dachboden
Danke Tenryu für die Begrüßung.
Jetzt fällt mir auf, ich hätte die Federn doch noch ein wenig putzen sollen, man sieht leider noch eine Teilchen vom Küchentuch, das ich nach dem Nachfüllen benutzt habe.
Gruß
Martin
Jetzt fällt mir auf, ich hätte die Federn doch noch ein wenig putzen sollen, man sieht leider noch eine Teilchen vom Küchentuch, das ich nach dem Nachfüllen benutzt habe.
Gruß
Martin