Lieber Gerd, lieber Harald!
Danke für eure netten Rückmeldungen! Das Set lag seit dem Sommer 2019 bei einem befreundeten Antiquitätenhändler in der Vitrine. War mir anfangs zu teuer, nachdem die Nachfrage nach Füllhaltern hier in Klagenfurt eher gering ist, hatte ich zugewartet. Einige Tage vor Weihnachten habe ich ihm erneut mein Angebot gemacht und er hat mir das Set verkauft.
Zum Material - mir ist auf der Homepage der Firma Gerspacher aufgefallen, dass von einem Tempo Durium die Rede ist,
http://www.gerspacher.at/webshop/websit ... &clicked=1
ein solcher ist auch in einem Inserat von 1936 genannt.
Durium ist ein synthetisches Harz, das um 1930 erfunden wurde. Möglicherweise handelt es sich auch bei meinem Set um dieses Material. Ich werde die Firma Gerspacher einmal kontaktieren, ob es noch Unterlagen zu den Füllfedern gibt.
Bin gespannt was dabei herauskommt - ich wünsche noch schöne Festtage - liebe Grüße - Joachim

- Drogistenzeitung 1930-008-15.png (436.14 KiB) 5527 mal betrachtet

- Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 1936-10-12.png (348.18 KiB) 5527 mal betrachtet
Hier noch einige Anmerkungen zur Firma Gerspacher, bzw. Tempo Füllhalter – laut Zeitungsnotizen 1909 – 1940 (ANNO Digitales Zeitungsarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek)
Vor - 1909 Drechslerei – Engelbert Gerspacher
1909 – E. Gerspacher Wien 3, Füllfedern mit Federhalter auf der einen, Bleistift Halter auf der anderen Seite
1921 – E. Gerspacher, Wien 7. Bezirk, Neubaugasse 31, bisher Drechslergewerbe, nunmehr fabriksmäßige Erzeugung von Füllfedern
1924 – Die Firma Gerspacher, Erste österreichische Patent-Füllfederhalter-Fabrik, Wien 7. Bez., Neubaugasse 31, erzeigt den Füllfederhalter Manos
1932 – Qualitätsfüllfeder Marke „Tempo“
1933 – Tempo Füllfeder die erste in Österreich erzeugte Qualitätsfüllfeder, schwarz und herrliche Farben
1935 – Füllhalter „Tempo“. Mit 14 kar. Goldfeder und automatischem Selbstfüller, in allen Farben, Nr. 2,3,4
1940 – Gerpa-Füllhalter: Tempo – Elite – Wellington, Wiener Qualitätserzeugnisse