stift hat geschrieben:Hallo
Der Druck und Hebelfüller:
Fehlt der Tank sollte man darauf achten ob die Druckplatte noch vorhanden ist,den ohne dieser kann man den Füller nicht reparieren.
Ciao Harald,
danke für Deine Mühe und die Hinweise.
Mir ist allerdings nicht klar, wie man überprüft, ob die Druckplatte noch vorhanden ist.
Am Druckknopf darf man ja bestimmt nicht drehen !
Liebe Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Hallo
Wenn die Druckplatte nicht vorhanden ist oder abgerostet dann fällt der Knopf in den Schaft.
Du siehst es bei Deinen Soennecken da steht der Knopf raus und Du hast ein Spiel damit Du den Knopf drücken kannst.
Hier zwei Bilder die ich gerade gemacht habe,dann verstehst Du sicher.
Gruß Harald
Hallo zusammen,
was ich noch ergänzen würde:
bei Füllhaltern der gängigen Fabrikate würde ich immer, vorausgesetzt sie sind dementsprechend günstig, alles mitnehmen, was ich erwerben kann.
Diese waren am Anfang meiner Restaurierungen sehr hilfreich (wird Harald genauso sehen) dann schrottet man nicht solche schönen Füller, die man nie wieder bekommt.
Was Harald noch nicht erwähnt hat, ist, welchen Preis ich zahle, wenn man sich innerhalb kurzer Zeit festlegen muss. Bei bekannten Füllern kenne ich schon einen groben Wert, aber was zahlt man bei selten angebotenen Füllern?
Alles Bauchsache ????
Kurz vor Weihnachten kam Elke mit einem alten schönen Schächtelchen mit Inhalt vom Einkaufen zurück. Es war ein Waterman 48 mit Goldoverlay. Der nette Antikhändler meinte, ich solle ihm einen Preis nennen. Da konnte ich dann in Ruhe im Netz recherchieren. Aber wie soll man das am Flohmarkt machen? (Mit dem I-Pad in der Tasche 'mal schnell in der Bucht nachschauen...)
Wie gesagt, oftmals Bauchsache, und das nach Jahren des Sammelns.
Gruß Robert