
Eure schönsten Füllhalter der 1950er Jahre
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Eure schönsten Füllhalter der 1950er Jahre
Also meine Bewunderung zu diesen schönern Eye-Candy-Bildern, die Füller sind grossartig in Szene gesetzt!
Ich habe einen 58er 142 Montblanc, der von Mama ist, daher hat er für mich einen ideellen Wert (toll aussehen tut er halt nicht). Der zweite ist auch aus der Zeit, ein Pelikan 140er, beide sind keine so tollen Fotos wert
Ich habe einen 58er 142 Montblanc, der von Mama ist, daher hat er für mich einen ideellen Wert (toll aussehen tut er halt nicht). Der zweite ist auch aus der Zeit, ein Pelikan 140er, beide sind keine so tollen Fotos wert
- Scriptorium
- Beiträge: 300
- Registriert: 23.08.2020 13:42
- Wohnort: Klagenfurt a.W.
Re: Eure schönsten Füllhalter der 1950er Jahre
Ich finde gerade diese im Alltag genutzten und trotzdem erhaltenen "Arbeitspferde" verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit!SvenHansK hat geschrieben: ↑17.08.2025 18:02Also meine Bewunderung zu diesen schönern Eye-Candy-Bildern, die Füller sind grossartig in Szene gesetzt!
Ich habe einen 58er 142 Montblanc, der von Mama ist, daher hat er für mich einen ideellen Wert (toll aussehen tut er halt nicht). Der zweite ist auch aus der Zeit, ein Pelikan 140er, beide sind keine so tollen Fotos wert
Pelikan_Montblanc 50er.jpg
Gruß Joachim
- Andreas_Beutlin
- Beiträge: 328
- Registriert: 05.05.2020 12:32
- Wohnort: Wien
Re: Eure schönsten Füllhalter der 1950er Jahre
Tut mir leid, SvenHans,Scriptorium hat geschrieben: ↑17.08.2025 19:30Ich finde gerade diese im Alltag genutzten und trotzdem erhaltenen "Arbeitspferde" verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit!SvenHansK hat geschrieben: ↑17.08.2025 18:02Also meine Bewunderung zu diesen schönern Eye-Candy-Bildern, die Füller sind grossartig in Szene gesetzt!
Ich habe einen 58er 142 Montblanc, der von Mama ist, daher hat er für mich einen ideellen Wert (toll aussehen tut er halt nicht). Der zweite ist auch aus der Zeit, ein Pelikan 140er, beide sind keine so tollen Fotos wert
Gruß Joachim
da muss ich dir leider widersprechen und Joachim zustimmen. Ich würde sehr gerne mehr von den beiden sehen!!
Natürlich sind alle bisher gezeigten Exemplare auch toll aber dieses Forum soll doch kein Museum von perfekt belichteten, nie benutzten Schreibgeräten sein.
Ich finde Stifte, die Geschichten erzählen können, sehr interessant.
Liebe Grüße,
Andreas
„Lernen ist nicht gleichbedeutend mit Wissen. Es gibt Wissende und Weise. Das Gedächtnis macht die einen, die Philosophie macht die anderen.”
- Abbé Faria in Der Graf von Monte ChristoRe: Eure schönsten Füllhalter der 1950er Jahre
Nun, die Geschichte beginnt mit einem Schubladenfund in Mamas Kramkiste.
Und wie es üblich ist, findet sich dort ein von Tinte verklebter Montblanc 342, mitsamt dem Kugelschreiber und dem Steno-Bleistift in einem Etui von Leder Schüler. Selbiges mit einem Jubiläums-Aufdruck, was mir die Datierung ermöglichte. Meine Mutter war damals aus der Ausbildung schon einige Jahre heraus, hat als Sekretärin gearbeitet. Ich kann mir vorstellen, das das Schreibset so als Art Belohnung ausgegeben wurde. Das Ledergeschäft war allerdings nicht weit vom Wohnort-Ottensen entfernt.
Was soll ich sagen, Ottensen ist auch meine Hood, bin dort geboren, getauft, habe jahrelang da gewohnt.. Die Geschichte setzt sich fort.
Der 342 ist der Beginn meiner Sammlung, natürlich habe ich zwei gebrauchte 342 gekauft, um sie auszuschlachten, zwei Federn vergurkt, aber ne Menge gelernt. Montblanc wollte 500 Öcken pauschal für die Reparatur...
Nicht zuletzt mit den Foristi von Penexchange auf den richtigen Weg gebracht (es gibt nicht nur einen). Superburschi und Mr Bowtie, Phillip L meinen speziellen Dank für die vielen schönen Füller, die ich bis jetzt schon bei Euch gekauft habe.
Der zweite Füller ist ein 140 von Pelikan, der mit Scriptol betankt wurde. Es war ein bisschen Arbeit, den wieder zum schreiben zu kriegen. Eine feine Feder, die noch etwas Zuneigung und 12000er Polierpapier benötigte. Das Schreibgerät gehörte dem Grossvater einer Bekannten, der ich so ca 5 ihrer Füller wieder hergerichtet hatte "hier, den kannste haben, der is eh kaputt".
Die Dichtung und alle mechanischen Teile sind in erstaunlich gutem Zustand, noch komplett dicht. Und man sieht dem Teil an, das es "ordentlich" gebraucht wurde, die Patina ist halt wie ein altes Gesicht.
Ich würde das in dem Fall der beiden Füller auch nicht wegpolieren.
Ich hole mal die gute Kamera aus dem Verlies und mache später mal ein paar etwas bessere Fotos....
Und wie es üblich ist, findet sich dort ein von Tinte verklebter Montblanc 342, mitsamt dem Kugelschreiber und dem Steno-Bleistift in einem Etui von Leder Schüler. Selbiges mit einem Jubiläums-Aufdruck, was mir die Datierung ermöglichte. Meine Mutter war damals aus der Ausbildung schon einige Jahre heraus, hat als Sekretärin gearbeitet. Ich kann mir vorstellen, das das Schreibset so als Art Belohnung ausgegeben wurde. Das Ledergeschäft war allerdings nicht weit vom Wohnort-Ottensen entfernt.
Was soll ich sagen, Ottensen ist auch meine Hood, bin dort geboren, getauft, habe jahrelang da gewohnt.. Die Geschichte setzt sich fort.
Der 342 ist der Beginn meiner Sammlung, natürlich habe ich zwei gebrauchte 342 gekauft, um sie auszuschlachten, zwei Federn vergurkt, aber ne Menge gelernt. Montblanc wollte 500 Öcken pauschal für die Reparatur...
Nicht zuletzt mit den Foristi von Penexchange auf den richtigen Weg gebracht (es gibt nicht nur einen). Superburschi und Mr Bowtie, Phillip L meinen speziellen Dank für die vielen schönen Füller, die ich bis jetzt schon bei Euch gekauft habe.
Der zweite Füller ist ein 140 von Pelikan, der mit Scriptol betankt wurde. Es war ein bisschen Arbeit, den wieder zum schreiben zu kriegen. Eine feine Feder, die noch etwas Zuneigung und 12000er Polierpapier benötigte. Das Schreibgerät gehörte dem Grossvater einer Bekannten, der ich so ca 5 ihrer Füller wieder hergerichtet hatte "hier, den kannste haben, der is eh kaputt".
Die Dichtung und alle mechanischen Teile sind in erstaunlich gutem Zustand, noch komplett dicht. Und man sieht dem Teil an, das es "ordentlich" gebraucht wurde, die Patina ist halt wie ein altes Gesicht.
Ich würde das in dem Fall der beiden Füller auch nicht wegpolieren.
Ich hole mal die gute Kamera aus dem Verlies und mache später mal ein paar etwas bessere Fotos....