Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

(älter als 30 Jahre)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage an die anwesenden MB-Spezialisten.
Es geht um den o.g. Celluloid-Füller in brown marbled.
Komplett
Komplett
simplo_k_25_01.jpg (329.24 KiB) 3601 mal betrachtet
Der Füller selbst befindet sich in einem äußerlich beneidenswert guten Zustand. Die Kolbenschraube (?) lässt sich geschmeidig und - bis auf einen wnizigen Gegendruck im letzten Drittel - widerstandsfrei drehen.
Korpus
Korpus
simplo_k_25_02.jpg (307.16 KiB) 3601 mal betrachtet
Leider wird keine Flüssigkeit angesogen (das war ja auch zu erwarten).
Kolbenschraube?
Kolbenschraube?
simplo_k_25_03.jpg (307.03 KiB) 3601 mal betrachtet
Seltsamerweise ist nach dem Herausschrauben der "Kolbenschraube" darunter kein Gewinde zu erkennen. Dies hat mich zu der Vermutung geführt, dass das Füllsystem vielleicht doch kein "normales" Kolbensystem ist. Kennt jemand von euch das Füllsystem und weiß, wie ich daran komme, um es eventuell reparieren zu können?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo,

wow!!! Was für ein toller Füllhalter! Glückwunsch!


Das ist kein Kolbenfüllhalter sondern ein push- knob filler ... also ... rausdrehen und dann drücken.

Zur Mechanik, síehe hier ... hier ist zwar ein Push-Button Mechanismus zu sehen, aber die Funktion ist die gleiche
https://www.youtube.com/watch?v=6xH-Apl7w5c

Bei den Meisterstücken war es bei MB so, dass es keine abschraubbaren Blindkappen (also kein push-button)gab, sondern diese fest angebaut waren (also push-knob) ... so konnte man sie nicht verlieren.

Siehe auch
D.R.P. 508058

--> http://www.maxpens.de/bilder/mbpatente.htm

Du kannst das Griffstück vom Korpus abziehen ... dahinter ist dann der Tintensack und die Spange ... im Laufe der Zeit geht der Tintensack kaputt, d.h. der muss immer mal gewechselt werden.

Aber ... schick das doch am besten zu Horst Schrage und lass dort einfach den Tintensack wechseln ...
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von TomSch »

DankeDankeDanke!

Ja, ist ein wunderschöner Füller!

Ich hab' mich nun dank deines Tipps drangetraut und konnte das Mundstück - wie von dir prognostiziert - mittels sanften Drehens abziehen. Danach habe ich nun den alten Modersack entfernt, das hat ein Weilchen gedauert. Nun kann man den herausgedrehten Pushknob auch wieder hereindrücken.
OP Teil 1 gelungen
OP Teil 1 gelungen
simplo_k_25_b01.jpg (334.54 KiB) 3588 mal betrachtet
Einen neuen Sack kann ich inzwischen selbst shellacken. So kann ich den Füller erst einmal wieder mit einer fremden Kappe bestücken und benutzen. :D

Dann kommt Plan B dran:
die Kappe hat leider einen fast durchgängigen Querriss im Zelluloid, den muss ich irgendwie flicken - oder einen Spezi finden, der so etwas kann.

Nochmals Danke für deinen Tipp!
Liebe Grüße aus dem Norden, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von fountainpen.de »

Einen neuen Sack kann ich inzwischen selbst shellacken.
Nur zur Sicherheit... was meinst Du damit?
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von TomSch »

Nunja,
Tintensäcke zu ersetzen habe ich mir inzwischen einige Übung angeeignet.
Einen 18er Sack hatte ich noch vorrätig und genügend Shellack war auch da. Der neue Sack ist bereits installiert, funktioniert. :mrgreen:

Jetzt bleibt also nur die Kappe zu reparieren. Wäre in diesem Fall auch Horst Max Schrage dein Tipp?

Tschökess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von fountainpen.de »

ja, definitiv Horst ... gerade bei so seltenen Schreiberlingen ist er für mich die erste Wahl.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von TomSch »

Danke, Michael.

Dann werde ich ihm die Tage wohl mal eine Mail vorbeisenden und ihn um Hilfe Fragen. 8)
Eine Zelluloid-Reparatur hatte ich noch nie und ist mir bei einem solch tollen Schreibgerät auch "ein wenig" zu risikoreich. :oops:
Mal schauen, was er sagt.

Merci encore,
Thomas
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von stift »

Hallo
Na toll ich repariere seit vielen Jahren Füller aber bei den Montblanc Stoßfüller habe # ICH # immer noch Respekt.
Das ist ja kein Druckfüller wo man den neuen Sack drauf klebt und dann von hinten die Druckplatte wieder rein schiebt und fertig. :roll:
Da macht man es von vorne und das Einfädeln ist eine Sache der Geduld und der Erfahrung.
Der Gummisack darf sich nicht verdrehen den sonst drückst du die Druckplatte ab beim Drücken.!!
Wenn schon dann würde ich den Füller schon Max geben zu Reparatur,den da ist er auch gut aufgehoben und kommt auch wieder wie neu zurück.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Reparatur MB Sim-Plo 508058 "K 25"

Beitrag von TomSch »

Hallo Harald.

Vielen Dank für deine Tipps und die deutliche Besorgnis um das Wohlergehen dieses MB. :wink:

Vorausschicken muss ich, dass ich bei der Reparatur älterer Füller noch eine Menge lernen muss, aber wenn es um solch einfache Reparaturen geht, habe ich inzwischen schon einige Übung und Routine. :wink:
Hier war mein Hauptproblem, dass ich nicht wusste, wie der Fülmechanismus funktioniert und wie ich da herankomme. Das hat mir Michael ja gut erklären können. Das Öffnen ging wieder Erwarten einfach und problemlos. Nach dem Entfernen der Tintensackreste kam mir die jungfräulich aussehende Druckplatte unbeschädigt entgegen. :mrgreen:
Danach habe ich, wie bei solchen Reparaturen immer, auch die ehemalige Klebestelle am "nipple" entsprechend gründlich gesäubert und getrocknet. Es folgten die üblichen Schritte: Shellack auf den nipple, 18er Tintensack zurechtgeschnitten und drübergezogen, überflüssigen Shellack entfernt; trocknen lassen; Tintensack mit Bio-Babypuder gekalkt; Druckplatte eingesetzt - dies mache ich grundsätzlich auf der zur Erde gewandten Seite des Füllerkorpus, die ideale Ausrichtung der Platte ist dann selten ein Problem -; der gekalkte Sack gleitet an der Druckplatte problemlos vorbei; der nipple verschwindet im Korpus; da hier das Griffstück lediglich eingeschoben und nicht verschraubt wird, kann sich somit auch nichts verdrehen. Es funktioniert. Beruhigt?

Beim Kappenproblem habe ich Horst bereits angeschrieben, dafür werde ich seine Erfahrung sicherlich und gern in Anspruch nehmen! :mrgreen:

Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „Alte Schreibgeräte/Oldies“