meinen 12S musste ich schon 2x instant setzen. Beim ersten mal habe ich den klassischen Weg mit Korkdichtung gewählt. Die Herstellung ist bei dünnwandigen Dichtungen schon etwas diffizil, aber machbar. Hingegen ist der Einbau eine echte Herausforderung, wenn man über kein Spezialwerkzeug verfügt - Deine Erfahrung kann ich voll und ganz bestätigen. Ich weiß nicht mehr genau, wie viele Dichtungen beim Einbau zerstört habe, aber ich meine es waren gut 4, bis es endlich geklappt hat. Woran ich mich noch gut erinnern kann: ich war ziemlich entnervt und kurz vor dem Aus-der-Haut-Fahren.
Möglicherweise habe ich aber auch die letzte Dichtung beim Einbau beschädigt, denn die Dichtung ließ schon nach 2 Jahren wieder nach.
Beim der zweiten Reparatur habe ich dann auf O-Ringe zurückgegriffen. Das ging deutlich schneller und einfacher. Die Langzeiterfahrung steht zwar noch aus, aber ich bin optimistisch, dass ich den Safety nicht mehr zerlegen muss

Du hast recht, Gerd, die alter Watermans haben wunderbare Federn. Aber selbst im Vergleich mit meinen anderen Waterman-Safeties und Hebelfüllern ist diese hier etwas ganz besonderes.
Gruß
Andi