Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo Gemeinde,
seit kurzem bin ich der neue Besitzer des obigen Schreibgerätes,
es ist mein erster Vintag Füller, an dem möchte ich das restaurieren ein wenig erlernen.
Das Hauptproblem ist nun, das Die Korkdichtung des Kolbens nicht mehr dicht ist und ich so den Füller nicht verwenden kann.
Ich habe Feder und Tintenleiter bereits entfernen können. ( in Wasser einlegen, danach mit Wärme ein wenig nachhelfen und herausziehen.)
Jedoch scheitere ich an der Kolbenmechanik. Ich habe zuerst probiert sie auszuschlagen, nachdem ich sie lange in heißem Wasser erwärmt habe. Das ging nicht. Evtl ist die Mechanik von hinten eingeschraubt und verklebt?
Das wäre ein Problem, da man ein geklebtes Gewinde ohne richtigen Hebel wohl kaum lösen kann.
weiß jemand Rat? wäre sonst Schade, denn die SF Feder hat wirklich was für sich, da sie ein extrem kleines Schriftbild ermöglicht ohne unleserlich zu werden.
Gruß Gilbert
seit kurzem bin ich der neue Besitzer des obigen Schreibgerätes,
es ist mein erster Vintag Füller, an dem möchte ich das restaurieren ein wenig erlernen.
Das Hauptproblem ist nun, das Die Korkdichtung des Kolbens nicht mehr dicht ist und ich so den Füller nicht verwenden kann.
Ich habe Feder und Tintenleiter bereits entfernen können. ( in Wasser einlegen, danach mit Wärme ein wenig nachhelfen und herausziehen.)
Jedoch scheitere ich an der Kolbenmechanik. Ich habe zuerst probiert sie auszuschlagen, nachdem ich sie lange in heißem Wasser erwärmt habe. Das ging nicht. Evtl ist die Mechanik von hinten eingeschraubt und verklebt?
Das wäre ein Problem, da man ein geklebtes Gewinde ohne richtigen Hebel wohl kaum lösen kann.
weiß jemand Rat? wäre sonst Schade, denn die SF Feder hat wirklich was für sich, da sie ein extrem kleines Schriftbild ermöglicht ohne unleserlich zu werden.
Gruß Gilbert
Zuletzt geändert von G.Grell am 26.07.2010 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo
Du kannst nur die Mechanik rausschrauben und einen neuen Korkkolben setzten,das ist aber nicht leicht wenn Du es noch nie gemacht hast und die Faber sind eher heikle Kinder.
Habe erst vor einigen Monaten einen repariert aber frage mich nicht welche Nummer der hatte.
Es ist immer schade um einen alten Füller,nur ist die Frage was man für ein Service investieren will.
mlG
Harald
Du kannst nur die Mechanik rausschrauben und einen neuen Korkkolben setzten,das ist aber nicht leicht wenn Du es noch nie gemacht hast und die Faber sind eher heikle Kinder.
Habe erst vor einigen Monaten einen repariert aber frage mich nicht welche Nummer der hatte.
Es ist immer schade um einen alten Füller,nur ist die Frage was man für ein Service investieren will.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Guten Morgen!
Danke für den Beitrag Stift, also doch rausschrauben.
Womit kann ich denn am besten bewerkstelligen, dass sich die Mechanik lösen lässt? ich trau mich im Moment nicht so richtig, es mit noch mehr Hitze zu versuchen...
alles gute
Gilbert
Danke für den Beitrag Stift, also doch rausschrauben.
Womit kann ich denn am besten bewerkstelligen, dass sich die Mechanik lösen lässt? ich trau mich im Moment nicht so richtig, es mit noch mehr Hitze zu versuchen...
alles gute
Gilbert
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo
Versuche es mit Wasser,ca. eine halbe Stunde ins kalte Wasser.
Dann mit den Fingern oder mit einer Zange rausschrauben.
Aber!!!!
Unter die Zange einen dicken Lederstreifen sonst hast du die Spuren von der Zange am Gewinde.
Und jetzt vorsichtig aufschrauben.
Wenn du das hast musst du den Kork erneuern und der muss genau sitzen dh. der Kolbenfüller soll wieder dicht sein.
Wie schon gesagt ist nicht leicht wenn du es noch nie gemacht hast.
mlG
Harald
Versuche es mit Wasser,ca. eine halbe Stunde ins kalte Wasser.
Dann mit den Fingern oder mit einer Zange rausschrauben.
Aber!!!!
Unter die Zange einen dicken Lederstreifen sonst hast du die Spuren von der Zange am Gewinde.
Und jetzt vorsichtig aufschrauben.
Wenn du das hast musst du den Kork erneuern und der muss genau sitzen dh. der Kolbenfüller soll wieder dicht sein.
Wie schon gesagt ist nicht leicht wenn du es noch nie gemacht hast.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Ok, danke das werde ich mal probieren, 
Handwerkliches Geschick bringe ich mit Werkzeug auch, aber zu Zange und Leder werd ich nur im Notfall greifen, ich weiß nicht,bzw habe kein Gefühl dafür, wieviel das kleine Endstück da aushält....
das mit dem Korkeneuern wird bestimmt ne lustige Aufgabe für die Zeit nach dn Prüfungen
endlich mal wieder ein Grund zu Schnitzen und zu Schleifen xD
vG. Gilbert
€dit: so Kolbenmechanik ist draußen, danke für die Hinweise, Harald.

Handwerkliches Geschick bringe ich mit Werkzeug auch, aber zu Zange und Leder werd ich nur im Notfall greifen, ich weiß nicht,bzw habe kein Gefühl dafür, wieviel das kleine Endstück da aushält....
das mit dem Korkeneuern wird bestimmt ne lustige Aufgabe für die Zeit nach dn Prüfungen

endlich mal wieder ein Grund zu Schnitzen und zu Schleifen xD
vG. Gilbert
€dit: so Kolbenmechanik ist draußen, danke für die Hinweise, Harald.

Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hllo Gemeinde, ich weiß Doppelpost, sry
Ich wollte nur berichten, das die Reparatur des Füllers gelungen ist und er wieder zu gebrauchen ist.
Ich habe allerdings statt einer Korkdichtung eine Gummidichtung (aus einem Reagenzglaßstopfen rausgeschnitzt) verbaut. der Nachteil ist nur dass diese relativ schwergängig ist, was daher rührt das die Dichtungsoberfläche nicht richtig zu glätten war.
(ich habe sie recht lange mit Zahnpasta poliert, aber das brachte nur mäßigen Erfolg... )
Es ist jedenfalls ein feines Gerätchen, schön klein und handlich und durch die Sf Feder sehr gut für kleine Randnotizen und Kalendereintragungen, ich denke ich werde ihn auch hierfür verwenden.
Bei Bedarf kann ich in den nächsten Tagen auch hochauflösendes Foto+Schriftprobe hochladen.
Gruß Gilbert
Ich wollte nur berichten, das die Reparatur des Füllers gelungen ist und er wieder zu gebrauchen ist.
Ich habe allerdings statt einer Korkdichtung eine Gummidichtung (aus einem Reagenzglaßstopfen rausgeschnitzt) verbaut. der Nachteil ist nur dass diese relativ schwergängig ist, was daher rührt das die Dichtungsoberfläche nicht richtig zu glätten war.
(ich habe sie recht lange mit Zahnpasta poliert, aber das brachte nur mäßigen Erfolg... )
Es ist jedenfalls ein feines Gerätchen, schön klein und handlich und durch die Sf Feder sehr gut für kleine Randnotizen und Kalendereintragungen, ich denke ich werde ihn auch hierfür verwenden.
Bei Bedarf kann ich in den nächsten Tagen auch hochauflösendes Foto+Schriftprobe hochladen.
Gruß Gilbert
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo Gilbert,
ich benutze für Federn und ähnliches Schmirgelpapier mit einer Körnung von 2000. Ich nehme an, das ist wirksamer als Zahnpasta. Vielleicht versuchst du es einmal damit.
Viele Grüße
Werner
ich benutze für Federn und ähnliches Schmirgelpapier mit einer Körnung von 2000. Ich nehme an, das ist wirksamer als Zahnpasta. Vielleicht versuchst du es einmal damit.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo Werner,
erhält man dieses sehr feine Schmirgelpapier noch im Baumarkt oder muss man das anderweitig beziehen?
Gruß Gilbert
erhält man dieses sehr feine Schmirgelpapier noch im Baumarkt oder muss man das anderweitig beziehen?
Gruß Gilbert
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 07.07.2010 21:44
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo Gilbert,
ich befestige den Kork (sollte mit Gummi ebenfalls funktionieren) an einer dünnen Gewindeschraube (mit Mutter an Kopf festziehen und mit Kontermutter gegen aufdrehen sichern) an einem Dremel. Auf feinem Schmirgelpapier vorsichtig in den richtige Durchmesser schleifen. Dann mit Bohrer das Mittelloch vergrössern und einbauen. Funktioniert auch bei Sicherheitsfüllern, das Aufbohren des Mittellochs ist bei sehr dünnwandigen Dichtungen problematisch, ich benutzt dann einen feinen Fräser mit hoher Drehzahl.
Gruß
Markus
ich befestige den Kork (sollte mit Gummi ebenfalls funktionieren) an einer dünnen Gewindeschraube (mit Mutter an Kopf festziehen und mit Kontermutter gegen aufdrehen sichern) an einem Dremel. Auf feinem Schmirgelpapier vorsichtig in den richtige Durchmesser schleifen. Dann mit Bohrer das Mittelloch vergrössern und einbauen. Funktioniert auch bei Sicherheitsfüllern, das Aufbohren des Mittellochs ist bei sehr dünnwandigen Dichtungen problematisch, ich benutzt dann einen feinen Fräser mit hoher Drehzahl.
Gruß
Markus
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo
Und wie weißt du das der Füller dicht ist.
Neuer Kolben allein tut es nicht,den wenn er zu klein ist leckt das ganze wieder.Und zu streng darf er auch nicht sein dann kannst den Kolben nicht drehen.
Auch wenn er Tinte aufzieht heißt das schon lange nicht das der Füller dicht ist,und es kann sein das die Tinte in die Mechanik ausläuft.
Also der Kolben muss so gemacht sein das der Füller dicht ist,es darf keine Luft dazu!!!
mlG
Harald
Und wie weißt du das der Füller dicht ist.
Neuer Kolben allein tut es nicht,den wenn er zu klein ist leckt das ganze wieder.Und zu streng darf er auch nicht sein dann kannst den Kolben nicht drehen.
Auch wenn er Tinte aufzieht heißt das schon lange nicht das der Füller dicht ist,und es kann sein das die Tinte in die Mechanik ausläuft.
Also der Kolben muss so gemacht sein das der Füller dicht ist,es darf keine Luft dazu!!!
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo Gilbert,G.Grell hat geschrieben:erhält man dieses sehr feine Schmirgelpapier noch im Baumarkt oder muss man das anderweitig beziehen?
ich habe das Schmirgelpapier tatsächlich ganz normal in einem großen Baumarkt erworben. Als Hersteller bzw. Vertriebspartner ist ein Etikett E. LUX GmbH in 42929 WERMELSKIRCHEN vorhanden.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Guten Morgen,
@ Harald, ich habe ihn auf Dichtigkeit getestest, ich habe ihn ohne feder mit Wasser befüllt und ihn mit der Öffnung nach unten gelagert, er ist nicht ausgelaufen. Ich denke wenn er das hält, dann wird er mit Tinte auch halten, oder täusche ich mich da? Die Viskosität der Tinten ist doch geringer als die von Wasser oder?
@Markus, ja daran habe ich auch schon gedacht, aber mein Dremelgeschirr liegt zu hause in Schwerin, daher habe ich den Kolben zwischen Daumen und Zeigefingern über das schleifpapier gedreht und somit ebenfalls (zwar zeitaufwändiger) eine runde Form erhalten.
@Werner, danke ich werde mich die Tage mal danach umsehen, wenn ich sowas finde werde ich die Dichtung noch nachbearbeiten.
alles gute und Danke für die Hinweise.
Guß Gilbert
@ Harald, ich habe ihn auf Dichtigkeit getestest, ich habe ihn ohne feder mit Wasser befüllt und ihn mit der Öffnung nach unten gelagert, er ist nicht ausgelaufen. Ich denke wenn er das hält, dann wird er mit Tinte auch halten, oder täusche ich mich da? Die Viskosität der Tinten ist doch geringer als die von Wasser oder?
@Markus, ja daran habe ich auch schon gedacht, aber mein Dremelgeschirr liegt zu hause in Schwerin, daher habe ich den Kolben zwischen Daumen und Zeigefingern über das schleifpapier gedreht und somit ebenfalls (zwar zeitaufwändiger) eine runde Form erhalten.
@Werner, danke ich werde mich die Tage mal danach umsehen, wenn ich sowas finde werde ich die Dichtung noch nachbearbeiten.
alles gute und Danke für die Hinweise.
Guß Gilbert
- contaxrts2
- Beiträge: 82
- Registriert: 30.01.2010 23:13
Re: Kolbenmechanik Faber castell osmia 53 sf lösen
Hallo,stift hat geschrieben:Hallo
Versuche es mit Wasser,ca. eine halbe Stunde ins kalte Wasser.
Dann mit den Fingern oder mit einer Zange rausschrauben.
Aber!!!!
Unter die Zange einen dicken Lederstreifen sonst hast du die Spuren von der Zange am Gewinde.
Und jetzt vorsichtig aufschrauben.
Wenn du das hast musst du den Kork erneuern und der muss genau sitzen dh. der Kolbenfüller soll wieder dicht sein.
Wie schon gesagt ist nicht leicht wenn du es noch nie gemacht hast.
mlG
Harald
der Hinweis für die Demontage und der Tipp mit dem kalten Wasser hat bei meinem Faber Castell 882 auch geholfen.
Herzlichen Dank
mit freundlichem Gruß
contaxrts2
contaxrts2