Haette jemand freundlicherweise die Leergewichte oben genannter Fueller fuer mich?
Danke
Leergewicht Waterman 42/44/45 (Sicherheitsfueller)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Leergewicht Waterman 42/44/45 (Sicherheitsfueller)
Hallo!
Eine merkwürdige Frage . . . Aber du kannst mich sicher über den Sinn aufklären!? Ansonsten könnte Harald aka stift eventuell weiterhelfen, er hat sich sehr intensiv mit Safeties beschäftigt und mir hilfreiche Tipps gegeben. Aber ob er die drei in seinem Fundus hat . . . Warten wir's ab!
Eine merkwürdige Frage . . . Aber du kannst mich sicher über den Sinn aufklären!? Ansonsten könnte Harald aka stift eventuell weiterhelfen, er hat sich sehr intensiv mit Safeties beschäftigt und mir hilfreiche Tipps gegeben. Aber ob er die drei in seinem Fundus hat . . . Warten wir's ab!
Grüße von Klaus!
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Leergewicht Waterman 42/44/45 (Sicherheitsfueller)
Ich habe diese Fueller mit Montur oder in roter Musterung und wuerde gerne wissen, wieviel das Gewicht vom normalen Modell abweicht bzw. bei der roten Musterung ob ueberhaupt ein Unterschied da ist. Naja, beim roten vermutlich nichts signifikantes, aber man weiss ja nie.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Leergewicht Waterman 42/44/45 (Sicherheitsfueller)
Hallo
Und weshalb möchtest das wissen?
Für mich spielt das keine Rolle,nur das Restaurieren der Watermänner ist eine intensive Arbeit.
Korkdichtung fertig und rein damit-und undicht da diese scharfen Kanten den Kork aufgeschlitzt haben...........ich liebe diese Arbeit.
Da war mein Montblanc 2B vor zwei Woche ein Sparziergang(Relax) dagegen.
mlG
Harald
Und weshalb möchtest das wissen?

Für mich spielt das keine Rolle,nur das Restaurieren der Watermänner ist eine intensive Arbeit.
Korkdichtung fertig und rein damit-und undicht da diese scharfen Kanten den Kork aufgeschlitzt haben...........ich liebe diese Arbeit.
Da war mein Montblanc 2B vor zwei Woche ein Sparziergang(Relax) dagegen.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Leergewicht Waterman 42/44/45 (Sicherheitsfueller)
Warum ich das wissen will? Warum will man etwas wissen? Weil man neugierig ist!
Re: Leergewicht Waterman 42/44/45 (Sicherheitsfueller)
Hallo Harald,
Gruß,
Andreas
puuh - dann bin ich gar nicht mehr so frustriert, dass ich den Kork nicht auf Anhieb in meinen 12S gebracht habe. Wie funktioniert es bei Dir eigentlich besser: erst den Kork in das Endstück und die Wendel durchfädeln - oder besser den Korken auf die Wendel setzen und dann ins Endstück einfädeln?stift hat geschrieben:... nur das Restaurieren der Watermänner ist eine intensive Arbeit.
Korkdichtung fertig und rein damit-und undicht da diese scharfen Kanten den Kork aufgeschlitzt haben...........ich liebe diese Arbeit.
Da war mein Montblanc 2B vor zwei Woche ein Sparziergang(Relax) dagegen.
mlG
Harald
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Leergewicht Waterman 42/44/45 (Sicherheitsfueller)
Hallo
Erst den Kork in das Endstück,und dann die Wendel durch.
Zum Nachfeilen des Korken habe ich zwei Ketten sägen-Feilen(rund) das geht super dann brauchst Du den Kork nicht immer raus nehmen.
Aber die Waterman sind immer eine Sache für sich,ich habe schon gesehn das es mit O-Ringen gemacht wird ist auch eine Lösung.
Ich habe schon Dichtungen dreimal gemacht bis es dann funktioniert hat,oder habe den Füller einfach weggelegt und an einen andern Tag gemacht.
Aber zum Prüfen habe ich eine alte Wendel die ich vorne abgefeilt habe,prüfe ob der Füller dicht ist und dann die originale Wendel in die Mechanik.
Ansonsten sind ja Sicherheitshalter nicht schwer zu reparieren,aber ist eine schöne Arbeit.
Hier noch Bilder von meinen Montblanc den ich vor zwei Wochen gefunden habe.
mlG
Harald
Erst den Kork in das Endstück,und dann die Wendel durch.
Zum Nachfeilen des Korken habe ich zwei Ketten sägen-Feilen(rund) das geht super dann brauchst Du den Kork nicht immer raus nehmen.
Aber die Waterman sind immer eine Sache für sich,ich habe schon gesehn das es mit O-Ringen gemacht wird ist auch eine Lösung.
Ich habe schon Dichtungen dreimal gemacht bis es dann funktioniert hat,oder habe den Füller einfach weggelegt und an einen andern Tag gemacht.
Aber zum Prüfen habe ich eine alte Wendel die ich vorne abgefeilt habe,prüfe ob der Füller dicht ist und dann die originale Wendel in die Mechanik.
Ansonsten sind ja Sicherheitshalter nicht schwer zu reparieren,aber ist eine schöne Arbeit.
Hier noch Bilder von meinen Montblanc den ich vor zwei Wochen gefunden habe.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#