Nachdem er unter Neuzugänge sofort aufgefallen war und Klaus mir sogar den Namen sagen konnte, hat es mir keine Ruhe gelassen.
So kam der Füller zu mir. Es war mir schon auf dem Flohmarkt aufgefallen, daß die Blindkappe nicht richtig saß. Sonst war der Zustand aber sehr gut.
Zu Hause endete der erste Versuch, die Kappe abzuschrauben so:
Die Kappe saß bombenfest auf dem Enstück des Schafts und ließ sich nicht entfernen. Einer der Vorbesitzer war wohl auch daran gescheitert, wie die Zangenabdrücke leider zeigen. Um den Füller nicht weiter zu beschädigen, baute ich mir auf die Schnelle eine Spannvorrichtung, mit der ich das Führungsstück des Druckknopfs sicher im Schraubstock einspannen konnte. Ein Stück Fensterleder gegen rutschige Finger und rohe Gewalt brachten die Kappe endlich herunter.
Aus einer Büroklammer bastelte ich mir einen einzähnigen Gewindeschneider, mit dem ich das Kappengewinde so lange nachschabte, bis es wieder vernünftig passte. Beim Probieren fraß sich die Kappe noch einige Male fest. So kam die Spannvorrichtung noch öfter zum Einsatz.
Der Konverter eines Pilot Parallel Pen diente mir als Organspender für den Tintensack. Ich habe den passend gekürzten Tintensack mit einem winzigen Tropfen Kontaktkleber am Griffstück angeklebt.
Jetzt noch eine kurze Beschreibung des Füllerchens:
Länge geschlossen - 93mm
Länge offen - 89mm
Länge mit aufgesteckter Kappe - 140mm
Gehäuse und Kappe sind aus golden eloxiertem Aluminium, die Kappen aus schwarzem Kunststoff und das Griffstück aus dunkel bernsteinfarbenem, transparentem Kunststoff, so daß sich sogar ein Tintensichtfenster ergibt. (konnte ich leider nicht fotografieren)
Die Feder ist eine fein schreibende Edelstahlfeder, die mit "Edel Chromstahl 1.Qual" gestempelt ist. Sie schreibt noch leicht kratzig (das ändere ich noch), aber mit wunderbarem Flex.
Und so sieht er jetzt aus:
Ich kann garnicht sagen, wie sehr ich mich über diesen kleinen Füller und die gelungene Reparatur freue. Ich möchte aber auch nicht beschreiben, was ich zwischendurch an unflätigen Sprüchen abgelassen habe; das wäre nicht druckreif.
Schöne Grüße
Andreas
Discus Druckknopffüller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Discus Druckknopffüller
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Discus Druckknopffüller
Hallo Andreas!
An deiner Stelle würde ich es bei zukünftigen Fällen mit festgefressenen Teilen erst mal mit langem Wässern und Fön versuchen, das hat bei mir immer geholfen; auch wenn es viel Geduld braucht . . .
Denn ich nehme an, dass irgendwie einmal Schellack in die Gewindegänge gedrungen ist, und der lässt sich bekanntlich durch Wässern und Erwärmen lösen.
Auf jeden Fall ist es immer ein gutes Gefühl, ein altes Schätzchen zum Laufen zu bringen, das freut mich für dich!
An deiner Stelle würde ich es bei zukünftigen Fällen mit festgefressenen Teilen erst mal mit langem Wässern und Fön versuchen, das hat bei mir immer geholfen; auch wenn es viel Geduld braucht . . .

Denn ich nehme an, dass irgendwie einmal Schellack in die Gewindegänge gedrungen ist, und der lässt sich bekanntlich durch Wässern und Erwärmen lösen.
Auf jeden Fall ist es immer ein gutes Gefühl, ein altes Schätzchen zum Laufen zu bringen, das freut mich für dich!
Grüße von Klaus!
Re: Discus Druckknopffüller
Das Teil hatte schon zwei Tage im Wasser gelegen. Das war auch mein erster Gedanke.
Kleber (Schellack) hatte ich an der Stelle eigentlich nicht zu befürchten. An der Kappe hat er nichts zu suchen und bei den Gehäuseverschraubungen hatte der Kleber freiwillig schon nicht mehr gehalten.
Nachdem ich das Gewinde gelöst hatte, sah es aus, als wäre die Kappe irgendwie ein wenig geschrumpft. Deshalb habe ich auch das Gewinde etwas weiter machen müssen.
Manchmal ist es wunderlich, wie sich diese alten Kunststoffe im Laufe der Jahre verändern.
Andreas
Kleber (Schellack) hatte ich an der Stelle eigentlich nicht zu befürchten. An der Kappe hat er nichts zu suchen und bei den Gehäuseverschraubungen hatte der Kleber freiwillig schon nicht mehr gehalten.
Nachdem ich das Gewinde gelöst hatte, sah es aus, als wäre die Kappe irgendwie ein wenig geschrumpft. Deshalb habe ich auch das Gewinde etwas weiter machen müssen.
Manchmal ist es wunderlich, wie sich diese alten Kunststoffe im Laufe der Jahre verändern.
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Discus Druckknopffüller
Das ist auch dann ärgerlich, wenn Teile, die eigentlich optisch aus demselbem Material bestehen, unterschiedlich schrumpfen, wie Füllerkappen, und man nie weiß, wer der Schuldige ist. Schrumpfte nun der Füller selbst oder ist die Kappe weiter geworden? Warum sitzt die Kappe so stramm, hätte denn nicht gefälligst der Füller mitschrumpfen können? Solche Fälle sind schwer zu korrigieren . . .
Grüße von Klaus!
Re: Discus Druckknopffüller
Hier noch Fotos von meinem Discus Kolbenfüller zum Vergleich.






Grüße von Klaus!
Re: Discus Druckknopffüller
Hallo Klaus
Die beiden könnten Zwillinge sein. Wenigstens ist deiner beschriftet. Das hat man sich bei meinem leider gespart.
Übrigens habe ich der Feder jetzt auch die Kratzerei abgewöhnt. So schreibt er fast noch besser als mein alter Kaweco Sport mit seiner EF-Feder.
Da habe ich wieder ein feines Stück für meine kleine Taschenfüllersammlung.
Andreas
Die beiden könnten Zwillinge sein. Wenigstens ist deiner beschriftet. Das hat man sich bei meinem leider gespart.
Übrigens habe ich der Feder jetzt auch die Kratzerei abgewöhnt. So schreibt er fast noch besser als mein alter Kaweco Sport mit seiner EF-Feder.
Da habe ich wieder ein feines Stück für meine kleine Taschenfüllersammlung.
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Discus Druckknopffüller
Hallo
Was ich mich ganze Zeit Frage ist :Warum hast du den hinteren Teil abgeschraubt?
Normal geht das sowieso nicht bei Druckfüller,du kannst nur den Druckknopf abziehen und dann vorne Öffnen.
Die Druckstange wird dort auch eingefädelt,und dann kommt auch der Druckknopf wieder drauf und fertig.
Gruß Harald
Was ich mich ganze Zeit Frage ist :Warum hast du den hinteren Teil abgeschraubt?
Normal geht das sowieso nicht bei Druckfüller,du kannst nur den Druckknopf abziehen und dann vorne Öffnen.
Die Druckstange wird dort auch eingefädelt,und dann kommt auch der Druckknopf wieder drauf und fertig.

Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Discus Druckknopffüller
Hallo Haraldstift hat geschrieben:Hallo
Was ich mich ganze Zeit Frage ist :Warum hast du den hinteren Teil abgeschraubt?
Normal geht das sowieso nicht bei Druckfüller,du kannst nur den Druckknopf abziehen und dann vorne Öffnen.
Die Druckstange wird dort auch eingefädelt,und dann kommt auch der Druckknopf wieder drauf und fertig.![]()
Gruß Harald
Wie ich ganz am Anfang geschrieben habe, saß die Blindkappe über dem Füllknopf bombenfest und beim Versuch sie abzuschrauben hatte ich alle Einzelteile des Füllers lose in der Hand - nur die Blindkappe nicht!
Alle Gewinde, die normalerweise fest sind, waren lose; nur das Kappengewinde war geschrumpft und wollte deshalb nicht loslassen.
Aber jetzt läuft wieder alles so, wie es soll.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.