Letztes Jahr bin ich bei der Recherche fuer meine alljaehrliche Geschaeftsreise nach Paris auf das Maxim's Restaurant und ganz besonders das Museum darin gestossen. Es lag grad eine Fuehrung guenstig, die ich dann genutzt habe. Zufaellig war die auf englisch und ohne waere man auch nicht reingekommen. Die Restauranteinrichtung ist noch von 1893. Wunderschoen! Zum Essengehen hat es leider nicht mehr geklappt. 1981 hat der Modedesigner Pierre Cardin das Haus gekauft und in einem oberen Stockwerk ein Jugendstilmuseum mit seiner privaten Sammlung eingerichtet. Auch wunderschoen! Unbedingt hingehen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Maxim%E2%80%99s
http://en.wikipedia.org/wiki/Maxim%27s_Paris
http://www.maxims-de-paris.com/
Aber was erblickt mein geschultes Auge beim Betreten der Museumsraeumlichkeiten in der ersten Vitrine? Fueller aus den 30ern/40ern! Waaahhhhh! Ich glaube da war ein Vacumatic dabei. Das geht doch nicht! Dem Mann muss man doch helfen! Jetzt habe ich, glaube ich, ein gutes Objekt fuer ihn gefunden. Es ist nicht der schoenste Fueller, aber das Zubehoer macht es IMHO doch besonders sehenswert. Und der Fueller hat auch die typische, schlanke Form.
Es ist ein Waterman's Ideal Fountain Pen N.Y. 12 mit weiterer Einpraegung "PAT'D FEB.12 & NOV.4.1884.U.S.A.". Der muesste von vor 1903 sein, oder? Er ist fleckig braun und die Kappe hat einen Riss, aber das sollte in der Vitrine nicht stoeren. Dabei ist noch eine Pipette, eine Anleitung und die Schachtel, alles mit original Tintenflecken.
Fotos und Scans habe ich angehaengt. Auf dem Foto habe ich noch einen Shilling dazu gelegt, weil so viel eine Ersatzkappe gekostet haette. Bei der Anleitung bitte ich Punkte 6 zu beachten. Dass ein leer werdender Pipettenfueller kleckst ist kein Fehler! Das ist ein Feature! Denn es zeigt an, dass die Tinte bald leer ist und man nachfuellen sollte. So geht einem nie die Tinte aus. Interessant finde ich auch Punkt 9, in dem empfohlen wird bei Aufbewahrung am Schreibtisch die Kappenloecher mit Bienenwachs zu verschliessen.
Einen schoenen Abend
Cepasaccus
Maxim's
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Maxim's
- Dateianhänge
-
- Watermans12.jpg (196.24 KiB) 3228 mal betrachtet
-
- Directions1.jpg (330.83 KiB) 3227 mal betrachtet
-
- Directions2.jpg (312.92 KiB) 3226 mal betrachtet
Hallo Cepasaccus!
Ich besitze das gleiche Modell, den Waterman 12, hat eine phantastische Feder. Er weist neben der von dir genannten Gravur, die links neben dem Globus mit dem IDEAL innen steht, rechts davon noch eine weitere, und zwar MAY 23.1899. Ach, am besten beschreibe ich mal, wie sich die komplette Gravur (über den Globus hinweg) liest.:
PAT'D 1884 ( GLOBUS ) MAY 23.1899
WATERMAN'S ( GLOBUS ) FOUNTAIN-
PEN.N.Y. U.S.A ( GLOBUS ) &AUG.4.1903
Ich habe das alte Schätzchen ebenfalls im blauen Kästchen samt Anleitung erhalten, ohne Pipette, und es ist denke ich mal das älteste Stück in meinem Besitz, dazu noch sehr gut erhalten. Wenn man bedenkt, dass allein Pappe und Papier mehr als 100 Jahre überdauert haben . . . echt erstaunlich! Wenn man sich mit Eyedroppern anfreunden und mal etwas anderes ausprobieren möchte als die hier im Forum oft zitierten Kaweco-Eyedropper oder sonstige moderne Varianten, dann sollte man sich unbedingt diesen Waterman 12 zulegen, allein die Feder ist allemal ihr Geld wert. Das Äußere ist eigentlich egal, nur die Kappe sollte keinen Riss haben und die Feder keine Schäden; Kappenrisse soll es hier und da geben, da die Vorbesitzer sicherheitshalber diese Steckkappe zu fest aufgedrückt haben.
Damals habe ich Glück gehabt, ich habe den Waterman für weniger Geld bekommen als ich heute für einen Kaweco hinlegen würde. Tschuldigung, würde ich ja sowieso nicht tun! 8)
Und - schön, dass du ihn vorgestellt hast, hat mich sehr gefreut, hier einen Verwandten meines Waterman zu finden, ebenso jemanden, der wie ich ein Herz dafür hat.
Ich besitze das gleiche Modell, den Waterman 12, hat eine phantastische Feder. Er weist neben der von dir genannten Gravur, die links neben dem Globus mit dem IDEAL innen steht, rechts davon noch eine weitere, und zwar MAY 23.1899. Ach, am besten beschreibe ich mal, wie sich die komplette Gravur (über den Globus hinweg) liest.:
PAT'D 1884 ( GLOBUS ) MAY 23.1899
WATERMAN'S ( GLOBUS ) FOUNTAIN-
PEN.N.Y. U.S.A ( GLOBUS ) &AUG.4.1903
Ich habe das alte Schätzchen ebenfalls im blauen Kästchen samt Anleitung erhalten, ohne Pipette, und es ist denke ich mal das älteste Stück in meinem Besitz, dazu noch sehr gut erhalten. Wenn man bedenkt, dass allein Pappe und Papier mehr als 100 Jahre überdauert haben . . . echt erstaunlich! Wenn man sich mit Eyedroppern anfreunden und mal etwas anderes ausprobieren möchte als die hier im Forum oft zitierten Kaweco-Eyedropper oder sonstige moderne Varianten, dann sollte man sich unbedingt diesen Waterman 12 zulegen, allein die Feder ist allemal ihr Geld wert. Das Äußere ist eigentlich egal, nur die Kappe sollte keinen Riss haben und die Feder keine Schäden; Kappenrisse soll es hier und da geben, da die Vorbesitzer sicherheitshalber diese Steckkappe zu fest aufgedrückt haben.
Damals habe ich Glück gehabt, ich habe den Waterman für weniger Geld bekommen als ich heute für einen Kaweco hinlegen würde. Tschuldigung, würde ich ja sowieso nicht tun! 8)
Und - schön, dass du ihn vorgestellt hast, hat mich sehr gefreut, hier einen Verwandten meines Waterman zu finden, ebenso jemanden, der wie ich ein Herz dafür hat.
Grüße von Klaus!
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Maxim's
Nein, die Beschriftung ist wirklich: PAT'D FEB.12 & (Globus) NOV.4.1884.U.S.A.
Also auch kein 1899. Vielleicht doch behalten?
Gekostet hat er inkl. Versand knapp 50 EUR und die Feder scheint wirklich eine gute zu sein.
Cepasaccus
Also auch kein 1899. Vielleicht doch behalten?

Cepasaccus
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Maxim's
Noch ein paar Impressionen von damals. Das Bild aus dem Maxim's-Museum ist nicht so toll, aber echt tolle Sachen dort. Das pinke Bild ist eine Installation aus einer Weltaustellung (ich glaube vor 1900) im Musee Grevin.
Cepasaccus
Cepasaccus
- Dateianhänge
-
- Cleo.jpg (122.85 KiB) 3172 mal betrachtet
-
- Maxims.jpg (110.14 KiB) 3196 mal betrachtet
-
- Grevin.jpg (201.76 KiB) 3173 mal betrachtet
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Maxim's
Ich hab mal Feder und Leiter rausgeklopft. Das wurde schon lange nicht mehr gruendlich gereinigt. Ich werde Euch morgen Fotos zeigen. Auf der Feder steht uebrigens "WATERMAN'S IDEAL NEW YORK 2".
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Maxim's
Hallo, da habe zwei, die auch so aussehen.
Einen sehr gut schreibenden Waterman.
Auf der Herz- Feder ist
Waterman's
Ideal
New York
4
eingraviert.
Auf dem Korpus steht ähnlich wie bei Klaus:
Waterman's ( Ideal) FountainPen NY
Pat'd May 23.1899 & Aug.4.1903.U.S.A.
Laut meinen Unterlagen soll es aber ein Watermann Nr. 14 sein. Und ehrlich gesagt, ist es auch der, der in dem Link zu sehen ist, denn meiner hat die gleiche Macke am Tintenleiter und ich habe einen Begleitbrief von goodwriterspens.
http://goodwriterspens.com/2012/10/15/w ... er-filler/
Und in gleicher Form, aber einen 1/2cm länger, ist der andere Halter auf dem steht nur
Advertiser
Auf der Feder steht quer
Warranted
14-K
Diese Feder ist jedoch ganz schief und einseitig abgenutzt und nicht mehr richtig schreibbar, während der Waterman Nr.14 sehr flexibel schreibt.
Einen sehr gut schreibenden Waterman.
Auf der Herz- Feder ist
Waterman's
Ideal
New York
4
eingraviert.
Auf dem Korpus steht ähnlich wie bei Klaus:
Waterman's ( Ideal) FountainPen NY
Pat'd May 23.1899 & Aug.4.1903.U.S.A.
Laut meinen Unterlagen soll es aber ein Watermann Nr. 14 sein. Und ehrlich gesagt, ist es auch der, der in dem Link zu sehen ist, denn meiner hat die gleiche Macke am Tintenleiter und ich habe einen Begleitbrief von goodwriterspens.
http://goodwriterspens.com/2012/10/15/w ... er-filler/
Und in gleicher Form, aber einen 1/2cm länger, ist der andere Halter auf dem steht nur
Advertiser
Auf der Feder steht quer
Warranted
14-K
Diese Feder ist jedoch ganz schief und einseitig abgenutzt und nicht mehr richtig schreibbar, während der Waterman Nr.14 sehr flexibel schreibt.
Zuletzt geändert von meinauda am 13.03.2014 6:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Maxim's
schönen guten morgen!
danke dir, cepasaccus, für diese schöne geschichte aus paris, ich hab´sie gerne gelesen.
den füllhalter, den du hier jetzt vorstellst, ist das jener aus dem museum?
schönen donnerstag,
danke dir, cepasaccus, für diese schöne geschichte aus paris, ich hab´sie gerne gelesen.
den füllhalter, den du hier jetzt vorstellst, ist das jener aus dem museum?
schönen donnerstag,
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Maxim's
Hallo Stefan,
nein, der ist nicht aus dem Museum, sondern fuer's Museum, weil sie im Museum nur spaetere Fueller haben.
Cepasaccus
nein, der ist nicht aus dem Museum, sondern fuer's Museum, weil sie im Museum nur spaetere Fueller haben.
Cepasaccus