Japanische Holzbleistifte

Kugelschreiber, Tintenroller, Bleistifte etc.

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5439
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von JulieParadise »

Oh, ja, die Mitsubishi sind toll, vor allem der naturbelassene 9800EW und der rote 9850 mit Radierer, von denen ich auch diverse Härtegrade da habe.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

38C05CAF-ED5A-4303-943F-9C4464B396E1.jpeg
38C05CAF-ED5A-4303-943F-9C4464B396E1.jpeg (697.73 KiB) 3407 mal betrachtet
...die Grundausstattung...
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4145
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von Zollinger »

vanni52 hat geschrieben:
27.01.2021 18:53
Zollinger hat geschrieben:
27.01.2021 5:59
Hier werde ich sowohl historische als auch aktuelle Hersteller zeigen.
Auf die historischen Hersteller bin ich besonders gespannt!
Zum Thema Mitsubishi zwei Boxy Modelle, aus den 70igern/80igern.
Mit einer veränderten Marketingstrategie (Design mit quadratischem bzw. hexagonalem Querschnitt/ Aufdruck/Farbe),
andere Zielgruppe („trendiger“).
Gewisse Parallelen zu Europa unverkennbar.
Danke Heinrich. Der quadratische Boxy ist sehr cool! Den kannte ich nicht.
Du bist ein echter Vollblut-Sammler. Hut ab!
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

94648643-56B4-4F40-B414-B755CC906702.png
94648643-56B4-4F40-B414-B755CC906702.png (683.52 KiB) 3323 mal betrachtet

Natürlich noch die entsprechenden Bleistifte:


AD278F3E-CD77-4316-B7E3-4148B15960E4.jpeg
AD278F3E-CD77-4316-B7E3-4148B15960E4.jpeg (752.15 KiB) 3323 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

Zollinger hat geschrieben:
27.01.2021 5:59
Hier werde ich sowohl historische als auch aktuelle Hersteller zeigen.
Auf die historischen Hersteller bin ich besonders gespannt!
Bevor es zu den historischen Herstellern geht, also Herstellern, die nicht mehr existieren,
ein kurzer historischer Exkurs zu den japanischen Holzbleistiften:

Die Anfänge im späten 19.Jhdt., mit Mitsubishi im Jahre 1887:


E7A5E338-D7D8-410C-8475-835E799C08DE.jpeg
E7A5E338-D7D8-410C-8475-835E799C08DE.jpeg (785.37 KiB) 3299 mal betrachtet

Tombow folgte dann 1913:
214F11D7-D799-47F7-BD94-B75728677CE3.jpeg
214F11D7-D799-47F7-BD94-B75728677CE3.jpeg (698.19 KiB) 3299 mal betrachtet
105D5D04-F747-48ED-BCDE-092F13AE38FB.jpeg
105D5D04-F747-48ED-BCDE-092F13AE38FB.jpeg (710.72 KiB) 3299 mal betrachtet


Sowohl der Mitsubishi 9800 als auch der Tombow 8900 spielen auch heute noch eine wichtige Rolle.

Bei Mitsubishi ging es in den 1950igern mit dem UNI weiter, dem HI UNI, ...... Dazu später.
Dem Tombow 8900 folgte in den 1950igern der Homo-graph, und der Mono 100 (einer meiner Favoriten, dazu dann ein
eigener Beiträg).
Die Konkurrenz dieser Hersteller befeuerte die Qualität der Stifte, die Schreibeigenschaften, das Design, die
Lackierung, mit dem typisch japanischen Anspruch und dem Auge für Details.

Auf dem Höhepunkt der japanischen Bleistiftproduktion gab es ca. 125 Firmen (50iger), zur Zeit nur noch ein halbes
Dutzend.

Ein weiteres Beispiel ist der im Großraum Tokyo ansässige Hersteller Kita-Boshi, der auch zur Fabrikbesichtigung einlädt.
Um auch auf wichtige Umsetzungen verschiedener Umweltaspekte hinzuweisen, wie etwa die Weiterverwendung von
Ton- und Graphitpulver, die bei der Produktion anfallen, Recycling, etc..


B9CAB1E2-0BDD-4F9E-8F7B-AB525FC086F7.jpeg
B9CAB1E2-0BDD-4F9E-8F7B-AB525FC086F7.jpeg (568 KiB) 3299 mal betrachtet

Ein auffälliges Merkmal vieler Bleistifte des Herstellers CAMEL ist die Art der Befestigung des Radierers.
Man verzichtet auf die Metallzwinge.

0BF2DA8C-134D-4721-9C12-F62A74CA1B6D.jpeg
0BF2DA8C-134D-4721-9C12-F62A74CA1B6D.jpeg (725.89 KiB) 3299 mal betrachtet

Dafür wird es mit Sicherheit eine Menge vernünftiger Gründe geben.
Aber ehrlich, ein Bleistift ohne diese wunderschönen Metallzwingen? 😳

Natürlich bin ich nicht so vermessen, hier das Design zu kritisieren, daher zum Ausgleich noch ein Beispiel (CAMEL):

5099D026-6DF4-420B-B4AC-DF1A0A55AC2A.jpeg
5099D026-6DF4-420B-B4AC-DF1A0A55AC2A.jpeg (575.42 KiB) 3299 mal betrachtet

Ich kann mir gerade aber nicht vorstellen, etwa Blackwings ohne Metallzwinge zu sammeln.🙂
LG
Heinrich
einfachich
Beiträge: 156
Registriert: 18.09.2020 21:39

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von einfachich »

so eine schöne und beeindruckende sammlung habe ich nicht. trotzdem mag ich meine paar japanischen stifte (vor allem den mitsubishi kohitsu shosha) und das ein oder andere made in japan stück sehr.
IMG_0349.jpeg
IMG_0349.jpeg (712.42 KiB) 3257 mal betrachtet
pokpok
Beiträge: 679
Registriert: 23.07.2020 12:43

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von pokpok »

einfachich hat geschrieben:
28.01.2021 15:18
so eine schöne und beeindruckende sammlung habe ich nicht. trotzdem mag ich meine paar japanischen stifte (vor allem den mitsubishi kohitsu shosha) und das ein oder andere made in japan stück sehr.
Muss noch nachdenken, ob mir die Bleistifte oder die Ständer besser gefallen. Toll kombiniert!
Liebe Grüße von
Matthias
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

Tolle Kamera, Andre. Stand mal kurz davor, eine F1 zu erwerben, aber meine Icarex 35 S TM hat noch bis zur ersten EOS
durchgehalten.
Und natürlich tolle Stifte.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

3D2FA819-D2FE-45F3-B7A1-24A2CC65FE04.jpeg
3D2FA819-D2FE-45F3-B7A1-24A2CC65FE04.jpeg (783.7 KiB) 3211 mal betrachtet

Colleen Pencil Company

Ein Hersteller, der von 1916 bis 1997 produzierte. Gehörte lange zu den TOP 3.
Um 2000 gründete einer der Ex-Manager unter gleichem Namen eine Firma in Thailand, die aber wohl auf
Buntstifte festgelegt war.

Zu den Beispielen:

Bei den beiden Colleen 777ern fällt sofort die großdimensionierte quadratische Metallzwinge auf. Richtig schön.
Das Mountain-Firmen-Logo zeigt auf der rechten Flanke ein Gesicht, das in Richtung Osten schaut.
(„Das Land der aufgehenden Sonne“...?).

Beim Colleen G-Core „The Highest Quality“ fehlt jetzt der Artikel vor „Colleen“, das Mountain Logo noch mit Blick nach
Osten und die JIS-Markierung auf der Bleistiftrückseite.

Das nächste Firmenlogo:

04B6F949-7AE6-489D-A2C7-D53D632A0720.png
04B6F949-7AE6-489D-A2C7-D53D632A0720.png (649.16 KiB) 3211 mal betrachtet
Irgendwann in den 80igern wendet der Berg den Blick nach Westen. Dazu konnte ich leider nichts ergoogeln.
Zumindest eine Hypothese: Vielleicht der Blick auf einen neuen Absatzmarkt ?


C212A146-F065-48B3-8657-C2BFE8BAD1C3.png
C212A146-F065-48B3-8657-C2BFE8BAD1C3.png (782.16 KiB) 3211 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von reduziert »

Meinen Polymer 999 HB hatte ich zuerst mit dem El Casco, nun im Gebrauch mit dem Hovel gespitzt / gehobelt. Eben mal nachgesehen, ganz schön ambitioniert im Preis mittlerweile.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

5B45B3E9-2D1A-413B-A5D3-97464B795583.jpeg
5B45B3E9-2D1A-413B-A5D3-97464B795583.jpeg (476.33 KiB) 3104 mal betrachtet
Noch einige Mitsubishi Bleistifte:

Den oberen kennen wir schon aus diesem Faden, schaute er doch aus Christofs äußerer Brusttasche des blauen Sakkos:
Der Master Writer (ebenfalls in B, aber hier mit der Schokoladen-Vorderseite, vergl. Seite 1 / 12. Beitrag).

Der dritte ist der Hi-UNI , quasi High End der Mitsubishis.

Dann zwei historische Gold Uni (an der genauen Datierung arbeite ich noch).

Die beiden unteren erkennt man besser in der nächsten Aufnahme;
Ein hexagonaler sowie ein trigonaler UNI:

FC64F3F8-C62A-412F-A829-9148C1351171.jpeg
FC64F3F8-C62A-412F-A829-9148C1351171.jpeg (550.65 KiB) 3104 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

Nachtrag zum letzten Mitsubishi- Beitrag. Sorry, habe vergessen, den Nano Dia anzusprechen.
Der zweite von oben, mit Vorder- und Rückseite. Wie das Design suggeriert, for Kids.
Wird natürlich nicht nur in Blau, sondern auch in Pink angeboten (👧).
Die Ausstattung entsprechend sparsam, kein Radierer und kein Finish am Ende.

Das Besondere an dem UNI Nano Dia ist die Mine (0,9mm / 2B).
Und zwar die Nano-Carbon Zusätze zum Graphit-Ton-Gemisch. Dadurch belastbarer (Kids!).
Die Mine erlaubt ein tolles Schreiben, weich, schwarz und behält überdurchschnittlich lange
die gewünschte Form der Spitze.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

C15E6A43-4716-4885-98BB-AFE46EDC3AD3.jpeg
C15E6A43-4716-4885-98BB-AFE46EDC3AD3.jpeg (562.08 KiB) 3041 mal betrachtet


Tombow, der neben Mitsubishi zweite große japanische Hersteller, bisher hier noch zu kurz gekommen:

Der 8900 ist der erste Tombow aus dem Gründungsjahr, wird immer noch produziert, wobei ich leider nicht
beurteilen kann, ob und inwieweit sich das Aussehen geändert hat. Meiner stammt aus der aktuellen Produktion.

Der zweite, eine Rarität aus den 50igern, ein Homo-Graph 4612.

Der Mono 100, für viele der beste Bleistift, das Pendant zum Mitsubishi Hi-UNI. Finde ich auch klasse, sehe
aber jetzt keine großen Unterschiede, wenn überhaupt, zu den besten deutschen Herstellern, Faber-Castell oder
Staedtler.

Dann ein Mono sowie ein Mono R, und ein historischer Mono 100 (leider die Datierung noch nicht recherchiert).

Unten ein Tombow „Drawing“ mit Aufdruck der Toshima Factory.


F0AFE717-3A2A-442F-B2C0-3A4E98F5EB6B.jpeg
F0AFE717-3A2A-442F-B2C0-3A4E98F5EB6B.jpeg (565.94 KiB) 3041 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von reduziert »

IMG_20210129_213042.jpg
IMG_20210129_213042.jpg (271.29 KiB) 2987 mal betrachtet
IMG_20210129_213027.jpg
IMG_20210129_213027.jpg (420.47 KiB) 2987 mal betrachtet
IMG_20210129_213012.jpg
IMG_20210129_213012.jpg (193.51 KiB) 2987 mal betrachtet
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6265
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Japanische Holzbleistifte

Beitrag von vanni52 »

98B7825B-0306-4AC8-9A4E-51C56F9DB2EC.jpeg
98B7825B-0306-4AC8-9A4E-51C56F9DB2EC.jpeg (755.29 KiB) 2924 mal betrachtet
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Andere Schreibgeräte“