Schreibmaschine
Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator
Re: Schreibmaschine
Vielen Dank. Ich hatte bereits mehrfach mit ihr gesprochen. Es gibt wohl kein Material mehr aber ich hin auf der Warteliste falls sich etwas tut.
Re: Schreibmaschine
Gerade habe ich in den Tiefen des Netztes etwas entdeckt, das hier (auch) reinpasst:
https://typewriterrescue.com/eine-hallo ... /#more-749, Kapitel III, Abs. I:
"Diese Voss hier war Baujahr 1958. Ich fand heraus, dass der Schriftsteller James Joyce auf einer solchen Voss seine Bücher geschrieben hatte."
Viel Freude bei der Lekture ...
https://typewriterrescue.com/eine-hallo ... /#more-749, Kapitel III, Abs. I:
"Diese Voss hier war Baujahr 1958. Ich fand heraus, dass der Schriftsteller James Joyce auf einer solchen Voss seine Bücher geschrieben hatte."
Viel Freude bei der Lekture ...
Gruß von Gernot
- moskito-marcus
- Beiträge: 314
- Registriert: 08.06.2021 15:01
Re: Schreibmaschine
Familienzusammenführung zweier Hermes Baby
Re: Schreibmaschine
Ach, ich finde die grüne immer so schön...
Viele Grüße,
Florian
Viele Grüße,
Florian
- moskito-marcus
- Beiträge: 314
- Registriert: 08.06.2021 15:01
Re: Schreibmaschine
Die Hermes-Wochen gehen weiter:
Hermes Media 3
und Hermes 2000
Hermes Media 3
und Hermes 2000
Re: Schreibmaschine
Uiii, die 2000er sieht ja brandneuer als neu aus. Sagt die Walze auch: wenig beschrieben?
Schöne Stücke, wieviel kg hast Du nun schon eigentlich seit Hobbybeginn erhalten? ("darf's ein bisschen mehr sein?"
)
Viele Grüße
Christoph
Schöne Stücke, wieviel kg hast Du nun schon eigentlich seit Hobbybeginn erhalten? ("darf's ein bisschen mehr sein?"

Viele Grüße
Christoph
- moskito-marcus
- Beiträge: 314
- Registriert: 08.06.2021 15:01
Re: Schreibmaschine
Die 2000er ist noch nicht bei mir. Da der Verkäufer einen Versand ablehnte, musste mein Bruder sie heute einsammeln und wird sie mir zuschicken.
Wenn sie aber in real nur halb so in Schuss ist wie es auf den Bildern scheint, dann dürfte sie wenig Arbeit machen.
So viele Maschinen hab ich nicht- ab und an geht auch mal wieder eine.
Eine Urania von 1924 in sensationellem Zustand ist auch recht frisch dazugekommen.
Es ist wirklich ein Hobby geworden, es sind Kontakte entstanden- macht mir Freude.
Als kleinen Bonus gab es gestern ein paar maschinengetippte Zeilen von "John Sinclair"-Erfinder Jason Dark.
Dark schreibt bis heute seine Geschichten auf einer Schreibmaschine.
Wenn sie aber in real nur halb so in Schuss ist wie es auf den Bildern scheint, dann dürfte sie wenig Arbeit machen.
So viele Maschinen hab ich nicht- ab und an geht auch mal wieder eine.
Eine Urania von 1924 in sensationellem Zustand ist auch recht frisch dazugekommen.
Es ist wirklich ein Hobby geworden, es sind Kontakte entstanden- macht mir Freude.
Als kleinen Bonus gab es gestern ein paar maschinengetippte Zeilen von "John Sinclair"-Erfinder Jason Dark.
Dark schreibt bis heute seine Geschichten auf einer Schreibmaschine.
Re: Schreibmaschine
Heute war ich mal wieder bei Lidl - und es hat sich gelohnt!
Ich fand dort nämlich auf der Sonderverkaufsfläche ein Set von drei Dauerbackfolien der Firma "Ernesto" (vermutlich aus Kuba oder so ...) zum Preis von € 1,49.
Was ist denn nu los? Will der uns wat über seine Backkünste erzählen?
Nein!
Angesichts dieser Backfolien fiel mir ein Beitrag des Schreibmaschinen-Gurus Joe van Cleave ein, in dem er empfahl, zum Ausgleich für eine verhärtete Walze eine etwa 0,4 mm starke Gummimatte unter das Papier zu legen. https://www.youtube.com/watch?v=oZ1p6j7IqAc
Eine solche suchte ich jedoch bisher vergeblich.
Ich kaufte die Folien also und probierte sie zu Hause gleich aus. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Ich habe für die Schreibprobe alle drei Matten unter ein 70 g/m² starkes Papier gelegt und ein sehr ordentliches Ergebnis erzielt. Es gibt auch keine Probleme mit dem Zeilentransport. Die Backfolie hat einen guten Kraftschluß mit der Walze.
Um die Sache abzurunden, habe ich die Matten in eine DIN A 4 - kompatible Form geschnitten. So lassen sie sich besser in die Maschine einspannen.
Da diese Sonderangebote von Lidl nur für eine begrenzte Zeit erhältlich sind, sollte man sich beeilen, wenn man ein solches Set haben möchte.
Ich fand dort nämlich auf der Sonderverkaufsfläche ein Set von drei Dauerbackfolien der Firma "Ernesto" (vermutlich aus Kuba oder so ...) zum Preis von € 1,49.
Was ist denn nu los? Will der uns wat über seine Backkünste erzählen?
Nein!
Angesichts dieser Backfolien fiel mir ein Beitrag des Schreibmaschinen-Gurus Joe van Cleave ein, in dem er empfahl, zum Ausgleich für eine verhärtete Walze eine etwa 0,4 mm starke Gummimatte unter das Papier zu legen. https://www.youtube.com/watch?v=oZ1p6j7IqAc
Eine solche suchte ich jedoch bisher vergeblich.
Ich kaufte die Folien also und probierte sie zu Hause gleich aus. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Ich habe für die Schreibprobe alle drei Matten unter ein 70 g/m² starkes Papier gelegt und ein sehr ordentliches Ergebnis erzielt. Es gibt auch keine Probleme mit dem Zeilentransport. Die Backfolie hat einen guten Kraftschluß mit der Walze.
Um die Sache abzurunden, habe ich die Matten in eine DIN A 4 - kompatible Form geschnitten. So lassen sie sich besser in die Maschine einspannen.
Da diese Sonderangebote von Lidl nur für eine begrenzte Zeit erhältlich sind, sollte man sich beeilen, wenn man ein solches Set haben möchte.
Gruß von Gernot
Re: Schreibmaschine
KURZTEST: Universal Typewriter Ribbon von The Modern Typewriter
Die obere Seite des Farbbandes ist ein recht rotes Braun.
Die untere Seite ein helles Orange. Die Trennung zwischen
den Bereichen ist sehr unscharf, es entsteht ein allmählicher
Übergang. Dies sollte in Schreibmaschinen mit drei Farbband-
positionen (z.B. spätere ERIKA-Modelle) ein interessantes
Schriftbild auf der mittleren Position ergeben.
Das Material ist vom Hersteller nicht genauer spezifiziert,
es scheint sich um Baumwolle zu handeln. Teilweise ist das
Muster, welches durch die Gewebestruktur entsteht, recht deutlich
zu sehen.
Beide Farben scheinen recht stark abhängig vom Tastenanschlag,
was den Farbauftrag betrifft. Besonders das Orange auf der
unteren Seite des Farbbands kann bei leichtem Anschlag recht
blass erscheinen.
Die Kombination Braun/Orange ergibt einen moderaten, aber
deutlichen Unterschied. Die Lesbarkeit des hellen Orange
könnte von manchen als grenzwertig empfunden werden. Es bleibt
abzuwarten, wie lange das Band seine gute Farbsättigung behält.
BERLIN, 11. Oktober 2022
Testmaschine: Adler Tippa, ca 1968 SN 4840595
PS: Der Text wurde übrigens einfach aus dem Foto heraus kopiert (macOS 12.6). Lediglich 7 falsch erkannte Zeichen mussten manuell korrigiert werden.
- moskito-marcus
- Beiträge: 314
- Registriert: 08.06.2021 15:01
Re: Schreibmaschine
Ich hatte kürzlich durch mein Ersthobby "Autogramme sammeln" Kontakt zu einem der aktuellen Schlümpfe-Zeichner des Studio Peyo aufgenommen. Wie meist, tippte ich auch diese Anfrage auf Schreibmaschine.
Seine Antwort in Form einer Originalzeichnung finde ich so wunderbar, dass ich sie gern mit Euch teilen mag.
Seine Antwort in Form einer Originalzeichnung finde ich so wunderbar, dass ich sie gern mit Euch teilen mag.
Re: Schreibmaschine
Fantastisch!
Danke für's Zeigen.
Danke für's Zeigen.
Re: Schreibmaschine
Wunderbar, diese Leichtigkeit der Strichführung ist beneidenswert. Danke.
LG
Andrea
Andrea
Re: Schreibmaschine
Gerade sah ich im heutigen Beitrag von Joe van Cleave einen Trick, um eine harte Walze etwas weicher zu gestalten. Keine Angst, da muß nicht gebastelt werden, nicht mal eine Schraube ist zu entfernen!
Ab 10:10 in diesem https://youtu.be/fo9YWJtfASE Video zeigt er, wie man ein Blatt Papier so einspannt, daß es dauerhaft auf der Walze verbleibt und diese dadurch abfedert, also indirekt weicher macht. Die gezeigte Triumph aus den 40er Jahren hat keine durchgehende Platte hinter der Walze, sondern nur zwei dreieckige Halter, über deren Funktion er sich Gedanken macht und dabei auf die Idee mit dem Blatt Papier kommt.
Ich habe das natürlich gleich mal bei meiner Olympia SM 2 ausprobiert, die ein durchgehendes Blech hinter der Walze hat. Damit geht es genau so gut.
Am besten nimmt man ein etwas stärkeres Papier (95 - 120 g/qm), da ist die abfedernde Wirkung besser. Dann muss man zum Schreiben - zwecks Walzenschonung - auch nicht mehr immer zwei Blatt einspannen.
Ich hoffe, dies war hilfreich.
Ab 10:10 in diesem https://youtu.be/fo9YWJtfASE Video zeigt er, wie man ein Blatt Papier so einspannt, daß es dauerhaft auf der Walze verbleibt und diese dadurch abfedert, also indirekt weicher macht. Die gezeigte Triumph aus den 40er Jahren hat keine durchgehende Platte hinter der Walze, sondern nur zwei dreieckige Halter, über deren Funktion er sich Gedanken macht und dabei auf die Idee mit dem Blatt Papier kommt.
Ich habe das natürlich gleich mal bei meiner Olympia SM 2 ausprobiert, die ein durchgehendes Blech hinter der Walze hat. Damit geht es genau so gut.
Am besten nimmt man ein etwas stärkeres Papier (95 - 120 g/qm), da ist die abfedernde Wirkung besser. Dann muss man zum Schreiben - zwecks Walzenschonung - auch nicht mehr immer zwei Blatt einspannen.
Ich hoffe, dies war hilfreich.
Gruß von Gernot
- Jan Mathijs Rijck
- Beiträge: 235
- Registriert: 15.04.2022 1:56
- Wohnort: Niederrhein, links
Re: Schreibmaschine
Vielen Dank, lieber Gernot,Grimbart hat geschrieben: ↑22.11.2022 10:13(...)
Ich habe das natürlich gleich mal bei meiner Olympia SM 2 ausprobiert, die ein durchgehendes Blech hinter der Walze hat. Damit geht es genau so gut.
Am besten nimmt man ein etwas stärkeres Papier (95 - 120 g/qm), da ist die abfedernde Wirkung besser. Dann muss man zum Schreiben - zwecks Walzenschonung - auch nicht mehr immer zwei Blatt einspannen.
Ich hoffe, dies war hilfreich.
das wird zu Hause gleich mal bei Fräulein Monica und ihren Schwestern ausprobiert!
Möge es Dir nie an einer sanften Feder, schönen Tinte, bestem Papier
und wunderbaren Gedanken zum Aufschreiben mangeln!
und wunderbaren Gedanken zum Aufschreiben mangeln!
Re: Schreibmaschine
... zumal mir auch der US-amerikanische Schreibmaschinen-Guru Joe van Cleave nicht sagen konnte, welche Art von Tinte für das professionelle Einfärben von Schreibmaschinen-Farbbändern genutzt wird. Es gibt auch sonst im Netz nur sehr unzureichende Ratschläge zum Auffrischen von Farbbändern. Aber an Stempelfarbe haben einige andere ebenfalls schon gedacht.
Gruß von Gernot