Da ich nicht weiß, ob Hadinor jemals Füllfederhalter hergestellt hat, schreibe ich diesen Beitrag in "andere Schreibgeräte".
Zu Hadinor lässt sich nichts auffinden.
Ich habe einfach mal die Gebrauchsmuster u.ä. abgesucht und lediglich folgende Informationen zusammentragen können:
- 1949 and 1955 war die Firma Heinrich Danowski registriert in Nürnberg, Maxfeldstraße. 12a.
- 1962 "erstmals" (auffindbar) Nennung von "Hadinor". Umzug geschehen zu Nürnberg, Sulzbacher Straße 88.
- Der Hersteller „Dahle“ führt 1965 eine zeicheninstrument-Serie „Hadinor“ ein. Verbindung zu Hadinor unklar.
- 1966 scheint er die Firma verlassen zu haben, es ist von „Nachfolger“ die rede:
Firma Hadinor Heinrich Danowski Nachfolger, Nuernberg, Metall- und Plastik-Fabrikate Sulzbacher Straße 88
Vermutung:
Der Name Hadinor könnte eine Buchstabenverschachtelung aus Heinrich und Danowski sein. Dabei könnte das "He" zu "Ha" geworden sein, eine phonetische Schreibweise? Oder das "a" wurde von Danowski vorgezogen, was aber die Wechselreihenfolge stören würde.
Kennt sich jemand mit diesem Hersteller aus?
Hadinor Herstellerinformationen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 19.10.2024 1:59
Hadinor Herstellerinformationen
Viele Grüße,
Mathis
Mathis
- Edelweissine
- Beiträge: 2734
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Hadinor Herstellerinformationen
Hallo Mathis,
diesen Beitrag kennst Du?
https://www.stadtgeschichte-coburg.de/b ... etefabrik/
Und bei Ebay findet man alte Anspitzer des Herstellers.
diesen Beitrag kennst Du?
https://www.stadtgeschichte-coburg.de/b ... etefabrik/
Und bei Ebay findet man alte Anspitzer des Herstellers.
Gruß,
Heike
Heike
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 19.10.2024 1:59
Re: Hadinor Herstellerinformationen
Hallo, danke. Dadurch kann ich die Zeitleiste um folgendes korrigieren:
- Der Hersteller „Dahle“ gliedert Hadinor im Laufe der 1960er Jahren an (wie genau ist unklar) und führte 1965 eine Zeicheninstrument-Serie „Hadinor“ ein, welche wohlmöglich auch von der gleichnamigen Firma selbst hergestellt wurde.
- Der Hersteller „Dahle“ gliedert Hadinor im Laufe der 1960er Jahren an (wie genau ist unklar) und führte 1965 eine Zeicheninstrument-Serie „Hadinor“ ein, welche wohlmöglich auch von der gleichnamigen Firma selbst hergestellt wurde.
Viele Grüße,
Mathis
Mathis
- mondindianer
- Beiträge: 559
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Hadinor Herstellerinformationen
Hast du mal ins Handelsregister geschaut? Wenn du dort nach den beiden Namen suchst (nacheinander
), findest du die Verbindung zwischen Heinrich Danowski und Gerald Dahle. Nicht vergessen, weiter unten auf der Suchseite die Option "Auch geschlossene Registerblätter oder gelöschte Zweigniederlassungen finden" anzukreuzen.

Viele Grüße
Fritz
Fritz
- Entschleuniger
- Beiträge: 756
- Registriert: 11.03.2021 18:34
- Wohnort: Forenmisanthrop
Re: Hadinor Herstellerinformationen
Beim Lexikaliker findet ein Anspitzer eine Erwähnung...
Zitat von Lexikaliker.de
Mit dem Hadinor Universal 63 ließen sich auch Minen unterschiedlicher Stärke spitzen; er war wohl der Vorgänger des heutigen KUM Automatic Long Point AS2M
LG Martin
Zitat von Lexikaliker.de
Mit dem Hadinor Universal 63 ließen sich auch Minen unterschiedlicher Stärke spitzen; er war wohl der Vorgänger des heutigen KUM Automatic Long Point AS2M
LG Martin
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 19.10.2024 1:59
Re: Hadinor Herstellerinformationen
Danke euch für die Hilfe.
Ich muss klarstellen, dass ich mit "nichts auffinden" Forums-Diskussionen oder bereits gesammelte Informations-Beiträge (wie diesen Beitrag hier) meinte, wo Hadinor bei Interessierten bereits einmal näher Thema war.
Ich finde dort nur Folgendes mit Heinrich Danowskis Namen:
Amtsgericht Coburg HRA 1191
Amtsgericht Nürnberg HRA 2209
Daraus verstehe ich es so:
Dahle übernahm Heinrich Danowski Nachfolger 1968 (sie heißt zu diesem Zeitpunkt schon "Nachfolger"?), verlegte sie nach Coburg im Jahre 1969, dann wurde das Geschäft 1972 aufgegeben.
Ich kann leider nicht herausfinden, wann die Firma Heinrich Danowski ins Leben gerufen wurde, wann sie Hadinor genannt wurde, und wann sie die Standorte vor der Übernahme gewechselt hat. Finde ich so etwas nicht im Handelsregister? Ich habe die entsprechenden Boxen abgehakt wie empfohlen.
Ich muss klarstellen, dass ich mit "nichts auffinden" Forums-Diskussionen oder bereits gesammelte Informations-Beiträge (wie diesen Beitrag hier) meinte, wo Hadinor bei Interessierten bereits einmal näher Thema war.
Ich finde dort nur Folgendes mit Heinrich Danowskis Namen:
Amtsgericht Coburg HRA 1191
Amtsgericht Nürnberg HRA 2209
Daraus verstehe ich es so:
Dahle übernahm Heinrich Danowski Nachfolger 1968 (sie heißt zu diesem Zeitpunkt schon "Nachfolger"?), verlegte sie nach Coburg im Jahre 1969, dann wurde das Geschäft 1972 aufgegeben.
Ich kann leider nicht herausfinden, wann die Firma Heinrich Danowski ins Leben gerufen wurde, wann sie Hadinor genannt wurde, und wann sie die Standorte vor der Übernahme gewechselt hat. Finde ich so etwas nicht im Handelsregister? Ich habe die entsprechenden Boxen abgehakt wie empfohlen.
Viele Grüße,
Mathis
Mathis
-
- Beiträge: 545
- Registriert: 08.08.2020 18:40
Re: Hadinor Herstellerinformationen
Liebe Grüße
Marcel
Marcel