Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Wie liegt der K800 in der Hand? Ich habe gehört, er soll (im Gegensatz zum K600) recht hecklastig sein.
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Biedermeier hat geschrieben: ↑27.12.2020 18:38Hier gab’s Bleistifte, 32 perfekte und 112 normale, sicher ist sicher.
53B119A8-21CE-4F61-A7FB-3965D4735118.jpeg
6348EE97-5DCD-4E39-A2C9-3C8D27546A85.jpeg

Grüße von Alfred
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Der liegt richtig gut in der Hand; ich habe beide Größen ausprobiert. Die Hecklastigkeit hält sich in Grenzen bzw. unterscheidet sich nicht großartig vom K600, nur dass eben logischerweise der K600 etwas (gar nicht so viel) kleiner ist als der K80x.
Insgesamt fallen die Kugelschreiber bei Pelikan wohl immer eine Nummer kleiner aus als die entsprechenden Füller.
Das kann ich auch bestätigen, passt aber wunderbar.
Grüße von Alfred
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Eine kleine Sammelvorstellung meiner Neuzugänge vom Ende letzten Jahres.
Nach ein paar erfolglosen Versuchen, mit Füllferderhaltern warm zu werden, habe ich dann doch lieber weiter mein Tintenroller-Sortiment vervollständigt. Was fehlte, war ein kräftiges Rot, ein dunkles Blau und etwas vom wunderbar schillernden Baumwollharz der (untergegangenen) Traditionsfirma OMAS.
Am einfachsten war die Frage nach dem kräftigen Rot zu beantworten. Die "M"-Modellreihe sticht schon deutlich aus dem sonstigen Angebot von Montblanc heraus. Die Konsequenz der Gestaltung ist nicht unbedingt jedermanns Sache, geht zu Lasten der Ergonomie und polarisiert. Für meinen Geschmack passt das kompromisslose Rot für diesen Entwurf am besten, wobei der polierte Stahl auch gut mit der Form harmoniert. In Schwarz hingegen geht die Linienführung eher unter bzw. kann ihre Wucht nicht entfalten.
Da ich mit dem "Rotstift" sowieso keine langen Briefe schreiben will, stört mich auch die harte Kante hinter dem Griffstück nicht zu sehr. Für die Alltagsnutzung wären zudem die Ringe im Griffbereich ein gewisses Ärgernis, sie verhindern zwar ein Wegrutschen des Stiftes, nicht aber ungewollte Drehungen. Die eingebauten Magneten sind ein hübscher Effekt, aber auch hier könnte die daraus entstehende Unberechenbarkeit der Schließprozedur auf Dauer stören.
Beim blauen OMAS bestand eigentlich nur die Schwierigkeit, einen bezahlbaren zu finden. Teils werden ja doch absurd scheinende Preise aufgerufen. Hier half eine ungenaue Beschreibung mit gewissen Inkonsistenzen zwischen Bildern und Text, die sich aber in der direkten Kommunikation ausräumen ließen. Der Stift ist aus einer Sonderserie "Symbol of Distinction" zum 75sten Jubiläum von OMAS, aber ist bis auf die entsprechende Gravur ein "normaler" Paragon. Das Blau erfüllt alle Erwartungen, es macht einfach Freude, den Stift in die Hand zu nehmen und zu betrachten. Mit den silberfarbenen Akzenten bleibt er für mich dennoch zurückhaltend genug für eine "öffentliche" Nutzung.
Der Visconti Mirage war mir schon lange aufgefallen, aber ich hatte zunächst einen mitternachtsblauen Miya Argento erhascht. Mit diesem konnte ich mich jedoch irgendwie nicht anfreunden. Zwar ist das Zelluloid des Montegrappa in jedem Fall schöner als das Kunstharz des Mirage und das Sterlingsilber viel edler als die stählernen Applikationen des Mirage, aber in der Gesamtheit gefiel mir der einfachere Stift von Visconti doch besser. Hier ist auch der magnetische Verschluss unauffällig realisiert und stört nicht, er wirkt wie ein leichtgängiger, aber sicher haltender Steckverschluss. Insgesamt - auch mit dem gefederten Clip - ein praktisch gedachter, solider Stift. Er tut zwar äußerlich etwas hochwertiger als er letzten Endes ist, ohne dass das aber peinlich wird.
Für jeden Stift wurden farblich passende Minen fällig, siehe entsprechendes Bild. Ein Wermutstropfen ist die Tatsache, dass jeder Stift einen anderen Minentyp braucht. Der Montblanc nimmt die seltenste Variante der Montblanc Rollerballminen (Capless System), die wieder mal nicht vollständig kompatibel mit den "Originalen" von Schmidt Technology sind. Die dortigen Capless System Minen haben einen leicht größeren Durchmesser der hinten Abdeckkappe und passen daher ohne Modifikation nicht in die Montblancs. Die Capless Minen von Schmidt verwendet dafür der OMAS Roller. Es gibt sie in vier Strichstärken und Farben, in blau und schwarz auch mit breitem Strich. Der Visconti Mirage zeigt sich auch hier praktisch und gutmütig: er nimmt den Euro-Rollerball-Standard, die exzellenten Pelikan 338, deren Geschwister von OHTO und viele andere japanische Minen.
Soweit zu den dreien. Bei Fragen gerne nachhaken!
Viele Grüße
Sebastian
Nach ein paar erfolglosen Versuchen, mit Füllferderhaltern warm zu werden, habe ich dann doch lieber weiter mein Tintenroller-Sortiment vervollständigt. Was fehlte, war ein kräftiges Rot, ein dunkles Blau und etwas vom wunderbar schillernden Baumwollharz der (untergegangenen) Traditionsfirma OMAS.
Am einfachsten war die Frage nach dem kräftigen Rot zu beantworten. Die "M"-Modellreihe sticht schon deutlich aus dem sonstigen Angebot von Montblanc heraus. Die Konsequenz der Gestaltung ist nicht unbedingt jedermanns Sache, geht zu Lasten der Ergonomie und polarisiert. Für meinen Geschmack passt das kompromisslose Rot für diesen Entwurf am besten, wobei der polierte Stahl auch gut mit der Form harmoniert. In Schwarz hingegen geht die Linienführung eher unter bzw. kann ihre Wucht nicht entfalten.
Da ich mit dem "Rotstift" sowieso keine langen Briefe schreiben will, stört mich auch die harte Kante hinter dem Griffstück nicht zu sehr. Für die Alltagsnutzung wären zudem die Ringe im Griffbereich ein gewisses Ärgernis, sie verhindern zwar ein Wegrutschen des Stiftes, nicht aber ungewollte Drehungen. Die eingebauten Magneten sind ein hübscher Effekt, aber auch hier könnte die daraus entstehende Unberechenbarkeit der Schließprozedur auf Dauer stören.
Beim blauen OMAS bestand eigentlich nur die Schwierigkeit, einen bezahlbaren zu finden. Teils werden ja doch absurd scheinende Preise aufgerufen. Hier half eine ungenaue Beschreibung mit gewissen Inkonsistenzen zwischen Bildern und Text, die sich aber in der direkten Kommunikation ausräumen ließen. Der Stift ist aus einer Sonderserie "Symbol of Distinction" zum 75sten Jubiläum von OMAS, aber ist bis auf die entsprechende Gravur ein "normaler" Paragon. Das Blau erfüllt alle Erwartungen, es macht einfach Freude, den Stift in die Hand zu nehmen und zu betrachten. Mit den silberfarbenen Akzenten bleibt er für mich dennoch zurückhaltend genug für eine "öffentliche" Nutzung.
Der Visconti Mirage war mir schon lange aufgefallen, aber ich hatte zunächst einen mitternachtsblauen Miya Argento erhascht. Mit diesem konnte ich mich jedoch irgendwie nicht anfreunden. Zwar ist das Zelluloid des Montegrappa in jedem Fall schöner als das Kunstharz des Mirage und das Sterlingsilber viel edler als die stählernen Applikationen des Mirage, aber in der Gesamtheit gefiel mir der einfachere Stift von Visconti doch besser. Hier ist auch der magnetische Verschluss unauffällig realisiert und stört nicht, er wirkt wie ein leichtgängiger, aber sicher haltender Steckverschluss. Insgesamt - auch mit dem gefederten Clip - ein praktisch gedachter, solider Stift. Er tut zwar äußerlich etwas hochwertiger als er letzten Endes ist, ohne dass das aber peinlich wird.
Für jeden Stift wurden farblich passende Minen fällig, siehe entsprechendes Bild. Ein Wermutstropfen ist die Tatsache, dass jeder Stift einen anderen Minentyp braucht. Der Montblanc nimmt die seltenste Variante der Montblanc Rollerballminen (Capless System), die wieder mal nicht vollständig kompatibel mit den "Originalen" von Schmidt Technology sind. Die dortigen Capless System Minen haben einen leicht größeren Durchmesser der hinten Abdeckkappe und passen daher ohne Modifikation nicht in die Montblancs. Die Capless Minen von Schmidt verwendet dafür der OMAS Roller. Es gibt sie in vier Strichstärken und Farben, in blau und schwarz auch mit breitem Strich. Der Visconti Mirage zeigt sich auch hier praktisch und gutmütig: er nimmt den Euro-Rollerball-Standard, die exzellenten Pelikan 338, deren Geschwister von OHTO und viele andere japanische Minen.
Soweit zu den dreien. Bei Fragen gerne nachhaken!
Viele Grüße
Sebastian
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Gratulation zu den schönen Stiften.alt_genug hat geschrieben: ↑28.01.2021 22:48Der Stift ist aus einer Sonderserie "Symbol of Distinction" zum 75sten Jubiläum von OMAS, aber ist bis auf die entsprechende Gravur ein "normaler" Paragon. Das Blau erfüllt alle Erwartungen, es macht einfach Freude, den Stift in die Hand zu nehmen und zu betrachten. Mit den silberfarbenen Akzenten bleibt er für mich dennoch zurückhaltend genug für eine "öffentliche" Nutzung.
Beim OMAS vollste Zustimmung, ich sehen in meinem KS aus der gleichen Serie mehr als nur einen Ersatz für den nicht
erreichbaren Füller.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Der OMAS ist sehr schön. Falls du noch einen weiteren suchst, schau mal bei Novelli vorbei.
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Danke für den Tip!
Aber ich habe so schon zu viele Stifte. Und nachdem mich jemand darauf aufmerksam machte, dass Ebonit ein tolles Material sei, ist noch diese Schönheit aus dem nahen Bad Wilsnack dazugekommen:
Cleo Skribent Ebonite Edition
Viele Grüße
Sebastian
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Ein sehr schöner Cleo!
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
- Beiträge: 3903
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Ich versuche, meine Füllerkaufsucht auf Dinge umzuleiten, die sich irgendwann mal aufbrauchen. Diesen Bleistiften konnte ich nicht widerstehen:
Und weil der Versand sich sonst nicht gelohnt hätte, mussten noch ein paar andere Sachen mit:
Bücher (für die man keine Ausrede braucht), ein Spirograph für die Kinder zum Spielen eine Dreieruhr (wofür auch immer, aber die war so niedlich...) und, natürlich pünktlich zum baldigen Tag der Zahl Pi, Ausstecher. Jetzt können wir nicht nur runde Kuchen backen, sondern auch Plätzchen.
Alles vom Online-Shop des Mathematicums in Gießen.
Und weil der Versand sich sonst nicht gelohnt hätte, mussten noch ein paar andere Sachen mit:
Bücher (für die man keine Ausrede braucht), ein Spirograph für die Kinder zum Spielen eine Dreieruhr (wofür auch immer, aber die war so niedlich...) und, natürlich pünktlich zum baldigen Tag der Zahl Pi, Ausstecher. Jetzt können wir nicht nur runde Kuchen backen, sondern auch Plätzchen.
Alles vom Online-Shop des Mathematicums in Gießen.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Vikka, da kann ich ja auch kaum widerstehen ...
Aber den Spirograph, den hätte ich behalten
Gruß patta
Aber den Spirograph, den hätte ich behalten

Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
- Beiträge: 3903
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Ich habe ihn doch behalten?.. Ich meine, er bleibt im Haus, und wahrscheinlich werde ich ihn auch zuerst ausprobieren (ist noch nicht ausgepackt).
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Gestern hat mich ein Päckchen aus dem Saarland erreicht. Mark hatte in diesem Faden die Idee, dass es doch praktisch wäre - einige andere Foristen konnten den Sinn darin eher nicht erkennen - einen Federhalter zu haben, der 250er Triple von Bock aufnimmt. Das würde ein viel gleichmäßigeres Schriftbild erzeugen und würde den Spülaufwand, zumindest für Besitzer eines Ultraschallbades, drastisch reduzieren, wenn man eigentlich nur eine Tinte ausrobieren wolle. Ich fand die Idee super, zumal Mark offensichtlich nicht der Erste war, der diese Idee hatte, denn Wilhelm (Doubleyoukay) hatte diese Idee schon früher umgesetzt, unter Anderem deshalb, weil seine bevorzugten Füller meist betankt sind und für Experimente dann nicht zur Verfügung stehen.
Mich persönlich stört der so unterschiedliche Tintenfluss von Tauchfedern doch sehr. Auch ein Glas-Dip-Pen ist da nicht besser. Wie dick die Tinte auf's Papier kommt hängt stark vom Füllungsgrad der Feder ab und der ist in so einem Triple zum einen besser und zum anderen regelt der Tintenleiter den Tintenfluss. Mit einiger Übung kann man natürlich auch mit normalen Tauchfedern schön schreiben, aber wie mit einem Füllfederhalter wird das nie aussehen.
Ich habe mich also mit Volker in Verbindung gesetzt und nach ein paar netten Emails zwei Halter mit drei Triplen geordert. Mein Triplefundus ist nicht ganz so groß und sie sind auch zumeist im Füller verbaut, wechseln kann ich jetzt aber auch dort. Gestern nun sind sie angekommen. Schön sind sie geworden, etwas länger als die von Mark, aber das wollte ich so. Dennoch sind sie nicht kopflastig. Ich muss sie unbedingt demnächst ausprobieren.
. .
Ich wollte Euch die Teile hier wenigstens schon mal zeigen.
Mich persönlich stört der so unterschiedliche Tintenfluss von Tauchfedern doch sehr. Auch ein Glas-Dip-Pen ist da nicht besser. Wie dick die Tinte auf's Papier kommt hängt stark vom Füllungsgrad der Feder ab und der ist in so einem Triple zum einen besser und zum anderen regelt der Tintenleiter den Tintenfluss. Mit einiger Übung kann man natürlich auch mit normalen Tauchfedern schön schreiben, aber wie mit einem Füllfederhalter wird das nie aussehen.
Ich habe mich also mit Volker in Verbindung gesetzt und nach ein paar netten Emails zwei Halter mit drei Triplen geordert. Mein Triplefundus ist nicht ganz so groß und sie sind auch zumeist im Füller verbaut, wechseln kann ich jetzt aber auch dort. Gestern nun sind sie angekommen. Schön sind sie geworden, etwas länger als die von Mark, aber das wollte ich so. Dennoch sind sie nicht kopflastig. Ich muss sie unbedingt demnächst ausprobieren.

. .
Ich wollte Euch die Teile hier wenigstens schon mal zeigen.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Moin!
Ebonit und ein Pelikan-Vibrant-orange-Halter. Die sehen toll aus.
Dann können wir uns ja auf eine neue Runde Tintentests freuen, oder.
Vollmondige Abendgrüße, Thomas
Ebonit und ein Pelikan-Vibrant-orange-Halter. Die sehen toll aus.
Dann können wir uns ja auf eine neue Runde Tintentests freuen, oder.

Vollmondige Abendgrüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
-
- Beiträge: 3903
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Ja, ich liebe schwarze durchgefärbte Bleistifte.
Ja, ich übertreibe manchmal mit dem Kauf von Schreibgeräten.
Nein, ich bereue nichts.
Und wer bei 13,49 Euro für 69 Bleistifte in Lieblingsfarbe widerstanden hätte, werfe den ersten Stein
.
Ja, ich übertreibe manchmal mit dem Kauf von Schreibgeräten.
Nein, ich bereue nichts.
Und wer bei 13,49 Euro für 69 Bleistifte in Lieblingsfarbe widerstanden hätte, werfe den ersten Stein

Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Andere Schreibgeräte - Neuzugänge
Oh, "Bleistifte in Gothic-bunt!", wie eine ehemalige Freundin immer gesagt hat. Schwarz, schwarz, schwarzgrau und dunkeldunkel.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑02.03.2021 18:04Ja, ich liebe schwarze durchgefärbte Bleistifte. [...]

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup