Bleistifte im direkten Vergleich

Kugelschreiber, Tintenroller, Bleistifte etc.

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Bleistifte im direkten Vergleich

Beitrag von JulieParadise »

Anmerkung der Moderation: Hier mal vom "Neueste Accessoires-Zugänge" abgeteilt.


So, ich habe mir mal eine ausgiebige Mittagspause (vom öden Indexerstellen eines noch öderen Buchprojektes) 'jegönnt' und gekritzelt und fotografiert. Dabei habe ich festgestellt, dass ich zwar komplette Sortimente von Noris, Lumograph, Toison d'Or 1910, FC 9000 u.a. habe, den Lumograph gerade in B aber nicht finden kann, der fehlt daher hier im Vergleich.

Anbei einige miese Bilder, die objektiv hoffentlich wenigstens zeigen, wie dunkel (im Vergleich) die einzelnen Stifte schreiben und auch, wie ich sie subjektiv einschätze. Dabei ist zu beachten, dass sich die Bewertung mit "hart -- mittel -- weich" jeweils immer auf die angegebenen Härtegrade der (hier vorgestellten) Gruppe beziehen. Ich habe versucht, mit gleichbleibendem Druck zu schreiben, bin aber keine Maschine. :wink:
BS-Vgl_KopierpapierRecycl.jpg
BS-Vgl_Kopierpapier-weiss.jpg
BS-Vgl_RhodiaNo16.jpg
BS-Vgl_StickyNote.jpg
Insgesamt stimme ich Roland zu, dass die Japaner immer eher mit dem jeweils nächsten (teilweise gar übernächsten: Tombow Mono 100) Härtegrad der europäischen Stifte vergleichbar sind, allerdings trifft es das noch nicht ganz. Sie sind nicht nur weicher als der Rest ihrer nominellen (Härtegrad-)Gruppe, sondern auch schwärzer als diese und meist auch als die nächste europäische Härte, weniger silbern glänzend, sondern dunkler. Dabei bewahren sie ihre Spitze gut, schmieren kaum und sind gut zu radieren.

Die deutschen Stifte verwende ich schon lange gern, finde aber auch, dass Staedtlers Minen insgesamt weicher sind als die Faber-Castell, die von Koh-I-Noor sind dann immer noch etwas härter, jeweils verglichen innerhalb des angegeben Härtegrades. Meine neueste Entdeckung hier ist der schwarz-rote Staedtler Tradition, in seiner Farbgebung, der tollen Verarbeitung und der schnuckeligen Tauchkappe optisch vergleichbar mit dem schwarz-gelben Noris. Die Minen des Tradition fühlen sich noch ein wenig softer als die des Lumograph an, das mag aber auch Einbildung sein ...

Den direkten Vergleich zu den beliebten PALOMINO Blackwings habe ich jetzt nicht gezogen, dafür verweise ich auf die Seite von Jetpens (http://www.jetpens.com/blog/palomino-bl ... uide/pt/72), die die Härtegrade mit 2B bis 4B angibt.

Aufschlussreiche und unterhaltsame Reviews und Vergleiche (auch einzelner Stifte und Härten) findet man u.a. im YouTube-Kanal von RixCanDoIt (http://www.youtube.com/channel/UC-h7lZS ... YdQ/videos) und bei Wood & Graphite (http://www.youtube.com/channel/UCJJOStp ... mfw/videos).
Benutzeravatar
Griffelo
Beiträge: 408
Registriert: 18.11.2015 11:57
Wohnort: Elbflorenz

Re: Neueste Accessoires Zugänge...

Beitrag von Griffelo »

JulieParadise hat geschrieben:So, ich habe mir mal eine ausgiebige Mittagspause (vom öden Indexerstellen eines noch öderen Buchprojektes) 'jegönnt' und gekritzelt und fotografiert.
Na, da freue ich mich aber, dass ich den Anlass dazu geben durfte. :mrgreen:
Sei ganz lieb gedrückt für die Arbeit die Du Dir gemacht hast! Das ist viel mehr als ich gehofft hatte.
JulieParadise hat geschrieben:Die Minen des Tradition fühlen sich noch ein wenig softer als die des Lumograph an, das mag aber auch Einbildung sein ...
Da kann ich behilflich sein. Hier: viewtopic.php?f=19&t=19346#p198083 hatte ich eine Antwort des Staedtler-Kundenservice dazu gepostet.
STAEDTLER hat geschrieben:Für den Noris 120 und den Tradition 110 wird eine andere Minenrezeptur und Holzart verwendet. Diese beiden Serien entwickelten sich parallel. Manche Länder bieten den Noris 120 an, andere eher den Tradition 110. Qualitätsunterschiede gibt es nicht, aber der Tradition 110 ist grundsätzlich in mehr Härtegraden erhältlich (tradition 110: 12 Härtegrade; 4H-6B / Noris 120: 5 Härtegrade; 2H-2B), was jedoch auch von Land zu Land unterschiedlich sein kann. In Deutschland ist der tradition 110 weniger vertreten und wird auch nur in acht Härtegraden angeboten.
Ciao, Kay

Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Bleistifte im direkten Vergleich

Beitrag von stefan-w- »

meine lieben,

wäre es vermessen von mir, wenn ich euch um eine separate bleistiftediskussion bitten würde?

vielen dank und servus,

stefan, ts.
Antworten

Zurück zu „Andere Schreibgeräte“