kakimori der Alleskönner aus Japan
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
kakimori der Alleskönner aus Japan
Zum Zeichnen, Malen, Schreiben, Testen - der Alleskönner aus Japan.
Gesehen hatte ich die Feder schon vor Wochen bei Instagram, da war ich etwas wacher und habe mich von den Versandkosten abhalten lassen. Nun wurde sie hier im Vergleich mit dem Drillog erwähnt und da habe ich nun doch beherzt bestellt.
Diese Federn können hauchdünn bis flächig, also alles was eine Feder beim Zeichen und Malen soll und robust für Kinderhände ist sie auch, denn da habe ich bei Glasfedern so meine Sorge!
Gesehen hatte ich die Feder schon vor Wochen bei Instagram, da war ich etwas wacher und habe mich von den Versandkosten abhalten lassen. Nun wurde sie hier im Vergleich mit dem Drillog erwähnt und da habe ich nun doch beherzt bestellt.
Diese Federn können hauchdünn bis flächig, also alles was eine Feder beim Zeichen und Malen soll und robust für Kinderhände ist sie auch, denn da habe ich bei Glasfedern so meine Sorge!
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Sind die Unterschiede zwischen Messing und Stahl gravierend?
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Ohhh!
so spontan finde ich die ansprechender als den Bohrer.
Wenn man damit sowohl feine als auch so schöne breite Linien hinbekommt, dürften sie ja ideal für schnelle Tintentests sein.
Wenn man damit sowohl feine als auch so schöne breite Linien hinbekommt, dürften sie ja ideal für schnelle Tintentests sein.
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Nein,@V-Li im Ergebnis.
Beim Schreiben habe ich das Gefühl die Stahlfeder läuft etwas trockener, feiner.
Die Schreibhaltung verändert die Stichstärke ziemlich schnell !
Der Drillog scheint geeigneter zu sein zum längeren gleichmäßigeren Schreiben.
Beim Schreiben habe ich das Gefühl die Stahlfeder läuft etwas trockener, feiner.
Die Schreibhaltung verändert die Stichstärke ziemlich schnell !
Der Drillog scheint geeigneter zu sein zum längeren gleichmäßigeren Schreiben.
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Da die Versandkosten gleich bleiben, selbst bei 40 "Federn" ist das prädestiniert für eine Sammelbestellung.
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Man braucht aber auch einen Halter vom kakimori!
Und man bekommt noch saftige Zollgebühren kurz vor der Lieferung angekündigt.
Und man bekommt noch saftige Zollgebühren kurz vor der Lieferung angekündigt.
- GoldenBear
- Beiträge: 609
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Mein Paket kam auch die Tage an:
Ich hab den Halter aus Kirchholz gewählt (ca. 19 EUR). Fasst sich ganz toll an. Ich mag das organische in der Hand immer lieber als das metallene. Einen Halter direkt bei Kakimori für die Federn zu kaufen ist nicht zwingend notwendig, da die Federn universeller Standard sind.
Da die schicke Ablage aus Kirchholz ausverkauft war, habe ich eine kleine Ablage aus Messing von Tetzbo gewählt (ca. 14 EUR). Das Messing bietet ein schönes Gewicht und nimmt kaum Platz ein, der rar ist, auf meinem überfüllten Schreibtisch.
Da in Reviews beschrieben wurde, dass der Aufwand der Reinigung der feinen Rillen der Feder etwas intensiver sein soll, als nur ein einfaches abspülen, hab ich die angebotene Pferdehaar Zahnbürste für kein Geld (ca. 2,50 EUR) dazu genommen. Man kann sicherlich auch reguläre Zahnbürsten nehmen, aber ich fand es nett hier was spezielles, lokales zu haben, anstatt Dr. Best vom DM. Die Firma Kanaya Brush aus Tokyo die die herstellt gibt es seit über 100 Jahren.
Mit den Federn übe ich noch. Ich hatte noch nie vorher einen Dip Pen, und somit habe ich keinen Vergleich. Ich schreibe aktuell die stainless steel lieber als die Bronze. Sie schreibt etwas präziser und hat trotzdem wenn man will eine Varianz. Die Linienvarianz direkt während des Schreibens zu nutzen bedarf aber einer artistischen Handhabung. Beide geben mit einem Dip einen gefühlt niemals endenden, gleichmäßigen Tintenfluss ab. Auch wenn man schnell schreibt bleibt der Fluss konstant und gleichmäßig. Die Federn machen in jedem Fall unheimlich viel Spaß!
Ich hab den Halter aus Kirchholz gewählt (ca. 19 EUR). Fasst sich ganz toll an. Ich mag das organische in der Hand immer lieber als das metallene. Einen Halter direkt bei Kakimori für die Federn zu kaufen ist nicht zwingend notwendig, da die Federn universeller Standard sind.
Da die schicke Ablage aus Kirchholz ausverkauft war, habe ich eine kleine Ablage aus Messing von Tetzbo gewählt (ca. 14 EUR). Das Messing bietet ein schönes Gewicht und nimmt kaum Platz ein, der rar ist, auf meinem überfüllten Schreibtisch.
Da in Reviews beschrieben wurde, dass der Aufwand der Reinigung der feinen Rillen der Feder etwas intensiver sein soll, als nur ein einfaches abspülen, hab ich die angebotene Pferdehaar Zahnbürste für kein Geld (ca. 2,50 EUR) dazu genommen. Man kann sicherlich auch reguläre Zahnbürsten nehmen, aber ich fand es nett hier was spezielles, lokales zu haben, anstatt Dr. Best vom DM. Die Firma Kanaya Brush aus Tokyo die die herstellt gibt es seit über 100 Jahren.
Mit den Federn übe ich noch. Ich hatte noch nie vorher einen Dip Pen, und somit habe ich keinen Vergleich. Ich schreibe aktuell die stainless steel lieber als die Bronze. Sie schreibt etwas präziser und hat trotzdem wenn man will eine Varianz. Die Linienvarianz direkt während des Schreibens zu nutzen bedarf aber einer artistischen Handhabung. Beide geben mit einem Dip einen gefühlt niemals endenden, gleichmäßigen Tintenfluss ab. Auch wenn man schnell schreibt bleibt der Fluss konstant und gleichmäßig. Die Federn machen in jedem Fall unheimlich viel Spaß!
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Hm, der Schreibfreude tut es wahrscheinlich keinen Abbruch, aber damit
scheint es vielleicht doch nicht ganz so das ideale Instrument zum schnellen Tintentesten zu sein wie ich dachte.GoldenBear hat geschrieben: ↑25.04.2022 16:12Da in Reviews beschrieben wurde, dass der Aufwand der Reinigung der feinen Rillen der Feder etwas intensiver sein soll, als nur ein einfaches abspülen, hab ich die angebotene Pferdehaar Zahnbürste für kein Geld (ca. 2,50 EUR) dazu genommen.
- GoldenBear
- Beiträge: 609
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Doch, da verbleibt kaum was. Zu wenig um die Farbe zu verändern, oder zu wenig um es in die andere Tinte zu geben. Wo die Federn ankamen hab ich sieben, acht Tinten getestet, ohne die Bürste zu bemühen. Ich hab zwischendurch einfach in ein Glas Wasser getunkt. 90% geht damit weg. Aber man sollte hin und wieder die Rillen halt gänzlich säubern. Das geht mit einfachem abspülen nicht.Chia hat geschrieben: ↑25.04.2022 16:41Hm, der Schreibfreude tut es wahrscheinlich keinen Abbruch, aber damitscheint es vielleicht doch nicht ganz so das ideale Instrument zum schnellen Tintentesten zu sein wie ich dachte.GoldenBear hat geschrieben: ↑25.04.2022 16:12Da in Reviews beschrieben wurde, dass der Aufwand der Reinigung der feinen Rillen der Feder etwas intensiver sein soll, als nur ein einfaches abspülen, hab ich die angebotene Pferdehaar Zahnbürste für kein Geld (ca. 2,50 EUR) dazu genommen.
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Hört sich für mich noch zu "gefährlich" an.GoldenBear hat geschrieben: ↑25.04.2022 16:58Doch, da verbleibt kaum was. Zu wenig um die Farbe zu verändern, oder zu wenig um es in die andere Tinte zu geben. Wo die Federn ankamen hab ich sieben, acht Tinten getestet, ohne die Bürste zu bemühen. Ich hab zwischendurch einfach in ein Glas Wasser getunkt. 90% geht damit weg. Aber man sollte hin und wieder die Rillen halt gänzlich säubern. Das geht mit einfachem abspülen nicht.
Bei dunklen/stärker gesättigten Tinten merkt man vermutlich nicht gleich was, aber bei kleinen blassen wässrigen Tintenproben sieht das vielleicht schon anders aus.
- GoldenBear
- Beiträge: 609
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Bitte nagle mich nicht auf die Prozentzahl fest. So sieht die Feder nach 13-14 verschiedenen Tinten aus (mit u.a. Shimmer und Pigment Tinten wie J.Herbin Shogun, Sailor Souboku), ohne die Bürste benutzt zu haben:Chia hat geschrieben: ↑25.04.2022 17:12Hört sich für mich noch zu "gefährlich" an.GoldenBear hat geschrieben: ↑25.04.2022 16:58Doch, da verbleibt kaum was. Zu wenig um die Farbe zu verändern, oder zu wenig um es in die andere Tinte zu geben. Wo die Federn ankamen hab ich sieben, acht Tinten getestet, ohne die Bürste zu bemühen. Ich hab zwischendurch einfach in ein Glas Wasser getunkt. 90% geht damit weg. Aber man sollte hin und wieder die Rillen halt gänzlich säubern. Das geht mit einfachem abspülen nicht.
Bei dunklen/stärker gesättigten Tinten merkt man vermutlich nicht gleich was, aber bei kleinen blassen wässrigen Tintenproben sieht das vielleicht schon anders aus.
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
- GoldenBear
- Beiträge: 609
- Registriert: 09.06.2020 8:04
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Im Übrigen gibt es morgen einen neuen Drop bei Kakimori, mit folgenden Artikeln:
Herzliche Grüße,
Daniel
Daniel
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Auch eine Einsatzmöglichkeit der Feder von kakimori
- Strangebird
- Beiträge: 193
- Registriert: 20.02.2019 16:58
- Wohnort: Niederlande
Re: kakimori der Alleskönner aus Japan
Heute habe ich auch einen 'Alleskönner' aus Messing und einen Halter bestellt. Ich bin schon gespannt, ob ich damit zurecht komme denn es wird mein erster Dip Pen werden. Ich werde ihn aber vor allem für Tintentesten einsetzen. Das müsste doch klappen.
Gruß Marc
Gruß Marc