Liebe Foristi,
ich schreibe sehr gerne - also werktäglich - mit meinem Duofold International von 1990, die Feder ist super, aber er macht leider auch Probleme, eines ästhetischer, eines funktionaler Art.
Erstens erscheint regelmäßig ein Tintenfleck (betankt mit Diamine Majestic Blue) auf der immer gleichen Stelle eines Schenkels. Ich denke mal, daß die Schenkel nicht gleich hoch sind (der ohne Fleck etwas höher steht) und es deswegen so aussieht - habe das aber nicht justieren können und wollte es auch nicht stärker probieren.
Zweitens dann noch die modelltypischen Anschreibprobleme, von denen hier schon mehrfach berichtet wurde (in meinem Fall jeden Morgen aufs neue, besonders nach dem WE, weil er im Büro ist). Das nervt! Ich habe ihn mehrfach komplett zerlegt ohne dauerhafte Abhilfe.
Was kann ich da tun oder noch besser: wem kann ich ihn zur Reparatur anvertrauen, daß der- oder diejenige was tut?
Duofold - Tinte auf der Feder und Anschreibprobleme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Duofold - Tinte auf der Feder und Anschreibprobleme
Viele Grüße, Ralf
Re: Duofold - Tinte auf der Feder und Anschreibprobleme
Grüß dich Ralf,
ich hatte das selbe Problem und musste der Sache auf den Grund gehen. Die Tinte auf der Feder könnte daher rühren, das sie oben auf der Feder abfließt, da sie nicht oder nicht schnell genug nach vorne zum Korn fließt.
Abhilfe konnte dann geschaffen werden, indem die Federeinheit komplett zerlegt wurde und der Tintenleiter mit einem Rasiermesser nachgeschnitten wurde. Seitdem sind die Probleme verschwunden.
Hier in dem Beitrag vom 20.02.2017 kannst du schauen, wie die Federeinheit von mir zerlegt wurde:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 2&start=15
Natürlich ist so eine Aktion immer auf eigene Gefahr und ein Restrisiko des ungewollten Abbrechen des einen oder anderen Teiles besteht immer.
Viele Grüße
Peter
ich hatte das selbe Problem und musste der Sache auf den Grund gehen. Die Tinte auf der Feder könnte daher rühren, das sie oben auf der Feder abfließt, da sie nicht oder nicht schnell genug nach vorne zum Korn fließt.
Abhilfe konnte dann geschaffen werden, indem die Federeinheit komplett zerlegt wurde und der Tintenleiter mit einem Rasiermesser nachgeschnitten wurde. Seitdem sind die Probleme verschwunden.
Hier in dem Beitrag vom 20.02.2017 kannst du schauen, wie die Federeinheit von mir zerlegt wurde:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 2&start=15
Natürlich ist so eine Aktion immer auf eigene Gefahr und ein Restrisiko des ungewollten Abbrechen des einen oder anderen Teiles besteht immer.
Viele Grüße
Peter
Re: Duofold - Tinte auf der Feder und Anschreibprobleme
Richard Binder hat sich mit dem Thema Tinte auf der Oberfläche auseinander gesetzt, das kannst Du hier nachesen.
Den Ansatz von Peter finde ich grundsätzlich auch nicht verkehrt, wäre jedenfalls einen Versuch wert.
Meine Erfahrung ist, dass der Effekt um so stärker auftritt, je höher die Tinte saturiert ist. Deine Majestic Blue ist in dieser Hinsicht gewissermaßen "Worst Case". Versuch mal was anderes - Herbin z.B.
Mich persönlich stört die Tinte auf der Oberfläche einfach nicht, wer viel mit Safeties schreibt, muß eh damit leben
.
Und am schlimmsten dürfte es sein ständig an der Feder rumzuwischen, dann wird letztendlich aus der Bicolor irgendwann eine einfache Goldfeder.
Zur Reparatur kannst Du ihn an die üblichen Verdächtigen geben. Wir hatten da mal eine Aufstellung, ich glaube im Wiki.
Gruß
Andreas
Den Ansatz von Peter finde ich grundsätzlich auch nicht verkehrt, wäre jedenfalls einen Versuch wert.
Meine Erfahrung ist, dass der Effekt um so stärker auftritt, je höher die Tinte saturiert ist. Deine Majestic Blue ist in dieser Hinsicht gewissermaßen "Worst Case". Versuch mal was anderes - Herbin z.B.
Mich persönlich stört die Tinte auf der Oberfläche einfach nicht, wer viel mit Safeties schreibt, muß eh damit leben

Und am schlimmsten dürfte es sein ständig an der Feder rumzuwischen, dann wird letztendlich aus der Bicolor irgendwann eine einfache Goldfeder.
Zur Reparatur kannst Du ihn an die üblichen Verdächtigen geben. Wir hatten da mal eine Aufstellung, ich glaube im Wiki.
Gruß
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Duofold - Tinte auf der Feder und Anschreibprobleme
Hallo Peter,Melmac hat geschrieben:Grüß dich Ralf,
ich hatte das selbe Problem und musste der Sache auf den Grund gehen. Die Tinte auf der Feder könnte daher rühren, das sie oben auf der Feder abfließt, da sie nicht oder nicht schnell genug nach vorne zum Korn fließt.
Abhilfe konnte dann geschaffen werden, indem die Federeinheit komplett zerlegt wurde und der Tintenleiter mit einem Rasiermesser nachgeschnitten wurde. Seitdem sind die Probleme verschwunden.
Hier in dem Beitrag vom 20.02.2017 kannst du schauen, wie die Federeinheit von mir zerlegt wurde:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 2&start=15
Natürlich ist so eine Aktion immer auf eigene Gefahr und ein Restrisiko des ungewollten Abbrechen des einen oder anderen Teiles besteht immer.
Viele Grüße
Peter
danke für den Tipp, ich habe das mal so gemacht, berufsbedingt allerdings mit einem Skalpell.

Womöglich hat es was gebracht, ich bin zuversichtlich.
Ich werde von den Langzeiterfahrungen berichten.
Viele Grüße, Ralf
Re: Duofold - Tinte auf der Feder und Anschreibprobleme
Als erstes kann ich schon berichten - denn das Problem entstand immer schon nach einigen Minuten - daß der Tintenfleck nicht mehr erscheint (siehe Bild oben). Und das Anschreiben zumindest heute hat problemlos geklappt.
Viele Grüße, Ralf
Re: Duofold - Tinte auf der Feder und Anschreibprobleme
...prima, das klingt vielversprechend
.
Viele Grüße
Peter

Viele Grüße
Peter