Hallo zusammen,
ich schwanke zwischen einem Duofold oder einem M600 oder 800, was meine nächste Anschaffung angeht.
Die Feder soll auf jeden Fall eine F sein, da ich immer zu fest aufdrücke und der Strich dadurch ohnehin fetter wirkt.
Ich habe zwar schon einzeln einige Schriftproben gesehen, aber noch keine, wo mit dem Parker und dem Pelikan auf dem selben Blatt mit der selben Tinte geschrieben wurde.
Wenn jemand beide Füller hat, kann man mir Mal ein Foto zeigen, wo mit beiden Füllern auf dem selben Papier geschrieben wurde, damit ich beide direkt vergleichen kann?
Oder gibt es dazu einen Netzfund? Ich habe nichts gefunden.
DANKE!
Parker Duofold vs. Pelikan M600 oder 800 im Schriftbild
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.08.2024 10:16
Re: Parker Duofold vs. Pelikan M600 oder 800 im Schriftbild
Mit einem Schriftbeispiel kann ich auf die Schnelle nicht dienen.
Festzuhalten wäre aber, dass die Federn des modernen Duofold und des M800/805 recht steif/rigide sind.
Das kommt Leuten zugute, die dazu neigen etwas fester aufzudrücken und die nötige Feinmotorik noch nicht entwickelt haben.
Sehr weiche Federn leiden darunter. Wenn Du eine weichere Feder wählst, könntest Du Dich aber auch an die Eigenschaften der Feder herantasten und Dich selbst weiterentwickeln. Das ist durchaus spannend, sich selbst zu beobachten.
Die Feder des M600 ist weicher im Vergleich zum M800 oder dem Duofold. Ich schreibe sehr gerne damit.
Die Feder des M1000 ist im Pelikan-Sortiment die weichste. Wir reden aber immer noch nicht von einer Flex-Feder.
Nach Deiner Selbstbeschreibung könnte der M800 für Dich vorerst besser geeignet sein als der M600 oder M1000.
Festzuhalten wäre aber, dass die Federn des modernen Duofold und des M800/805 recht steif/rigide sind.
Das kommt Leuten zugute, die dazu neigen etwas fester aufzudrücken und die nötige Feinmotorik noch nicht entwickelt haben.
Sehr weiche Federn leiden darunter. Wenn Du eine weichere Feder wählst, könntest Du Dich aber auch an die Eigenschaften der Feder herantasten und Dich selbst weiterentwickeln. Das ist durchaus spannend, sich selbst zu beobachten.
Die Feder des M600 ist weicher im Vergleich zum M800 oder dem Duofold. Ich schreibe sehr gerne damit.
Die Feder des M1000 ist im Pelikan-Sortiment die weichste. Wir reden aber immer noch nicht von einer Flex-Feder.
Nach Deiner Selbstbeschreibung könnte der M800 für Dich vorerst besser geeignet sein als der M600 oder M1000.
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.08.2024 10:16
Re: Parker Duofold vs. Pelikan M600 oder 800 im Schriftbild
Danke für das Statement. Beim Betrachten von Videos zum Duofold neige ich zu der Annahme, das der Strich des Duofold dünner ist. Mir kommt es so vor, dass die Parker M-Feder etwas gleich stark schreibt wie die F-Feder von Pelikan. Liege ich mit dieser Einschätzung richtig?
Re: Parker Duofold vs. Pelikan M600 oder 800 im Schriftbild
Ich habe auch mehrere Exemplare von beiden Serien M 800 und Duofold. Die Parker Feder ist seit den 80er Jahren schon immer hart aber in der Regel mit sattem Tintenfluss. Die Pelikan von vor ca. 1997 sind auch bei den M 800 schön weich. Die neueren Exemplare des M 800 sind aber auch hart wie ein Nagel und haben nichts mehr von der alten elastischen Feder behalten. Schade. Ich würde fast sagen beide Füllertypen geben sich aktuell mit Blick auf diese Charakteristika nicht mehr viel. Früher war der Unterschied ausgeprägter.
BTw. Den M 800 habe ich 1991 in Trier in einem Großhandel erworben. Es war mein erster hochpreisiger Füller und ich habe ihn mir selbst von meinen ersten Referendarbezügen gekauft.
BTw. Den M 800 habe ich 1991 in Trier in einem Großhandel erworben. Es war mein erster hochpreisiger Füller und ich habe ihn mir selbst von meinen ersten Referendarbezügen gekauft.
