Ich habe ich ein Schreibset erwerben können. Es war schon sehr unansehnlich, verklebt mit Tinte und dreckig.
OK, ich erkannte, dass es sich um ein Parker Set handelte. Zuerst meinte ich, es wäre ein 35. Beim säubern kam dann die große Überraschung. Mir fiel mir auf, dass auf der Kappe des Füllers zwei kleine chinesische Schriftzeichen zum Vorschein kamen. Dank des Forums fand ich einen Link, der mir weiter helfen konnte bei der Bestimmung.
Nach meinen Recherchen müsste es sich um einen Parker 75 von 1979 Woodgrain handeln. Liege ich da richtig, können mir die Parker-Experten hier im Forum dies bestätigen? Der Kugelschreiber ist leider im Lack beschädigt, die Vergoldung am Clip hat gelitten und er hat keine Schriftzeichen.
Mal sehen, wie der Füller sich so macht im Alltag. Er ist schon ziemlich klein, im Vergleich zu meinen sonstigen Schreiberlingen.
Parker vom Flohmarkt
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Parker vom Flohmarkt
- Dateianhänge
-
- 20220529_143731.jpg (521.76 KiB) 4908 mal betrachtet
-
- 20220529_143804.jpg (728.74 KiB) 4908 mal betrachtet
-
- 20220529_144732.jpg (563.4 KiB) 4908 mal betrachtet
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Re: Parker vom Flohmarkt
Hi,
das müsste ein Laque Thuja sein, da braun marmoriert und nicht gekörnt.
Thomas
das müsste ein Laque Thuja sein, da braun marmoriert und nicht gekörnt.

Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Parker vom Flohmarkt
Hallo Thomas,
das war auch mein erster Gedanke, aber Thuja gab es 1979 noch nicht lt. Internet. Woodgrain oder Schildpatt stehen zur Auswahl 1979.
das war auch mein erster Gedanke, aber Thuja gab es 1979 noch nicht lt. Internet. Woodgrain oder Schildpatt stehen zur Auswahl 1979.
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Re: Parker vom Flohmarkt
Hi,
wenn du mir sagst, wie du auf 1979 kommst, würde ich dir beim Woodgrain zustimmen.
Den Thuja gab es schon zwei Jahre später, ab 1981. Aufgrund der chinesischen Schriftzeichen sollte es der Thuja in der Version von 1981 sein ( vgl. dazu auch: http://www.parkercollector.com/parker75.html ).
Tüss, Thomas
wenn du mir sagst, wie du auf 1979 kommst, würde ich dir beim Woodgrain zustimmen.
Den Thuja gab es schon zwei Jahre später, ab 1981. Aufgrund der chinesischen Schriftzeichen sollte es der Thuja in der Version von 1981 sein ( vgl. dazu auch: http://www.parkercollector.com/parker75.html ).

Tüss, Thomas
Re: Parker vom Flohmarkt
Das kann ich Dir erklären:
Moebiusband hat hier im Forum eine Seite verlinkt http://www.richardspens.com/ref/profiles/75.htm
Dort wird beschrieben, dass die chinesischen Zeichen 1979 verwendet wurden, später dann nicht mehr.
Moebiusband hat hier im Forum eine Seite verlinkt http://www.richardspens.com/ref/profiles/75.htm
Dort wird beschrieben, dass die chinesischen Zeichen 1979 verwendet wurden, später dann nicht mehr.
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Re: Parker vom Flohmarkt
Jau,
du hast Recht. Ich habe die von mir verlinkte Seite zu ungenau gelesen und mich von der Initiale "T" rechts oben auf der Spalte irritieren lassen. Der Inhalt sagt jedoch eindeutig, dass die erste Serie (von 1979 also) diese chinesischen Schriftzeichen hatte. Folglich stimmen beide Quellen überein.
Tschö, Thomas
du hast Recht. Ich habe die von mir verlinkte Seite zu ungenau gelesen und mich von der Initiale "T" rechts oben auf der Spalte irritieren lassen. Der Inhalt sagt jedoch eindeutig, dass die erste Serie (von 1979 also) diese chinesischen Schriftzeichen hatte. Folglich stimmen beide Quellen überein.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Parker vom Flohmarkt
Ich freue mich auf alle Fälle über diesen seltenen und ungewöhnlichen Zuwachs meiner Füllerfamilie. Und ich hoffe, dass der Kleine sich als alltagstauglich für mich erweist.
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 29.11.2024 17:07
Re: Parker vom Flohmarkt
hallo pensilea
erst eben bin ich über diese unterhaltung «gestolpert» ...
selber bin ich ein besitzer einer kleinen sammlung von Parker 75 (zuerst gefielen mir die modelle in metall, danach faszinierte mich die LAQUE-serie noch mehr).
ich glaube, bei deinem füller handelt es sich nicht um einen «WOOD», sondern um «JASPER RED QUARTZ» – die sind nicht so rot, wie der name vermuten läßt ...
hier ein bild meiner LAQUEs, von links nach rechts:
– JASPER RED QUARTZ, mit (gelben) chinesischen zeichen und sehr schmalem band; die signatur ist oberhalb in die lackschicht eingeprägt; kein datum-code, wohl früh für die serie (1979 oder 1980);
– WOOD, kein datum-code (also wohl auch früh, da diese codes – vermutlich – von 1980 bis 1993 verwendet wurden; nach 1993 wurde Parker 75 nicht mehr hergestellt);
– THUYA, spätes exemplar, code Q, also 4. quartal 1990;
– THUYA ball point, signatur und code sind in roter farbe oberhalb des schmalen bands in den lack eingearbeitet, code IIIE, also 1. quartal 1988;
– BLACK, code TE, also 1. quartal 1985 (davon besitze ich zwei, beide TE).
zur alltagstauglichkeit: ich schreibe mit allen meinen P75 außerordentlich gerne; das sind sehr gute geräte!
herzlich
mark (mein richtiger name; der benutzername kann rückwärts gelesen werden ...)
erst eben bin ich über diese unterhaltung «gestolpert» ...
selber bin ich ein besitzer einer kleinen sammlung von Parker 75 (zuerst gefielen mir die modelle in metall, danach faszinierte mich die LAQUE-serie noch mehr).
ich glaube, bei deinem füller handelt es sich nicht um einen «WOOD», sondern um «JASPER RED QUARTZ» – die sind nicht so rot, wie der name vermuten läßt ...
hier ein bild meiner LAQUEs, von links nach rechts:
– JASPER RED QUARTZ, mit (gelben) chinesischen zeichen und sehr schmalem band; die signatur ist oberhalb in die lackschicht eingeprägt; kein datum-code, wohl früh für die serie (1979 oder 1980);
– WOOD, kein datum-code (also wohl auch früh, da diese codes – vermutlich – von 1980 bis 1993 verwendet wurden; nach 1993 wurde Parker 75 nicht mehr hergestellt);
– THUYA, spätes exemplar, code Q, also 4. quartal 1990;
– THUYA ball point, signatur und code sind in roter farbe oberhalb des schmalen bands in den lack eingearbeitet, code IIIE, also 1. quartal 1988;
– BLACK, code TE, also 1. quartal 1985 (davon besitze ich zwei, beide TE).
zur alltagstauglichkeit: ich schreibe mit allen meinen P75 außerordentlich gerne; das sind sehr gute geräte!
herzlich
mark (mein richtiger name; der benutzername kann rückwärts gelesen werden ...)
- Dateianhänge
-
- PARKER 75 LAQUE.jpg (634.47 KiB) 1067 mal betrachtet