Parker 51 Aerometric Restauration
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Und das nächste Exemplar. Ein Aerometric von 1959 (laut Feder). Auch langweilig schwarz. Interessanterweise hat der ein Breathertube aus Ebonite? Ist das Serie? Scheint auf jeden Fall haltbarer zu sein als das bröselige weisse Plastik.
Der eigentliche Grund für den Kauf war allerdings dieses Schätzchen:
Ich finde die Parker51 Bleistifte einfach toll.
Vg Jan
Der eigentliche Grund für den Kauf war allerdings dieses Schätzchen:
Ich finde die Parker51 Bleistifte einfach toll.
Vg Jan
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Und ein weiterer Kandidat:
Auf der Kappe steht Made in USA, 1/10 12k goldfilled. Die Kappe hat das gleiche Strahlendesign wie die beiden Füller aus England. Die Federn auf dem Clip sind sehr kurz. Auch kürzer als beim Parker 51 aus 1949. Die Farbe ist Forrest Green. Auf der Feder steht 1953, der Feed ist aus schwarzem Kunststoff und das Röhrchen ist noch aus Silber. Den Chrome-Ring habe ich leider nicht abbekommen, der ist total festgebacken. Da hat auch schonmal jemand mit einer Zange Hand angelegt. Der O-Ring ist auch hinüber. Mal schauen ob ich den Ring vorsichtig mit etwas Ballistol und einer Heissluftpistole abbekomme.
Vg Jan
Gereinigt aber noch nicht aufbereitet.Auf der Kappe steht Made in USA, 1/10 12k goldfilled. Die Kappe hat das gleiche Strahlendesign wie die beiden Füller aus England. Die Federn auf dem Clip sind sehr kurz. Auch kürzer als beim Parker 51 aus 1949. Die Farbe ist Forrest Green. Auf der Feder steht 1953, der Feed ist aus schwarzem Kunststoff und das Röhrchen ist noch aus Silber. Den Chrome-Ring habe ich leider nicht abbekommen, der ist total festgebacken. Da hat auch schonmal jemand mit einer Zange Hand angelegt. Der O-Ring ist auch hinüber. Mal schauen ob ich den Ring vorsichtig mit etwas Ballistol und einer Heissluftpistole abbekomme.
Vg Jan
- runenaljoss
- Beiträge: 506
- Registriert: 29.10.2019 19:07
- Wohnort: MUC/VIE
- Kontaktdaten:
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Schoen ist das hier zuzuschauen! Danke. Einen 51 musste ich noch nicht zerlegen; nur 65s und 75s. Allerdings habe ich auch nur zwei: Einen Flighter GT (BB; das ist meine einzige als "Sammelleidenschaft" zu bezeichnende Schwäche: verschiedene Parker-Modelle in genau dieser Ausführung) und einen "langweiligen" aber wunderschoenen ca. 1957/58 Schwarzen mit der Goldstrahlenkappe (F).
- Dateianhänge
-
- Two_Parker_51_A.jpg (318.6 KiB) 6154 mal betrachtet
-
- Two_Parker_51_B.jpg (646.16 KiB) 6154 mal betrachtet
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Da bin ich ja froh das es noch mehr Verrückte gibt
Der Parker 51 Flighter fehlt mir auch noch, aber der ist mir im Moment noch zu teuer. Und der schwarze Parker 51 mit Goldkappe ist für mich neben dem Parker 75 Cisele einer der schönsten Parker Füller überhaupt.

- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Die bisher restaurierten Füller:
Von unten Schwarz Made in USA 1949, Teal Made in England 1955, Schwarz Made in England 1959, Forrest Green Made in USA 1953Re: Parker 51 Aerometric Restauration
sehr schön. danke für's Zeigen.
(...sind nur noch 6 farben die fehlen
)
(...sind nur noch 6 farben die fehlen

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Ist in Arbeit.
Es sind jetzt nur die ganz harten Entscheidungen eines Sammlers zu treffen. Alle mit Gold Cap oder auch Lustraloy? Navy Gray, Cocoa und Midnight Blue finde ich mit Lustraloy Cap fast passender. Bei den Lustraloy gibt es enorme Preisunterschiede ohne das ich optisch einen grossen Unterschied feststellen kann. Gold Cap kosten meist nicht mehr als Lustraloy.
Ich habe Deine Sammlung im Fountainpennetwork schon bewundert!
Vg Jan
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Die habe ich hier bestimmt auch schon gezeigt...moebiusband hat geschrieben: ↑21.11.2021 18:25Ist in Arbeit.
Es sind jetzt nur die ganz harten Entscheidungen eines Sammlers zu treffen. Alle mit Gold Cap oder auch Lustraloy? Navy Gray, Cocoa und Midnight Blue finde ich mit Lustraloy Cap fast passender. Bei den Lustraloy gibt es enorme Preisunterschiede ohne das ich optisch einen grossen Unterschied feststellen kann. Gold Cap kosten meist nicht mehr als Lustraloy.
Ich habe Deine Sammlung im Fountainpennetwork schon bewundert!
Vg Jan
Ich wollte immer nur ein Exemplar von jeder Farbe. Fängt man erst mit den Kappen an, findet man kein Ende mehr.
Persönlich gefallen mir die Lustraloy Kappen ohnehin besser als die Goldenen. Die Goldkappen findet man aber häufiger, und eigentlich sind sie auch besser. DIe Vergoldung ist so dick, dass man die Kappe 'zig mal aufpolieren kann, während der "Frosted Finish" sich nach kurzer Zeit in Luft auflöst und nicht wieder hergestellt werden kann.
Mein persönlicher Favorit ist deshalb das Special Modell mit der polierten Kappe:

So einer begleitet mich jeden Tag.
Viel Erfolg weiterhin!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Danke für die Tips!Zollinger hat geschrieben: ↑21.11.2021 20:38Die habe ich hier bestimmt auch schon gezeigt...moebiusband hat geschrieben: ↑21.11.2021 18:25Ist in Arbeit.
Es sind jetzt nur die ganz harten Entscheidungen eines Sammlers zu treffen. Alle mit Gold Cap oder auch Lustraloy? Navy Gray, Cocoa und Midnight Blue finde ich mit Lustraloy Cap fast passender. Bei den Lustraloy gibt es enorme Preisunterschiede ohne das ich optisch einen grossen Unterschied feststellen kann. Gold Cap kosten meist nicht mehr als Lustraloy.
Ich habe Deine Sammlung im Fountainpennetwork schon bewundert!
Vg Jan
Ich wollte immer nur ein Exemplar von jeder Farbe. Fängt man erst mit den Kappen an, findet man kein Ende mehr.
Persönlich gefallen mir die Lustraloy Kappen ohnehin besser als die Goldenen. Die Goldkappen findet man aber häufiger, und eigentlich sind sie auch besser. DIe Vergoldung ist so dick, dass man die Kappe 'zig mal aufpolieren kann, während der "Frosted Finish" sich nach kurzer Zeit in Luft auflöst und nicht wieder hergestellt werden kann.
Mein persönlicher Favorit ist deshalb das Special Modell mit der polierten Kappe:
So einer begleitet mich jeden Tag.
Viel Erfolg weiterhin!
Haben die Specials nicht eine Stahlfeder? Merkt man vermutlich keinen Unterschied beim Schreiben.
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Ja, das ist richtig, die früheren Specials hatten Octanium Federn. Und nein, man merkt keinen Unterschied. Ich schreibe täglich mit einer.
Später hat Parker dann auch die Specials mit Goldfeder geliefert. Wann genau der Wechsel war weiss ich nicht, müsste ich nachschlagen...
Später hat Parker dann auch die Specials mit Goldfeder geliefert. Wann genau der Wechsel war weiss ich nicht, müsste ich nachschlagen...
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Hier ein Parker 51 Aerometric mit Lustraloy Cap. Habe ich vor allem wegen der breiten Feder gekauft. Diesen habe ich nur Ultraschall gereinigt und sonst nicht weiter aufgearbeitet. Der Füller ist Made in England und auf der der Feder ist 59 eingeprägt, also vermutlich aus dem Jahr 1959.
Bin schon sehr gespannt wie sich die breite Feder schreibt.
Bin schon sehr gespannt wie sich die breite Feder schreibt.
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Ich habe einen Neuzugang bei den Parker 51 Füllern zu verzeichnen: Ein Parker 51 Signet. 14K Goldfilled, Made in USA. Auf dem Barrel ist eine 9 eingeprägt was für Fertigung in 1949 spricht. Die Feder ist allerdings mit 1948 markiert. Die Tintensackhülse ist noch die verchromte Version mit der Aufschrift Press Firmly 6 times . Die Breather Tube ist die Silbervariante. Also ein sehr frühes Aerometric Modell. Erstanden zusammen mit einem passenden Bleistift (mit 1950 geprägt).
Der Füller war noch schwerer zu zerlegen als die vorigen. Dabei hat sich die Tintensackhülse gedreht und den Tintensack komplett aufgefädelt. Das hat Ihn nicht im geringsten beeindruckt. Das Pli-Glass Material ist wirklich unglaublich robust!
Hier das obligatorische Bild, zerlegt und gereinigt im Ultraschallbad aber noch nicht aufgearbeitet.
Der Füller war noch schwerer zu zerlegen als die vorigen. Dabei hat sich die Tintensackhülse gedreht und den Tintensack komplett aufgefädelt. Das hat Ihn nicht im geringsten beeindruckt. Das Pli-Glass Material ist wirklich unglaublich robust!
Hier das obligatorische Bild, zerlegt und gereinigt im Ultraschallbad aber noch nicht aufgearbeitet.
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Nach langer Zeit mal wieder ein Neuzugang. Ein Parker 51 Aerometric Custom (Made in USA), ich denke das müsste Teal sein. Ist ein spätes Modell mit flexiblem Kunststoffröhrchen und Belüftungsloch am Barrel seitlich.
Es sind Merkmale eines Custom vorhanden: Der Tintensack mit Klammer und die Octanium Feder. Allerdings hat dieser Füller eine Lustralloy Kappe statt dem polierten Chrome. Ich hab aber gelesen das das durchaus häufiger vorkam das es Parker da später im Modellzyklus nicht mehr so genau genommen hat.
Vg Jan
Es sind Merkmale eines Custom vorhanden: Der Tintensack mit Klammer und die Octanium Feder. Allerdings hat dieser Füller eine Lustralloy Kappe statt dem polierten Chrome. Ich hab aber gelesen das das durchaus häufiger vorkam das es Parker da später im Modellzyklus nicht mehr so genau genommen hat.
Vg Jan
- moebiusband
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.05.2021 8:49
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Und hier zusammengebaut. Darunter ein (echter) Custom mit polierter Kappe.
Wie man sieht muss ich am Fusselmanagement noch arbeiten
.
Falls jemandem die unterschiedliche Farbgebung zu obigem Foto auffällt. Das Bild oben hat Apple Photo autoverbessert und einen anderen Karton (leicht Creme) als Hintergrund. Das unten ist so wie es aus der Kamera kam. Bildbearbeitung ist für mich schwarze Magie. Was ist echter oder schaut besser aus: Keine Ahnung
.
Ich bewundere Christof wie er so konsistent die gleiche Bildqualität hinbekommt.
Wie man sieht muss ich am Fusselmanagement noch arbeiten

Falls jemandem die unterschiedliche Farbgebung zu obigem Foto auffällt. Das Bild oben hat Apple Photo autoverbessert und einen anderen Karton (leicht Creme) als Hintergrund. Das unten ist so wie es aus der Kamera kam. Bildbearbeitung ist für mich schwarze Magie. Was ist echter oder schaut besser aus: Keine Ahnung

Ich bewundere Christof wie er so konsistent die gleiche Bildqualität hinbekommt.
Re: Parker 51 Aerometric Restauration
Ich denke, dass es sich bei Deinem Füller um das Modell "STANDARD" handelt, welches ab1957 den "SPECIAL" abgelöst hat.moebiusband hat geschrieben: ↑01.04.2022 20:52...
Es sind Merkmale eines Custom vorhanden: Der Tintensack mit Klammer und die Octanium Feder. Allerdings hat dieser Füller eine Lustralloy Kappe statt dem polierten Chrome. Ich hab aber gelesen das das durchaus häufiger vorkam das es Parker da später im Modellzyklus nicht mehr so genau genommen hat.
...
Der "STANDARD" unterscheidet sich vom "SPECIAL" lediglich durch die mattierte Kappe. Die Feder ist wie bei Deinem Modell aus Octanium und das Füllergehäuse ist mit "SPECIAL" beschriftet. Dein "51" ist also zu 100% korrekt und entspricht einem "STANDARD" ab 1957*
*Quelle: Parker "51", David and Mark Shepherd, Seite 55
PS: "CUSTOM" hatten immer eine Kappe aus Rolled Gold)
moebiusband hat geschrieben: ↑03.04.2022 11:29
Ich bewundere Christof wie er so konsistent die gleiche Bildqualität hinbekommt.
PPS: Deine Fotos sind sehr gute Dokumentations-Bilder. Das kann man nicht mehr viel besser machen. (Die Konsistenz meiner Fotos rührt daher, dass ich sie seit Jahren exakt auf dieselbe Weise aufnehme. Das ist nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal. Ich könnte ja auch mal was dazulernen...

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator