Aha......
Danke!
Gruß
Thomas
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Aha......
Danke für deine Ausführungen!runenaljoss hat geschrieben: ↑29.08.2021 13:58
Wie schon bemerkt wurde: Fuer die neueren Generationen Duofolds gibt es keine Date Codes mehr. Das trifft zumindest auf alle Duofolds ab MKIV (2016) zu. (Meine) MkIII haben noch alle Date Codes.
Ich dachte immer, die Ace-of-Spades Feder waere gleichzeitig mit dem Ende des Date-Codes eingefuehrt worden... aber Du scheinst noch eine Pfeil-Feder zu haben... und trotzdem keinen Date Code. Im MkIa ist der Date Code _hervorragend versteckt_ in der Kappe unten, und nicht am schwarzen Stiftende, zu finden... aber Dein schwarzer International (?) Duofold sieht mir nach MkIII (zwischen spaete 90ger und Mitte/Ende 00er) aus. Da sollte der Code eigentlich schon auf dem schwarzen Endteil eingepraegt sein. Hmmm...
Die "Kappenzier" war in alten Duofolds nicht ueblich und wurde in Sondermodellen eingefuehrt. Spaetestens seit dem MkIII aber ist die Ace-of-Spades Kappe standard.
In FountainPenNetwork wurde auch nach Bildern des Centennials gefragt. Habe dort auch mein Lapis Lazuli gepostet.
Stimmt, das habe ich glatt uebersehen. Erstes Viertel des Jahres 2000 ist natuerlich die richtige Antwort.thott hat geschrieben: ↑03.09.2021 13:19
http://www.parkerpens.net/centennial.html"
Das dazu.
Weiterhin habe ich eine schönes Review zu dem Füller im Netz gefunden:
http://penhabit.com/2018/03/31/parker-d ... en-review/
Gruß
Thomas
Ich habe es auch nicht gesehenrunenaljoss hat geschrieben: ↑04.09.2021 17:38Stimmt, das habe ich glatt uebersehen. Erstes Viertel des Jahres 2000 ist natuerlich die richtige Antwort.
Toller Füller !!!Zollinger hat geschrieben: ↑04.09.2021 18:37Kann es sein, dass ich diesen Duofold Centennial noch gar nicht gezeigt habe hier?
Er ist von ca. 1990, und einfach fabelhaft! Die Fertigungsqualität dieser Füller ist kaum zu überbieten (meiner Meinung nach).
Auf jeden Fall ist bereits ein weiteres Exemplar in einer anderen Farbe zu mir unterwegs.
Ich finde ebenfalls, dass die modernen Duofolds alle klasse sind; insb. die F-Feder ist superb! Deiner ist wohl ein Mk1a, wenn ich's richtig sehe (die Beschlaege sind flach/buendig?... der Clip derweil lang)... ich finde die darauf folgenden Modelle, ab Mk1b, noch einen Tucken attraktiver, mit den etwas gewoelbten Beschlaegen.Zollinger hat geschrieben: ↑04.09.2021 18:37Kann es sein, dass ich diesen Duofold Centennial noch gar nicht gezeigt habe hier?
Er ist von ca. 1990, und einfach fabelhaft! Die Fertigungsqualität dieser Füller ist kaum zu überbieten (meiner Meinung nach).
Auf jeden Fall ist bereits ein weiteres Exemplar in einer anderen Farbe zu mir unterwegs.
Ich meinte/dachte, der Clip wurde noch waehrend der ersten Generation geaendert. Deswegen Mk1a/b.
Das kann man doch haben: Ab Mk3 ist unten nur noch ein Ring; die oberen sind gleich gross (was es auch weniger auffaellig macht). Und seit Mk4 (current models) sind die Ringe unten noch dezenter und die Kappenringe zum Kappenende geworden.Von meinen Duoföldern ist mir der MkIV Ct. mit F-Feder sogar der liebste. (Was ich noch gerne in meiner Familie haette waere ein MkII Ct. Jade Green und ein MKIII Big Red. Vielleicht laeuft mir mal einer ueber den Weg.
Das ist eine interessante Information. Woher stammt die? Im Duofold-Buch* konnte ich darüber nichts finden...?runenaljoss hat geschrieben: ↑06.09.2021 21:20
...
Ich meinte/dachte, der Clip wurde noch waehrend der ersten Generation geaendert. Deswegen Mk1a/b.
...
Zollinger hat geschrieben: ↑06.09.2021 22:06Das ist eine interessante Information. Woher stammt die? Im Duofold-Buch* konnte ich darüber nichts finden...?runenaljoss hat geschrieben: ↑06.09.2021 21:20
...
Ich meinte/dachte, der Clip wurde noch waehrend der ersten Generation geaendert. Deswegen Mk1a/b.
...
*gemäss Buch wurde der Klipp um 1990 verbessert.
Ich kann das an meinen Stiften jedoch nicht bestaetigen; Ich habe einen 1987ger... aber meine beiden anderen Mk1 sind schon von 1992.The 1987 Centennials sported a short, flat clip with the arrow stamped on it, but this was replaced by a longer and thicker clip in 1988.