Och, dass sieht aber repertaurfaehig aus. Da es sich bei einem Parker 25 kaum lohnt, jemand anderen dafuer zu bezahlen, wird es auf ein Experiment der Selbstreperatur ankommen. Und da kann man bei einem solchen Stift getrost anfangen.
Basics: Kombizange und ein flaches breites Gummiband (z.B. duenner Einmachglasgummi). Gummiband um die Federspitze (oder um
das Zangenmaul auf beiden seiten) and mal schauen ob allein schon Druck und leichtes Biegen nach oben ("Kurzwinklig", damit sich der Rest der Feder nicht vom Leiter abhebt) das gewuenschte Resultat erzielen. Wird nicht wie Neu aussehen, danach, aber vielleicht Schreibtuechtig sein. Ich habe so schon manche Feder hinbekommen; einer schreibt seitdem sogar besser als zuvor.
