Einen schönen guten Tag zusammen.
In der heutigen Ausgabe der Sonntagszeitung „Welt am Sonntag“ befindet sich ein ausführlicher Bericht über (Zitat aus dem Bericht) „die wohl beste Füllfederhalterspezialistin Europas – Julia Gusano“ in Madrid.
Sowie geschichtliches und historisches über Füllfederhalter.
Hier könnt ihr es selber lesen.
http://www.welt.de/wams_print/article25 ... inger.html
Leider ist dieser Online-Artikel, ohne die in der gedruckten Papierausgabe abgebildeten Fotos eingestellt.
Nämlich, Señora Gusano bei der Arbeit am Objekt, in ihrem Geschäft - umgeben von Füllfederhaltern, Ersatzfedern (z.B. Montblancfeder 12 für 600 Euro) sowie diverse Füllerabbildungen.
Viele Grüße
Günter
Der elfte Finger. (Füller) Bericht in der Welt am Sonntag
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Lieber Günter,
vielen Dank für den Link zu dem Artikel in der Welt am Sonntag. Ich finde es prima, dass du - wie schon des öfteren - so interessiert Zeitung liest und uns mit Informationen versorgst.
Der Verfasser des Artikels hat sich ja redlich Mühe gegeben die Geschichte des Füllfederhalters und die Lust am Schreiben mit demselben zu vermitteln. Aber wo hat der Verfasser denn die Modell 100 mit den Stresemann-Streifen gesehen. Bei mir gehen die gestreiften Füller erst in den 1950er Jahren an und heißen dann Modell 400. Na ja, es sei ihm verziehen.
Viele Grüße
Werner
vielen Dank für den Link zu dem Artikel in der Welt am Sonntag. Ich finde es prima, dass du - wie schon des öfteren - so interessiert Zeitung liest und uns mit Informationen versorgst.
Der Verfasser des Artikels hat sich ja redlich Mühe gegeben die Geschichte des Füllfederhalters und die Lust am Schreiben mit demselben zu vermitteln. Aber wo hat der Verfasser denn die Modell 100 mit den Stresemann-Streifen gesehen. Bei mir gehen die gestreiften Füller erst in den 1950er Jahren an und heißen dann Modell 400. Na ja, es sei ihm verziehen.
Viele Grüße
Werner
Hallo zusammen,
und hier ist ein Link zum gleichen Artikel – allerdings mit vielen Fotos und anderer Überschrift.
http://www.welt.de/lifestyle/article251 ... eller.html
Und wenn Mann und Frau etwas unten in diesem Bericht auf „Weiterführende Links“ den Link „Bitte, was ist ein Meisterstück?“ klickt, erfahren wir auch etwas über selbiges Schreibgerät.
Und noch etwas weiter unten befinden sich Schlüsselwörter – Entschuldigung, geschrieben steht hier „Keywords“, zum anklicken.
Schöne Grüße
Günter
und hier ist ein Link zum gleichen Artikel – allerdings mit vielen Fotos und anderer Überschrift.
http://www.welt.de/lifestyle/article251 ... eller.html
Und wenn Mann und Frau etwas unten in diesem Bericht auf „Weiterführende Links“ den Link „Bitte, was ist ein Meisterstück?“ klickt, erfahren wir auch etwas über selbiges Schreibgerät.
Und noch etwas weiter unten befinden sich Schlüsselwörter – Entschuldigung, geschrieben steht hier „Keywords“, zum anklicken.
Schöne Grüße
Günter
In der Bildergalerie, die zum zum Welt-Artikel gehört (oder zumindest auffällig gut dazu passt), ist zwar auf Bild 12 lt. Bildunterschrift "Der berühmte, schwarz-grün gestreifte Pelikan 100" zu sehen - allerdings ist der Füller auf dem Foto gar nicht grüngestreift...werner hat geschrieben: Aber wo hat der Verfasser denn die Modell 100 mit den Stresemann-Streifen gesehen. Bei mir gehen die gestreiften Füller erst in den 1950er Jahren an und heißen dann Modell 400.
http://www.welt.de/lifestyle/article249 ... alter.html
Gruß, Bea
Re: Der elfte Finger. (Füller) Bericht in der Welt am Sonntag
Guten Tag allerseits.
Vor kurzem ist mir die neuste Ausgabe des Schweizer Jahrbuchs „Scriptura 2011“ in „die Finger gefallen“. U. a. befindet sich auch in dieser Ausgabe der Bericht über den elften Finger. Da ist mir wieder eingefallen, dass es auch ein Video über „Julia Gusano“ im Web gibt. Und zwar hier: http://vimeo.com/2009894
Vielleicht ist das ja doch für einige von euch von Interesse.
Schade dass es bei uns, in der BRD, so etwas nicht gibt.
Viele Grüße
Günter,
der mit Frau Gusano weder verwandt, verschwägert oder persönlich bekannt ist. Sondern nur ihr Geschäft und sie selber hochinteressant findet.
Vor kurzem ist mir die neuste Ausgabe des Schweizer Jahrbuchs „Scriptura 2011“ in „die Finger gefallen“. U. a. befindet sich auch in dieser Ausgabe der Bericht über den elften Finger. Da ist mir wieder eingefallen, dass es auch ein Video über „Julia Gusano“ im Web gibt. Und zwar hier: http://vimeo.com/2009894
Vielleicht ist das ja doch für einige von euch von Interesse.
Schade dass es bei uns, in der BRD, so etwas nicht gibt.
Viele Grüße
Günter,
der mit Frau Gusano weder verwandt, verschwägert oder persönlich bekannt ist. Sondern nur ihr Geschäft und sie selber hochinteressant findet.