Hallo allerseits.
zu unserem nächsten Dortmunder CAS Sammlerstammtisch (der nunmehr 34.) der am
SONNTAG, 12 Februar 2012 ab 13:00 Uhr stattfindet
lade ich wieder recht herzlich ein.
Wie immer in unserem bekannten Lokal:
Zum Franziskaner,
Düsseldorfer Str. 21,
44143 Dortmund
Telefon: (0231) 86 20 00 91.
Und wie immer besteht die Möglichkeit im Lokal ein Mittagessen - selbstverständlich auf eigene Kosten - einzunehmen.
Selbstverständlich ist auch jede/jeder Interessierte (also auch Nicht-CASler) herzlich willkommen.
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass unser Sammler-Stammtisch keine Verkaufs- oder Auktionsveranstaltung ist.
Info: fuellhalter2004(at)yahoo.de
Viele Grüße
Günter
Einladung. 34. C.A.S. Sammlerstammtisch-Dortmund. Feb. 2012
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Einladung. 34. C.A.S. Sammlerstammtisch-Dortmund. Feb. 2012
Guten Tag zusammen,
hier und heute wie immer die obligatorische Stammtischerinnerung zum nächsten CAS-Sammler-Stammtisch in Dortmund.
Infos etc. siehe oben.
Und noch einmal wie immer:
Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass unser Sammler-Stammtisch keine Verkaufs- oder Auktionsveranstaltung ist.
Selbstverständlich ist aber jede Interessierte, jeder Interessierte „Nicht-CASler“ herzlich willkommen.
Dann wollen wir jetzt nur hoffen, dass das Wetter mitspielt und sich die Straßen in einem Schnee- und Eisfreien Zustand befinden.
Viele Grüße
Günter
hier und heute wie immer die obligatorische Stammtischerinnerung zum nächsten CAS-Sammler-Stammtisch in Dortmund.
Infos etc. siehe oben.
Und noch einmal wie immer:
Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass unser Sammler-Stammtisch keine Verkaufs- oder Auktionsveranstaltung ist.
Selbstverständlich ist aber jede Interessierte, jeder Interessierte „Nicht-CASler“ herzlich willkommen.
Dann wollen wir jetzt nur hoffen, dass das Wetter mitspielt und sich die Straßen in einem Schnee- und Eisfreien Zustand befinden.
Viele Grüße
Günter
34. Dortmunder CAS Sammlerstammtisch – Nachlese
Hallo zusammen!
Witterung. Krankheit. Urlaub.
Diese drei Gründe haben einige unserer Freundinnen und Freunde davon abgehalten, den 34. Dortmunder CAS-Sammlerstammtisch zu besuchen.
Nichtsdestotrotz fanden sich 8 Freundinnen und Freunde ein.
U. a. hatten wir beschlossen, Schreibgeräte aus Japan, wenn vorhanden, mitzubringen. Eine kleine Übersicht konnten wir dann begutachten. Vorwiegend waren es Produkte aus aktueller Pilot und Sailor Produktion, aber auch uns unbekannte Hersteller/Marken aus dem 1930er Jahren des letzten Jahrhunderts, sowie ein Set, das gerade mal im Durchmesser etwas dicker als ein Streichholz war, wurden präsentiert.
Des Weiteren konnten wir uns an verschiedenen Schreibgeräten der Pforzheimer Firma Fend erfreuen. Es waren Einfachschreiber, Drei- und Vierfarbschreiber und auch Füllfederhalter, alle im schönen, goldenen Aussehen.
Erfreuen durften wir uns auch an verschiedenen Füllfederhaltern der Pelikan Souverän M 800 Produktlinie wie Vermeil, Toledo, Blue Ocean, Hunting, Golf und einfach brauner Stresemann.
Es war einfach prima, diese Schreibgeräte (Pelikan, Fend) mal betatschen und auch damit schreiben zu dürfen.
Natürlich war es auch toll, alle anderen Schreibgeräte „Probe schreiben“ zu dürfen.
So ein Ductus sieht ja doch in Natura schöner aus, als auf Bildern.
Selbstverständlich wurde auch wie immer, nicht nur über Schreibgeräte gefachsimpelt.
Zwischendurch haben wir dann für den „CAS – Collegium Ars Scribendi“ die Verlosung eines Füllfederhalter unter den Neumitgliedern im Jahr 2011 durchgeführt.
Von der Firma Pelikan wurde hierfür – und für das 15-jährige CAS-Bestehen – ein Füllfederhalter aus der limitierten Sonderserie "The Seven Wonders of the World" "Die Hängenden Gärten von Babylon", zur Verfügung gestellt.
Mehr Infos hierüber und den glücklichen Gewinner ist auf der CAS-Website http://www.cas1996.de/ unter „Special Features“ nachzulesen.
Der Einfachheit halber hier der entsprechende Link.
Der nächste Dortmunder CAS-Sammlerstammtisch wird Anfang Mai 2012 stattfinden.
Die Einladung hierfür erfolgt rechtzeitig.
Viele Grüße
Günter
Witterung. Krankheit. Urlaub.
Diese drei Gründe haben einige unserer Freundinnen und Freunde davon abgehalten, den 34. Dortmunder CAS-Sammlerstammtisch zu besuchen.
Nichtsdestotrotz fanden sich 8 Freundinnen und Freunde ein.
U. a. hatten wir beschlossen, Schreibgeräte aus Japan, wenn vorhanden, mitzubringen. Eine kleine Übersicht konnten wir dann begutachten. Vorwiegend waren es Produkte aus aktueller Pilot und Sailor Produktion, aber auch uns unbekannte Hersteller/Marken aus dem 1930er Jahren des letzten Jahrhunderts, sowie ein Set, das gerade mal im Durchmesser etwas dicker als ein Streichholz war, wurden präsentiert.
Des Weiteren konnten wir uns an verschiedenen Schreibgeräten der Pforzheimer Firma Fend erfreuen. Es waren Einfachschreiber, Drei- und Vierfarbschreiber und auch Füllfederhalter, alle im schönen, goldenen Aussehen.
Erfreuen durften wir uns auch an verschiedenen Füllfederhaltern der Pelikan Souverän M 800 Produktlinie wie Vermeil, Toledo, Blue Ocean, Hunting, Golf und einfach brauner Stresemann.
Es war einfach prima, diese Schreibgeräte (Pelikan, Fend) mal betatschen und auch damit schreiben zu dürfen.
Natürlich war es auch toll, alle anderen Schreibgeräte „Probe schreiben“ zu dürfen.
So ein Ductus sieht ja doch in Natura schöner aus, als auf Bildern.
Selbstverständlich wurde auch wie immer, nicht nur über Schreibgeräte gefachsimpelt.
Zwischendurch haben wir dann für den „CAS – Collegium Ars Scribendi“ die Verlosung eines Füllfederhalter unter den Neumitgliedern im Jahr 2011 durchgeführt.
Von der Firma Pelikan wurde hierfür – und für das 15-jährige CAS-Bestehen – ein Füllfederhalter aus der limitierten Sonderserie "The Seven Wonders of the World" "Die Hängenden Gärten von Babylon", zur Verfügung gestellt.
Mehr Infos hierüber und den glücklichen Gewinner ist auf der CAS-Website http://www.cas1996.de/ unter „Special Features“ nachzulesen.
Der Einfachheit halber hier der entsprechende Link.
Der nächste Dortmunder CAS-Sammlerstammtisch wird Anfang Mai 2012 stattfinden.
Die Einladung hierfür erfolgt rechtzeitig.
Viele Grüße
Günter
Re: Einladung. 34. C.A.S. Sammlerstammtisch-Dortmund. Feb. 2012
Hallo Günter,
vielen Dank für Deinen Bericht. Am Meisten beeindruckt hat mich folgende Aussage:
So einen neben meinen 800ern zu haben, wäre mein absoluter Traum. Und wird es wohl auch bleiben.
Viele Grüß
Sokko
vielen Dank für Deinen Bericht. Am Meisten beeindruckt hat mich folgende Aussage:
Da gibts also im Dortmunder Kreis, wenn ich das richtig verstanden habe, tatsächlich einen 800er in schildpattbraun zu bestaunen. Ich erstarre in Ehrfurcht (und Du schreibst "einfach brauner Stresemann", mehr Understatement geht ja nicht)!! Hoffentlich hat der glückliche Besitzer ihn wieder heile nach Haus gebracht! Eigentlich braucht man ja Personenschutz, wenn man so etwas mit sich herumträgt. Aber wahrscheinlich weiß kein Krimineller, wie selten, kostbar und begehrt so ein Teil ist.hotap hat geschrieben:Erfreuen durften wir uns auch an verschiedenen Füllfederhaltern der Pelikan Souverän M 800 Produktlinie wie Vermeil, Toledo, Blue Ocean, Hunting, Golf und einfach brauner Stresemann.
So einen neben meinen 800ern zu haben, wäre mein absoluter Traum. Und wird es wohl auch bleiben.
Viele Grüß
Sokko
Re: Einladung. 34. C.A.S. Sammlerstammtisch-Dortmund. Feb. 2012
Hallo Sokko.Sokko hat geschrieben: Hoffentlich hat der glückliche Besitzer ihn wieder heile nach Haus gebracht! Eigentlich braucht man ja Personenschutz, wenn man so etwas mit sich herumträgt.
Keine Bange, der Kollege ist nebenbei Sportschütze und weiß sich schon zu wehren – auch ohne „Wumme“.
Ab und an bringt er schon immer mal seine Pelikanschätzchen mit. Letztes oder vorletztes Jahr noch ein Dutzend Pelikan 100 aus den 1930er Jahren in allen Farbvarianten und (Eidechsen)Muster.
Mir (oder auch uns) reicht es vollkommen aus, wenn wir diese anfassen und auch damit schreiben können.
Da kommen dann keine schlaflosen Nächte bei uns auf.

Viele Grüße
Günter
Re: Einladung. 34. C.A.S. Sammlerstammtisch-Dortmund. Feb. 2012
Nachtrag zu meiner letzten Stammtischnachlese
Hallo zusammen.
Tja, das Alter, die Kälte und tausend andere Sachen „im Kopp“ und schon bin ich nicht mehr Multitasking.
Da habe ich für meine Nachlese schon mal alles zu Papier, äääh Office Word, gebracht, was ich behalten, bzw. aufgeschrieben hatte. Nach mehreren Unterbrechungen einiges umschreiben, Absätze verschieben und neu positionieren war anschließend bei meinem fertig erstellten Manuskript dann der Absatz über die Sheaffer-Füller eines unserer Freunde, soweit nach unten gerutscht, das ich ihn nicht mehr gesehen und dadurch vergessen hatte – Den Textabsatz, nicht den Freund.
'Tschuldigung.
Hier isser dann:
Zu sehen bekamen wir auch ungefähr ein Dutzend schöner, farbenfroher Sheaffer Füllfederhalter aus historischer Zeit mit Hebel- bzw. Pumpfüllmechanik in verschiedenen Größen und Durchmessern. Gefiel nicht nur mir, sondern uns allen gut.
Ich selber besitze ja auch zwei schöne, farbenfrohe Sheaffer Balance. Einmal historisch und einmal aus heutiger Neuzeit in limitierter Ausgabe.
Kurz spukte in meinem Kopf der Gedanke herum, das es wohl schön aussehen würde, würde ich vielleicht noch ein paar historische Sheaffer bekommen. Aber da fielen mir meine „Th. De La Rue – Onoto“ ein. Ich wollte ja nur einen haben, mittlerweile sind es aber vierundvierzig. Und damit war „diese Sache“ für mich erledigt.
Viele Grüße
Günter
Hallo zusammen.
Tja, das Alter, die Kälte und tausend andere Sachen „im Kopp“ und schon bin ich nicht mehr Multitasking.
Da habe ich für meine Nachlese schon mal alles zu Papier, äääh Office Word, gebracht, was ich behalten, bzw. aufgeschrieben hatte. Nach mehreren Unterbrechungen einiges umschreiben, Absätze verschieben und neu positionieren war anschließend bei meinem fertig erstellten Manuskript dann der Absatz über die Sheaffer-Füller eines unserer Freunde, soweit nach unten gerutscht, das ich ihn nicht mehr gesehen und dadurch vergessen hatte – Den Textabsatz, nicht den Freund.
'Tschuldigung.
Hier isser dann:
Zu sehen bekamen wir auch ungefähr ein Dutzend schöner, farbenfroher Sheaffer Füllfederhalter aus historischer Zeit mit Hebel- bzw. Pumpfüllmechanik in verschiedenen Größen und Durchmessern. Gefiel nicht nur mir, sondern uns allen gut.
Ich selber besitze ja auch zwei schöne, farbenfrohe Sheaffer Balance. Einmal historisch und einmal aus heutiger Neuzeit in limitierter Ausgabe.
Kurz spukte in meinem Kopf der Gedanke herum, das es wohl schön aussehen würde, würde ich vielleicht noch ein paar historische Sheaffer bekommen. Aber da fielen mir meine „Th. De La Rue – Onoto“ ein. Ich wollte ja nur einen haben, mittlerweile sind es aber vierundvierzig. Und damit war „diese Sache“ für mich erledigt.
Viele Grüße
Günter