Hallo Max,hotap hat geschrieben:Ich besitze keinen Füllhalter von Stefan Fink, werde wohl auch nie einen besitzen, bin kein Pressesprecher von S. Fink und auch nicht mit ihm befreundet.
obiges hat immer noch Bestand und um dem noch etwas hinzuzufügen: Ich erhalte keine Vergünstigungen oder ähnliches von ihm. Und…
mit Sicherheit wird mich Stefan Fink auf der Strasse nicht erkennen, sollte uns einmal der Zufall unseren Weg kreuzen lassen.
Nicht das ich mich hier und jetzt für meinen Artikel entschuldigen oder rechtfertigen will, aber trotzdem dazu noch einige Zeilen.

Ich bin einfach von seinen Schreibgeräten und seinen Arbeiten begeistert, und ich weiß, dass ich damit in meinem (Füller)Bekanntenkreis nicht alleine bin.
Und die Welt besteht für mich nicht nur aus Pelikanen, Montblancs, Omas und/oder Produkte sonstiger prima Hersteller von den „Objekten unserer Begierde“.

Nein, ich interessiere mich auch für (hoffentlich liest sich das jetzt nicht abwertend) so genannte kleine oder auch Nischenanbieter, die ihre Stifte nicht in zigtausend oder streng limitierte Stückzahlen herstellen und vielleicht nur den Profit und das Wohlergehen der Aktionäre im Sinn haben. Obwohl diese „Stifte“ auch wunderschön aussehen. Natürlich will Stefan Fink auch Geld verdienen. Denke ich.
Vor dem 01.10.2004 konnte ich mir überhaupt nichts von/über Stefan Fink und seine Schreibgeräte vorstellen. Erst der Besuch (innerhalb des Rahmenprogramms der damaligen Hamburger Börse) in seiner Werkstatt am 02.10.04 hat (nicht nur) mich begeistert.
Mag sein, dadurch das ich auch noch einen alten traditionellen Beruf erlernt habe, nämlich den des Buchbinders, das ich von seinen handwerklichen Arbeiten begeistert bin
Als Buchbinder Kann ich z. B. aus Papier, Pappe, Leim, Leder, Gold, etc. auch Schönes herstellen und dies ist dann, wie die Schreibgeräte von S. Fink, in ihrer Art Einzigartig, obwohl es davon - äußerlich gesehen - mehrere Auflagen gibt.
Ich besitze bisher keinen Füllfederhalter von S.F. und werde wohl in Zukunft auch keinen von ihm mein Eigen nennen, da die Griffstücke seiner Füller aus glattem Metall bestehen. Hier habe ich festgestellt, das meine Finger beim Schreiben rutschen. Deshalb besitze ich u. a. auch keine der edlen Graf von Faber-Castell Füller.
Aber von seinen Skizzierstiften werde ich mir irgendwann mal einen zulegen. Und Holz ist doch ein schönes Produkt.
Zu Deiner damaligen Antwort…
…kann ich Dir nur sagen, schau mal in Hamburg in der Koppel 66 in seinem Atelier vorbei, vielleicht denkst Du dann anders…Bei aller Bewunderung für das schöne Styling und die tolle Handarbeit - aber das finde ich doch übertrieben.
Man kann alles "exklusivieren" indem man einfach beim Preis ne Null dranhängt - ist halt wohl Geschmacksache?!
Ob das noch was mit guten und qualitativ hochwertigen FH zu tun hat - und nicht eher in den Bereich "Luxusartikel, damit jeder sieht was ich mir leisten kann" - ist meiner Meinung nach fraglich.
Aber Vorsicht! Seine Ehefrau Annabelle Stephan http://www.koppel66.de/htm/ateliers/ann ... nabell.htm# stellt hand- und maßgefertigte Schuhe für Damen und Herren her.
Und…
...Ich besitze keine Schuhe von Annabelle Stephan, werde wohl auch nie welche besitzen, bin kein Pressesprecher von A. Stephan und auch nicht mit ihr befreundet oder verwandt.
Viele Grüße
Günter