Yo, spätestens die...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Dem ist voll und ganz Zustimmung zu geben.Reformator hat geschrieben: ↑20.09.2022 22:411. Wieso sollen andere (hier die Uni) erhebliche Mittel für private Schreibgeräte aufwenden? Das geht über die normale Finanzierung von dienstlichem Verbrauchsmaterial deutlich hinaus.
Tun die das nicht schon seit jeher?Reformator hat geschrieben: ↑20.09.2022 22:412. Wenn es vermeintlich unbequem wird, kneift selbst der gemeine Gretajünger.
Wie schön, die "gemeinen Gretajünger" alle in ein und dieselbe Schublade zu schmeißen....SteamDevil hat geschrieben: ↑20.09.2022 23:10[...]Tun die das nicht schon seit jeher?Reformator hat geschrieben: ↑20.09.2022 22:412. Wenn es vermeintlich unbequem wird, kneift selbst der gemeine Gretajünger.
Manche lassen sich ja auch von den Eltern im SUV zur Demo bringen.
Und dann die Müllberge, die sie nach ihren Demo's so umwelt- & Klimafreundlich hinterlassen...
Ja, schon erstaunlich wie sehr diese Klima-Hüpfer sich selbst disqualifizieren.
Danke schön!Black Betty hat geschrieben: ↑21.09.2022 7:10Ich finde es sehr schade, dass ein Thread, der mit einem interessanten Artikel anfing, jetzt in ein pauschales Herumhacken auf jungen Menschen abdriftet, die sich - verständlicherweise - Sorgen um ihre Zukunft machen.
Könnten wir zum eigentlichen Topic zurückkehren? (...)
Mein Vater (jetzt 86) erzählt, dass das in seiner Schule (Gymnasium) der Hausmeister gemacht hat - eine Respektsperson, in der Hierarchie gefühlt noch vor dem Direktor angesiedeltBlack Betty hat geschrieben: ↑21.09.2022 7:10Weiß eigentlich jemand, wie das "ganz früher" war, als die Schulbänke noch mit Tauchtintenfässern ausgestattet waren- wer hat sich da um die Beschaffung der Tinte und das Nachfüllen der Tischfässer gekümmert? (...)
Mir hat mein Vater erzählt, dass er das als Dorfschullehrer selber gemacht hat. Als ich dann zu ihm in die Schule kam gab's aber schon Pelikano und die integrierten Fässer waren leer. Dafür habe ich die Ein-Literflasche geerbt. Hat mich damals schon interessiert...hoppenstedt hat geschrieben: ↑21.09.2022 8:31Mein Vater (jetzt 86) erzählt, dass das in seiner Schule (Gymnasium) der Hausmeister gemacht hat - eine Respektsperson, in der Hierarchie gefühlt noch vor dem Direktor angesiedelt![]()
Eine kurze Sequenz im Film "Die Feuerzangenbowle" gibt entsprechend ähnlichen Aufschluss.
Die Musike spielt nich nur in Berlin, wa!JulieParadise hat geschrieben: ↑20.09.2022 20:04Immerhin wissen wir jetzt, dass ein Professor in Tübingen mit dem Füller schreibt. Wenn das mal keine dolle Nachricht ist!![]()
Huh, das bemerke ich jetzt zum ersten Mal, obwohl schon x-mal angesehen, aber bisher nie wirklich "mitgeschnitten". Danke für den Hinweis!hoppenstedt hat geschrieben: ↑21.09.2022 8:31Mein Vater (jetzt 86) erzählt, dass das in seiner Schule (Gymnasium) der Hausmeister gemacht hat - eine Respektsperson, in der Hierarchie gefühlt noch vor dem Direktor angesiedelt![]()
Eine kurze Sequenz im Film "Die Feuerzangenbowle" gibt entsprechend ähnlichen Aufschluss.
Bei den Schülern ganz sicher, bei den Lehrern nicht zwingend...hoppenstedt hat geschrieben: ↑21.09.2022 8:31...der Hausmeister gemacht hat - eine Respektsperson, in der Hierarchie gefühlt noch vor dem Direktor angesiedelt![]()
Zollinger hat geschrieben: ↑21.09.2022 8:53Mir hat mein Vater erzählt, dass er das als Dorfschullehrer selber gemacht hat. Als ich dann zu ihm in die Schule kam gab's aber schon Pelikano und die integrierten Fässer waren leer. Dafür habe ich die Ein-Literflasche geerbt. Hat mich damals schon interessiert...![]()
Danke; und soo sehr außerhalb des Themas ist das nicht, finde ich (zudem ich danach gefragt hatte)HeKe2 hat geschrieben: ↑21.09.2022 22:46(...)
@Alfred.
Was deine Frage nach den Tintennummern angeht: Kennst du die folgende Seite (relativ weit unten),
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html
bzw. diese?
https://thepelikansperch.com/2019/04/19 ... tage-inks/
(Ist aber schon wieder OT)![]()